Earth Overshoot Day am 1. August: Deutsche sehen laut 3M Studie „Green Jobs“ als Möglichkeit zur Ressourceneinsparung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 30. Juli 2024 Werbung Nachdem die natürlichen Ressourcen der Erde am 1. August im Jahr 2024 wieder viel zu früh aufgebraucht sind, werden innovative Lösungen und sogenannte "Green Jobs" immer wichtiger. (WK-intern) - Das bestätigt die "State of the Science Insights" Studie von 3M: Für 55 % der Deutschen, sind grüne Arbeitsplätze für die Eindämmung des Klimawandels essenziell. Der Sommermonat August ist für viele Menschen unbeschwerte Urlaubszeit. Doch in diesem Jahr steht der Monatsanfang auch für etwas Besorgniserregenderes: schwindende natürliche Ressourcen. Der "Earth Overshoot Day" fällt in diesem Jahr auf den 1. August. Das ist das Datum, an dem der Ressourcenverbrauch der Menschheit für das laufende Jahr
dena sieht Handlungsbedarf und Aufgaben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2024 Werbung Luft nach oben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Eine aktuelle Branchenumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts zeigt exemplarisch die erfolgskritische Bedeutung des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs in der Energiewirtschaft, aber auch die noch zu überwindenden Hemmnisse. Die Energiebranche sieht Handlungsbedarf bei sich, aber auch Aufgaben für das Dateninstitut. Die Energiebranche ist sich einig und sieht einen hohen Verbesserungsbedarf bei unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage, die das Future Energy Lab (FEL) der dena durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen zum einen dazu, den aktuellen Stand sowie die Bedarfe der Energiebranche beim Datenaustausch aufzuarbeiten und zum anderen dazu,
Europa wählt – Umfrage, Demowelle, Klimawahlcheck und mehr Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 20244. Mai 2024 Werbung Das jüngste Eurobarometer zeigt: Das Interesse an den EU-Wahlen steigt. (WK-intern) - Bündnis gegen Rechtsextremismus fordert zum Schutz der Demokratie auf und kündigt Demowelle an. Verbändebündnis veröffentlicht Klimawahl-Check: Welche Partei liegt nahe bei den eigenen Prioritäten? Am 7. Mai soll der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung online gehen. Eurobarometer: 71 Prozent wählen „wahrscheinlich“, Klimaschutz auf Platz fünf der Prioritätenliste Armut, Gesundheit, Wirtschaft und Verteidigung liegen beim letzten Eurobarometer des Europäischen Parlaments vor der Europawahl als wichtige Themen vor Klimaschutz. Die Besorgnis über geopolitische Situation steigt, Frieden wird in 26 Mitgliedstaaten als oberste Priorität für die Zukunft genannt. Die Prioritäten der Bürgerinnen und
E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39
Umfrage: Waldviertel entscheidet sich für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Knapp zwei Drittel der Gemeinden ermöglichen den Klimaschutz im Bezirk Waidhofen im Waldviertel (WK-intern) - Mit der Zustimmung zu zwei von drei Windparks stellten sich knapp zwei Drittel der befragten Gemeinden offensiv auf die Seite des Klimaschutzes und der Windkraft. Die W.E.B und die EVN können damit mit der Planung von 13 Windrädern beginnen. „Das Ergebnis zeigt wieder einmal deutlich, wie positiv die Windkraft von der Bevölkerung gesehen wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das ist ein klares Zeichen an die Politik, sich stärker für einen raschen Ausbau der Windkraft einzusetzen und ein klares Zeichen gegen den Atomstrom aus dem Ausland.“ Am
Breite Zustimmung der Bürger für schnellen Netzausbau und hohe Akzeptanz für Stromtrassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. September 2023 Werbung Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie für zu Hause und zur Arbeitsplatzsicherung stehen im Fokus (WK-intern) - Lokale Energie-Unabhängigkeit und Stärkung der regionalen Wirtschaft sind besonders wichtig In einer repräsentativen Umfrage, die der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beim Online-Umfrageunternehmen Civey beauftragt hatte, haben sich rund 83 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, die Energieinfrastruktur auszubauen, damit die Energiewende voranschreiten kann. Fast 81 Prozent sagen, neue Stromleitungen sollen schneller geplant und genehmigt werden. Rund 70 Prozent wünschen sich eine sowohl bezahlbare als auch verlässliche Versorgung mit Energie, zudem sagen 40 Prozent, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland erhalten werden muss. Hierbei spielt auch die Frage nach sicheren Arbeitsplätzen eine
