Umschlag von Off- und Onshore-Windkraftanlagen bei Brunsbüttel Ports im Aufwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen
Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen von Norddeutschland ins Rhein-Main-Gebiet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201411. August 2014 Werbung Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen ins Rhein-Main-Gebiet Zahlreiche Baumaßnahmen erfordern Wendemanöver auf der Autobahn Die Ziele der Bundesregierung den Ausbau der regenerativen Energien zu fördern, sind schon seit einiger Zeit für jedermann sichtbar. Ob im Norden oder im Süden der Republik, Windpark-Projekte auf dem Land sind auf dem Vormarsch. Ein ganz besonderes Projekt betreut die Universal Transport Gruppe derzeit im Rhein-Main-Gebiet, unweit von Landau in Rheinland-Pfalz. Bis Ende August dieses Jahres sollen insgesamt sechs neue Hybrid-Windkraftanlagen errichtet werden. Für die Spezialkräfte von Universal Transport heißt das insgesamt 48 Transporte aus vier verschiedenen Fertigungsstandorten zu disponieren. Denn jede Anlage besteht aus acht Transporten. Warum acht Transporte?
Turmsegmente, Naben, Gondeln und Windkraftflügel – Häfen profitieren von Windkraft Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Umschlagsteigerung um knapp 5% im ersten Halbjahr bei Brunsbüttel Ports Die Universalhafen-Strategie bewährt sich: Mit einem Gesamtumschlag von über 5,8 Millionen Tonnen in den ersten sechs Monaten des Jahres zieht Brunsbüttel Ports eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. (WK-intern) - Die Hafengruppe hat mit dem Elbehafen, dem Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt einen Zuwachs von knapp fünf Prozent erzielt. „Wir sind über alle Gütergruppen hinweg mit der Entwicklung des Umschlaggeschäfts zufrieden und setzen auf eine stabile und nachhaltige Entwicklung in der Zukunft“, erklärt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH. Zu der Steigerung hat maßgeblich der Umschlag von Baustoffen, Onshore-Windkraftanlagen und Flüssiggütern beigetragen. So verzeichnet auch
Windkraft will Stütze der dezentralen Energiewende bleiben Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2014 Werbung EEG-Novelle Thema beim 2. Stammtisch des windcomm schleswig-holstein e. V. HUSUM/ RENDSBURG – Der Blick auf den Schwerlasthafen Rendsburg Port, wo schon Turmsegmente für Windkraftanlagen, ganze Umspannwerke und weitere Bauteile der Energiewende umgeschlagen wurden, zeigte deutlich die wirtschaftliche Bedeutung der Windkraft und Hafenwirtschaft für Schleswig-Holstein. (WK-intern) - „Dieser Hafen wurde unter den wirtschaftlichen Vorzeichen des alten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebaut“, erklärte Renate Duggen vom windcomm schleswig-holstein e. V. zur Eröffnung des zweiten Stammtisches, den das Windkraft-Branchencluster organisierte. Durch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes drohen nach Ansicht der Vorstandsvorsitzenden schmerzhafte Einnahmeverluste für die Windkraft-Branche: „Wir müssen der Bundesregierung klar machen, dass sie damit Arbeitsplätze, die
RWE-Basishafen Bremerhaven: Installation von Offshore-Windpark Nordsee Ost gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung RWE Innogy startet mit Installation der Turbinen für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Installationsschiff „Victoria Mathias“ mit schwerer Fracht unterwegs ins Baufeld: Turmsegmente, Gondeln und Naben Schwesterschiff „Friedrich Ernestine“ installiert die 144 Rotorblätter. Jedes bringt das Gewicht von sechs ausgewachsenen Elefanten auf die Waage. Vollständige Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 Vorgestern fiel im RWE-Basishafen in Bremerhaven der Startschuss für die Installation der 48 Windturbinen des Offshore-Windparks Nordsee Ost: (WK-intern) - Vier 240 Tonnen schwere Stahlrohrtürme mit den dazugehörigen Naben und Gondeln wurden auf das Installationsschiff „Victoria Mathias“ geladen, um in den nächsten Tagen auf See errichtet zu werden. „Die Verladung der ersten Großkomponenten hat reibungslos funktioniert“, erklärt Marcus
Meilenstein in der Entwicklung von Windkraft-Aktivitäten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. April 2014 Werbung Max Bögl setzt - In Rendsburg wird jetzt festgemacht Festmacher sind Leute, die Schiffe im Hafen festmachen. Sie kennen die Anlegeplätze; verstehen die Lotsen-Manöver; wissen, welches Tau um welchen Poller gehört. (WK-intern) - Im Rendsburg Port wird jetzt noch viel mehr festgemacht: Hier hat man den Platz für Firmen bereitet, die schnelle und sichere Logistik brauchen – besonders für große und schwere Lasten. Das ist für Unternehmen aus ganz Deutschland interessant. Denn Rendsburg hat Schleswig-Holsteins neuen Schwerguthafen mit einer schwerlastfähigen Straße, Brücke und Kreisel an eine neue Gewerbefläche angeschlossen. Damit liegen 80 Hektar bereit, um von den Kapitänen der deutschen Wirtschaft geentert zu
