Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Photonik-Forscher der TH Wildau gewinnt internationale Auszeichnung (WK-intern) - Beim internationalen Fachkongress „SPIE Photonics Europe“ in der belgischen Hauptstadt Brüssel erhielt Patrick Steglich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien der TH Wildau, eine Auszeichnung für den besten Forschungsbeitrag im Bereich „Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise“. Der Fachkongress ist mit über 1.200 Teilnehmern aus Europa sowie außereuropäischen Ländern einer der größten internationalen Plattformen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgebiete Photonik und optische Technologien. Die Auszeichnung wurde vor dem Hintergrund verliehen, dass die digitale Revolution nach immer schnelleren optischen Datenverbindungen verlangt. Dabei geht es um die Übertragung großer Datenraten bei
DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Neues Serviceangebot Solar + Storage von DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung und Integration von Technologien Anwendungen, die Solarstromgenerierung und Energiespeicher verbinden, sind im Kommen – technisches Know-how und Marktwissen sind gefragt, um Projekte umzusetzen und die Komponenten finanzierbar zu machen. Mit unabhängiger Engineering-Kompetenz, Prüfungen und technischen Reviews für Photovoltaik, Energiespeicher und kombinierte Anwendungen unterstützt DNV GL Hersteller bei der Markteinführung. Energiespeicher zählen laut aktueller Umfrage von DNV GL zu den drei wichtigsten Faktoren für die Integration eines höheren Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen. (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit
Bewerbungsphase der Energy Awards 2015 gestartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. April 201522. April 2015 Werbung Die Energy Awards starten ins dritte Jahr (WK-intern) - Die Energy Awards gehen in die dritte Runde. Für die Organisation des diesjährigen Wettbewerbs und der Preisverleihung am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin zeichnet ab sofort VKPartner verantwortlich. Die Energy Awards sind eine Initiative von Handelsblatt und General Electric (GE), die 2013 ins Leben gerufen wurde. Der Preis zeigt Fortschritte und Veränderungen in der Energiebranche auf und stellt diese in das Licht der Öffentlichkeit. Die Preise werden in fünf Kategorien verliehen. Zudem gibt es den Sonderpreis „Energizer“. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin
Laserkommunikations-Terminal, die neue Möglichkeit für viele Umwelt- und Sicherheitsüberwachungen News allgemein 29. November 201429. November 2014 Werbung "Super-Laser" revolutioniert Datenwege im All (WK-intern) - Wer von Berlin nach Wellington und zurück fliegt, hat 36.000 Kilometer hinter sich und war knapp drei Tage unterwegs. Ein Laserstrahl im All hat am 28. November 2014 zum ersten Mal eine vergleichbare Distanz überbrückt - mit dem Unterschied, dass dabei innerhalb weniger Sekunden Satellitenaufnahmen der Erde über einen Relais-Satelliten auch zurück zur Erde gesendet worden sind. Die beiden Satelliten, die diese Daten mithilfe einer neuartigen Lasertechnologie getauscht und zur Erde transportiert haben, sind der europäische Kommunikationssatellit Alphasat I-XL, seit Juli 2013 im geostationären Orbit in 36.000 Kilometern Höhe, und der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel 1A, der
Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2014 Werbung Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte 180 Tage oder 4300 Stunden – so lange steht der Essener Supraleiter AmpaCity nun unter Strom. Am heutigen Montag, 27. Oktober ziehen die Projektpartner, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, eine positive Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei. Seit Inbetriebnahme am 30. April diesen Jahres hat das einen Kilometer lange Kabel rund 20 Millionen Kilowattstunden verteilt, was dem Anschluss von etwa 10.000 Essener Haushalten entspricht. „Das Projekt AmpaCity zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen“, freut sich Mathias Noe,
Optimierung von Steckverbindern wird durch numerische Simulationen erleichtert Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 201410. Mai 2014 Werbung CADFEM: Simulation von Steckverbindern 8. Anwenderkongresses Steckverbinder 2014 - vom 30. Juni bis 2. Juli (WK-intern) - Steckverbinder bilden die Hardware-Schnittstelle für Informations- und Energieflüsse. Die Auslegung und Optimierung solcher Steckverbinder wird heute oftmals durch numerische Simulationen erleichtert. Die Produktqualität von Steckverbindern hat einen strategischen Stellenwert bezüglich der zuverlässigen Nutzung von Maschinen und Geräten im industriellen und persönlichen Umfeld. Dabei kann es sowohl um die Übertragung von hohen Energien wie bei Batterien, Generatoren und Motoren gehen als auch um die Übertragung von Daten und Signalen, beispielsweise innerhalb der Steuerungstechnik oder der Informationstechnologien. Für all diese Anwendungsbereiche stehen vielfältige Softwarelösungen bereit, um mit Hilfe
Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung Aktuelles Mitteilungen 26. August 2013 Werbung Eddy goes wireless ECW110: Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung IBS Precision Engineering stellt das neue akkubetriebene Wirbelstrom-Messsystem ECW110 von LION Precision vor, welches seine Messdaten über W-LAN überträgt. Die berührungslos arbeitenden Sensoren erlauben hochpräzise Wege- und Positionsmessungen mit Auflösungen von bis zu 75 Nanometern bei Messbereichen zwischen 2 mm und 3,5 mm. Die Messdaten werden direkt zu einem per W-LAN angeschlossenen PC gesandt. Es wird kein weiterer A/D-Wandler und keine zusätzliche Treiberelektronik benötigt. Pro System können bis zu 3 Sensoren angeschlossen werden. Die wireless-Funktionen eröffnen neue Möglichkeiten der Anwendung für die Positionssensoren. Über das wireless LAN werden auch größere Distanzen zum Messort überbrückt, ohne dass
Vorbereitung auf den aufkommenden Markt für Extremprüfungen im Hochleistungslabor zur Förderung von Supernetze Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - DNV KEMA erweitert Hochleistungslabor zur Förderung von Supernetzen Arnheim, Niederlande / Burlington, Mass., US / Høvik, Norwegen – Das Beratungsunternehmen für die Energiewirtschaft DNV KEMA mit Schwerpunkten in den Bereichen Prüfung & Zertifizierung wird etwa 70 Millionen EUR in die Erweiterung seines Hochleistungslabors im niederländischen Arnheim investieren. Mit der Erweiterung schafft DNV KEMA das weltweit erste Labor im Segment Extremprüfungen für den aufkommenden Markt der Supernetze: Energietransporte in großem Stil bei Spannungen von 800 kV+ (800.000 Volt und mehr). Ermöglicht wurde diese Investition durch den Mehrheitseigner von DNV KEMA, dem globalen Risikomanagementunternehmen DNV. „Die globale Nachfrage nach Strom wird in den