Undurchsichtige Neutarife bei Landesstromversorgern – Alternativanbieter in 8 von 9 Bundesländern günstiger Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. August 2023 Werbung Stark fallende Großhandelspreise bringen Bewegung in heimischen Strommarkt Wechseltarife der Landesversorger ohne Rabatt aber zum Teil sogar teurer als Alttarife genau vergleichen bringt Familienhaushalt bis zu 421 Euro Jahresersparnis (WK-intern) - Hunderttausende Stromkundinnen und Stromkunden in Österreich stehen in den kommenden Wochen vor einer Entscheidung. Alle Landesenergieversorger haben ihren Kundinnen und Kunden den Umstieg in neue Tarife angeboten, teils befristet bis Ende des Sommers. durchblicker, Österreichs größtes unabhängiges Tarifvergleichsportal, hat die Angebote genau unter die Lupe genommen. Fazit: Die neuen Tarife sind oftmals undurchsichtig und, wenn man Gratistage, Wechselbonus oder Treue-Rabatt weglässt, zum Teil sogar teurer als die alten Tarife. Für einen durchschnittlichen Familienhaushalt mit 4.000
Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung fällt ins Bodenlose Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 2023 Werbung Mit der Note 4,88 (-0,36) fällt die Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auf den schlechtesten jemals gemessenen Wert. (WK-intern) - Die Bewertung der Wirtschaftspolitik der Staatsregierung kann sich zwar von diesem negativen Trend abkoppeln, mit Note 3,94 (-0,01) kommt sie aber trotzdem auf den zweitschlechtesten, jemals gemessenen Wert. Der Hauptgeschäftsführer des BDS Bayern, Michael Forster ist von diesem Ergebnis wenig überrascht: "Nach dem Chaos beim Heizgesetz und den nicht vorhandenen Konzepten bei abschwächender Konjunktur war kein gutes Ergebnis zu erwarten. Dass 70 Prozent der Unternehmer die Wirtschaftspolitik der Ampel mit mangelhaft oder ungenügend benoten, zeigt sehr eindrucksvoll, dass insbesondere die Bundesregierung den Blick
91% aller Österreicher*innen für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft Dezentrale Energien Technik 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung 91 Prozent der Österreicher*innen halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (WK-intern) - Dafür nehmen die Menschen Veränderungen im eigenen Umfeld in Kauf: 82 Prozent akzeptieren den Betrieb von Windrädern und Sonnenkollektoren in der eigenen Nachbarschaft, 79 Prozent sind bereit, neue Stromleitungen für grüne Energie hinzunehmen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023 von Stiebel Eltron. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ermutigend, denn ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energiequellen lassen sich die Klimaziele nicht erreichen“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und
Die Mehrheit der Städte arbeitet bereits an kommunaler Wärmeplanung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Juli 2023 Werbung "Es ist absolut richtig, dass die kommunale Wärmeplanung jetzt ausdrücklich zur Grundlage für die Wärmewende in den Städten gemacht wird und das Gebäudeenergiegesetz mit dem Wärmeplanungsgesetz verzahnt werden soll. (WK-intern) - Die Wärmeplanung vor Ort ist die Basis für die Wärmewende. Deshalb brauchen die Städte jetzt schnell einen verlässlichen Rahmen, sonst verlieren wir zu viel Zeit. Denn das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern bereits 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen, alle weiteren Städte bis 2028. Das ist ein ambitionierter Zeitplan, aber machbar - wenn Bund und Länder jetzt schnell die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Auch das Wärmeplanungsgesetz muss deshalb
Digitalisierung der Energiewende: Green Planet Energy fordert regulatorische Hürden abzubauen Solarenergie 20. April 2023 Werbung Neue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom (WK-intern) - Hamburg – Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach „auf jeden Fall“ (49,3%) oder „eher ja“ (15%) vorstellen zu können. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein
Mit klugen Maßnahmen und Investitionen gegen die Energiekrise Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Vattenfall-Energiesparbarometer: Die Menschen in Deutschland ergeben sich in der Energiekrise nicht ihrem Schicksal, sondern stemmen sich aktiv dagegen – mit Verhaltensänderungen im Alltag, aber auch kleineren und mittelgroßen Anschaffungen. (WK-intern) - Das geht aus einem aktuellen Energiesparbarometer unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Verbrauchern in Deutschland hervor, die zwischen dem 13. und 23. Januar von Statista im Auftrag von Vattenfall befragt wurden. „Unsere Ergebnisse zeigen: Die Bewältigung der Energiekrise ist und bleibt eine gemeinsame gesellschaftliche Kraftanstrengung“, sagt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied bei Vattenfall. „Dass sich die Versorgungssituation zuletzt leicht entspannt hat, hängt am Ende an jeder einzeln eingesparten Kilowattstunde Gas und Strom. Umso wichtiger ist es,