Hersteller von großskaligen Produkten für Forschungsprojekt gesucht Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. April 201415. April 2014 Werbung XXL-Montage: Flexibel auf Störungen reagieren Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen in einem gemeinsamen Projekt. (WK-intern) - Darin beschäftigen sich die Ingenieure speziell mit der komplexen Montage von XXL-Produkten wie Containerschiffen, Turbinen und Windkraftanlagen. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert, interessierte Unternehmen können sich noch daran beteiligen. Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen
Die sechs Fundamente vom Windpark Offenbach sind alle gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Im Windpark Offenbach an der Queich wachsen die Türme in die Höhe Fundamentarbeiten abgeschlossen Turmsegmente warten auf ihren Einsatz Windpark erzeugt klimafreundlichen Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Es geht mit großen Schritten voran auf der Baustelle bei Offenbach an der Queich: Die sechs Fundamente sind alle gegossen, die schlanken Turmsegmente eingetroffen. Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. (WK-intern) - Sobald die länglichen Betonfertigteile am Boden zu einzelnen Turmabschnitten zusammengesetzt sind, wird ein Spezialkran sie in luftiger Höhe miteinander verbinden. Ein Stahlrohr, das auf dem Betonturm befestigt wird, sorgt für weitere Höhe. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe
Windpark zwischen Bermersheim und Gundersheim nimmt weiter Gestalt an Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Fundamentarbeiten weitgehend abgeschlossen / Türme wachsen in die Höhe Es geht voran auf der Baustelle zwischen Bermersheim und Gundersheim: Die Fundamente sind fast alle gegossen, die mannshohen Turmsegmente eingetroffen. (WK-intern) - Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. Sobald die untersten Betonringe eingemessen und fixiert sind, wird ein Spezialkran die tonnenschweren Halbschalen aufeinandersetzen. Und das ganz ohne Mörtel oder sonstige Ausgleichsschicht. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe Türme. Abschließend werden diese noch verspannt und im Fundament verankert. Das sorgt für Stabilität und Tragfähigkeit. Ab Mitte April werden dann Maschinenhaus und Rotorblätter gezogen. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan“,
Enercon weiht neues Betonturmwerk in Zurndorf offiziell ein Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON hat sein neue Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland/Österreich offiziell eingeweiht. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Im Beisein von Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, und Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland, gab ENERCON Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters heute den symbolischen Startschuss. Damit ist nach ausgiebiger Testphase die Serienfertigung in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich offiziell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von
Burgenland: Serienfertigung in neuem Enercon-Betonturmwerk gestartet Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON ist in seinem neuen Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland zur Serienfertigung übergegangen. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Nach ausgiebiger Testphase wurde die Produktion in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich aktuell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von etwa 200 Türmen. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Werkes erfolgte nach einem engen Zeitplan. Von der Entscheidung ENERCONs zum Bau der Produktionsstätte bis zum Start
Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz im Offshore-Basishafen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiches Geschäftsjahr: Cuxport benötigt zusätzliche Flächen für weiteres Wachstum Der Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz seines Geschäftsjahres 2012. Ein wichtiges Standbein des Hafenlogistikers ist mittlerweile auch der Projektbereich Windenergie. Dieser übernahm im vergangenen Jahr unter anderem die Verladung von 30 Monopiles und 180 Turmsegmenten, den Umschlag von Rotorblättern für Onshore-Windparks sowie die Unterstützung der Seekabellogistik der Offshore Marine Management GmbH, darunter den Umschlag von 280 Tonnen schweren Kommunikationskabeln zur Anbindung der Offshore-Umspannplattform HelWin 1. Zudem schloss Cuxport eine Reservierungsvereinbarung von Flächen mit dem Energieunternehmen E.ON. Der Cuxport-Terminal wird für E.ON als Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank