BELECTRIC Solarprojekte gewinnen in der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei Solarenergie 4. März 2015 Werbung Ausschreibungsrunde für zwei Projekte mit einer AC Leistung von 32,4 Megawatt (WK-intern) - Zwei Projekte, die durch den BELECTRIC Joint Venture Partner in der Türkei BELECTRIC KULOGLU GÜNES ELEKTRIK SANTRALLARI TEKNOLOJISI A.S. entwickelt worden sind, haben in einer Solarstrom-Ausschreibung des türkischen Übertragungsnetzbetreibers TEIAS den Zuschlag erhalten. Zusammen liefern beide Projekte eine AC Leistung von 32,4 Megawatt, was 14% der gesamten ausgeschriebenen Kapazität entspricht. „Dieses Ergebnis bestätigt unsere Marktführerschaft in der Projektentwicklung sowohl in der Anzahl der Projekte bei der Lizenzbeantragung an die türkische Energiemarktregulierungsbehörde EMRA im Juni 2013 als auch beim Erhalt von Vorlizenzen im Januar 2015“, sagte Cenap Kuloglu, Mitbegründer und
Potenzial für Windkraft am Bosporus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2015 Werbung Informationen über türkische Geschäftskontakte für Firmen der Windbranche (WK-intern) - Knapp 4 Gigawatt Windenergieleistung waren Ende 2014 in der Türkei installiert, ein Zehntel der in Deutschland installierten Leistung, obwohl das Land mehr als doppelt so groß wie die Bundesrepublik ist. Und während hier der Zubau an Windkraftanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz des vergangenen Jahres begrenzt wird, hat sich der Staat am Bosporus zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2023 insgesamt 20 Gigawatt Onshore-Windenergieleistung zu errichten. "Die Türkei bietet ein großes Potenzial für die Windenergiebranche", sagte Hakan Yildirim, Vorstand des türkischen Windenergieverbands. 70 Branchenvertreter aus Hamburg und Schleswig-Holstein informierten sich während eines Workshops im Innovationszentrum
Jurawatt startet Vertrieb von Hochtemperaturmodulen in der Türkei Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2015 Werbung Desert Technologie international auf dem Vormarsch (WK-intern) - Das Jahr 2015 startet für den Solarspezialisten Jurawatt gleich mit mehreren „Big Bangs“. Der erste: Das Unternehmen beginnt mit dem Vertrieb der Desert-Technologie in der Türkei. Über die nächsten berichten wir in Kürze. Jurawatt Geschäftsführer Patrick Thoma ist überzeugt: „Wir haben in der Europe Asia Group einen ersten starken Partner in der Türkei gefunden.“ Die Verträge sind abgeschlossen, die ersten Module auch schon ausgeliefert. Doch nicht nur der Vertrieb startet – es gibt bereits Anfragen für eine komplette DESERT Powerplant in der Türkei. Ob Agaisregion oder Zentralanagolien: Die klimatischen Bedingungen in der Türkei stellen an Solarmodule
Windcomm schleswig-holstein will Windenergieprojekte in der Türkei realisieren Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Informationen zum Markteintritt in das Land am Bosporus (WK-intern) - Zwischen zwei Meeren liegt nicht nur Schleswig-Holstein, sondern auch die Türkei. Mit zwei Küstenlinien, über 5.000 Meter hohen Bergen und 3.000 Sonnenstunden im Jahr bietet das Land zwischen Mittel- und Schwarzem Meer gute Voraussetzungen für die Produktion regenerativer Energien. HAMBURG/ HUSUM/ KIEL – Allein im Bereich der Windenergie sind derzeit 3 Gigawatt installiert und weitere 11 Gigawatt in der Planung. Und auch die langfristigen Ausbauziele sind vielversprechend. Für Unternehmen aus der Branche, die an Geschäftsbeziehungen in die Türkei interessiert sind, organisieren die schleswig-holsteinische Windkraft-Netzwerkagentur windcomm, die Hamburger Erneuerbare Energien Clusteragentur (EEHH) und das
Im Nordwesten der Türkei baut die STEAG einen Windenergiepark mit 66 MW auf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung STEAG baut Windpark in der Türkei Erste Bautätigkeiten in Süloglu Gute Kontakte in türkischen Energiemarkt Der Ausbau des internationalen Geschäfts und der Erneuerbaren Energien bei STEAG geht weiter voran. Im Nordwesten der Türkei entsteht in Süloglu ein Windenergiepark mit 66 MW Leistung. Essen - Bereits im September waren erste Bautätigkeiten im Bereich der Infrastruktur und der 154 kV Freileitung September gestartet. Vor kurzem konnte STEAG das ‚financial closing‘ unterzeichnen. Die Bauphase des Projekts hat nun begonnen. Der Beginn des kommerziellen Betriebs ist für Oktober 2015 geplant. Mit dem neuen Windpark in Süloglu entsteht nun ein weiteres Asset für STEAG im türkischen Strommarkt; nach dem Steinkohlekraftwerk
aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte in die Türkei Solarenergie 25. November 2014 Werbung aleo solar liefert 5,8 MW Modulleistung in die Türkei (WK-intern) - Prenzlauer Modulhersteller startet Türkeigeschäft Prenzlau/Berlin - aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 5,8 Megawatt (MW) in die Türkei. Eine der größten türkischen Aufdach-Anlagen wird dabei auf dem Dach eines Gewerbebetriebs in der Stadt Eskisehir in Anatolien entstehen, allein diese Solaranlage wird eine Leistung von 3 MW haben. Zwei weitere Aufdach-Anlagen mit 1,15 MW und 1 MW werden ebenfalls in Eskisehier gebaut, ein Freiflächen-Kraftwerk mit 650 Kilowatt Peak (kWp) entsteht in Izmir an der türkischen Ägäisküste. Projektentwickler ist das türkische Unternehmen Ekip Girisim Enerji. Mit den verwendeten Hochleistungsmodulen
15. Forum Solarpraxis informiert über Wachstumsmarkt Türkei Solarenergie 29. September 2014 Werbung Investitionsführer „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht Berlin - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in der Türkei und gibt Hinweise zu Lizenz- und Genehmigungsverfahren, Flächensicherung und Projektfinanzierung. (WK-intern) - Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Autorin ist die Anwältin und Beraterin Suzan Karakivrak. Weitere Informationen zum türkischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen des 15. Forums Solarpraxis, das am 27. und 28. November 2014 in Berlin stattfindet. Hier wird das Beratungsunternehmen Apricum einen Ländertisch Türkei ausrichten. „Die Türkei ist kurz davor, einer
Nordex erhält weitern Auftrag über drei Windparks aus der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Nordex unterzeichnet Kaufverträge für die Türkei über 64,2 MW Nordex hat weitere Aufträge über insgesamt 64,2 MW für die Errichtung von drei Windparks mit Großturbinen vom Typ N117/2400 und N117/3000 in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Für die Erdem Holding wird das Unternehmen sieben Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für das Windfeld „Odemis“ liefern. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Der Standort „Odemis“ liegt südöstlich von Izmir, nahe der Ägäischen Küste. Aufgrund mittlerer, durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten kommt die hierfür speziell entwickelte Anlage N117/3000 auf 91 Meter Nabenhöhe zum Einsatz. Für das Projekt werden die Rotorblätter, Türme und Ankerkörbe
Windkraftanlage für Luxushotelkette: Leitwind erfolgreich in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Leitwind realisiert eine Windkraftanlage für die Luxushotelkette Çavuşoğlu in Tokat. Der Auftragswert beläuft sich insgesamt auf 2 Mio. €. (WK-intern) - Leitwind, einziger italienischer Produzent von Windkraftanlagen in der Megawattklasse, eröffnet sich den Markteintritt in die Türkei mit der Errichtung einer Windturbine, welche die Energieversorgung des 4-Sterne Çavuşoğlu Tower Hotels in Tokat garantieren soll. Zudem wird ein Wartungsvertrag für 15 Jahre abgeschlossen. Damit bleibt die Unternehmensgruppe LEITNER weiterhin auf Erfolgskurs durch Innovation, Produktdiversifikation und Internationalisierung. Die LTW80 mit Nennleistung von 1MW und Durchmesser von 80 Meter, für das Çavuşoğlu Tower Hotel ist eine Variante dieses Models, eigens für den türkischen Markt entwickelt und zertifiziert. Die
Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Neukunden bestellen 44,4 MW für die Türkei Lokale Komponentenfertigung sichert höhere Einspeisevergütung (WK-intern) - Hamburg - Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert und damit gleichzeitig den bestehenden Kundenstamm in diesem wichtigen Wachstumsmarkt erweitert. So liefert das Unternehmen sechs Windenergieanlagen des Typs N117/3000 der Generation Delta für den Windpark „Urla“ nahe Izmir. Für den Kunden Sancak Enerji ist dies sein erstes Windenergieprojekt und das erste mit Nordex als Hersteller. Die Türme und Rotorblätter lässt Nordex in der Türkei produzieren. Den zweiten Auftrag hat Yeni Enerji über neun N117/2400 Anlagen der Generation Gamma erteilt. Der 21,6-MW-Windpark „Yenihisar“ ist
PV Power Plants Turkey-Konferenz erfolgreich gestartet Solarenergie Veranstaltungen 11. April 201410. April 2014 Werbung Photovoltaik in der Türkei: Neue Chancen, aber kein Goldrausch Istanbul/Berlin - Der türkische Solarmarkt bietet große Chancen, aber ist kein Ort für schnelle Geschäft. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse der PV Power Plants – Turkey-Konferenz, die gestern in Istanbul gestartet ist. Rund 200 Industrieexperten nehmen an der zweitägigen, von Solarpraxis und pv magazine group veranstalteten Konferenz teil. Steigende Preise für konventionelle Energien, eine großer Energiehunger, Einspeisetarife mit einem Standardpreis von 0,133 $/kWh und das höchste Solarpotenzial in Europa locken internationale Solarunternehmen in die Türkei. Das Potenzial für die Photovoltaik wird bei rund 500 GW veranschlagt. Es wird erwartet, dass bis zum
STEAG und Windpark-Projektierer PNE WIND teilen sich Windparkprojekt in der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG und STEAG Gmbh kooperieren bei Windpark-Projekten in der Türkei Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG und die STEAG GmbH werden eine gemeinsame Gesellschaft gründen, in der zukünftig gemeinsam Windpark-Projekte in der Türkei entwickelt werden sollen. PNE WIND und STEAG werden jeweils 50 Prozent an der Gesellschaft halten. (WK-intern) - „Das Ziel dieser Kooperation ist es, von PNE WIND und STEAG entwickelte Windpark-Projekte in der Türkei gemeinsam zum Erfolg zu führen“, erläuterten Markus Lesser, der bei PNE WIND für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand heute bei der Vertragsunterzeichnung. Die PNE WIND AG bringt eine Reihe von Windpark-Projekten, in denen