Zuverlässige und verbesserte Werkstoffe für effiziente thermische Kraftwerke Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2013 Werbung (WK-news) - Düsseldorf - Die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin thematisiert technische und ökonomische Herausforderungen für die Werkstofftechnik im Kraftwerksbereich Neue gesetzliche Vorgaben und die zunehmende Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms haben Folgen für die konventionelle Kraftwerkstechnik: sie soll flexibel und leistungsstark sein. Für diesen Wandel benötigen Zulieferer und Betreiber Werkstoffe und Materialkonzepte, die schadenstolerant, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sind. Aktuelle Erkenntnisse aus der Werkstofftechnik diskutiert die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Karl Maile, stellvertretender wissenschaftlicher
Voith wird Wasserkraftwerke in Brasilien und China modernisieren Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Voith gewinnt Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China Voith verzeichnet in seinem Wasserkraftgeschäft erneut Erfolge in wichtigen Wachstumsmärkten: Das Unternehmen hat zum Jahreswechsel mehrere Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China erhalten. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von rund 185 Millionen Euro. „Die Auftragserfolge zeigen, dass der Trend zu Modernisierungen in den großen Wasserkraftmärkten weiter anhält“, so Dr. Roland Münch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith Hydro Holding in Heidenheim. „Das wachsende Modernisierungsgeschäft ergänzt als weitere wichtige Säule die bestehenden Neubauaktivitäten. Mit unserer umfassenden Kompetenz und langjährigen Erfahrung profitieren wir von beiden Entwicklungen.“ In Brasilien modernisiert Voith die
Metall oder Keramik, was sind die richtigen Werkstoff für Turbinen, Rotoren oder Antriebswellen Forschungs-Mitteilungen Saarland Techniken-Windkraft 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Forscher entwickeln biegsame Keramik zum Aufsprühen Metall oder Keramik – diese Frage stellen sich Ingenieure, um den richtigen Werkstoff für Turbinen, Rotoren oder Antriebswellen zu finden. Wenn der Abrieb so gering wie möglich, oder ein Werkstück Strom nicht leiten sein soll, auch bei hohen Temperaturen, ist der Einsatz von Keramik gefordert. Andererseits dürfen die wenigsten Werkteile ganz starr sein; bei Belastungen müssen sie auch Biegebewegungen standhalten, ohne dabei zu zerbrechen – das spricht für Metall. Forscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben nun über ein ungewöhnliches Verfahren eine Beschichtung entwickelt, die beides kann: Sie verhält sich wie
Fraunhofer-Gesellschaft: Windenergie besser vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie zählt zu den wichtigsten regenerativen Energieformen. Doch um Wind auch im Binnenland bestmöglich auszunutzen, müssen Turbinen optimal positioniert und dimensioniert werden. Ein 200 Meter hoher Windmessmast liefert exakte Daten, aus denen sich auch Energieerträge vorhersagen lassen. Der Atomausstieg ist beschlossen, die Energiewende aber längst nicht geschafft. Auf dem Weg dahin soll die Erzeugung von Windenergie drastisch ausgebaut werden. Und zwar nicht nur mit Offshore-Anlagen, sondern auch an Land. »Dort gibt es noch große Potenziale, die ausgeschöpft werden können, etwa im Mittelgebirge«, sagt Tobias Klaas, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel. Klaas ist zugleich Leiter des Forschungsprojekts
REpower gewinnt Auftrag über 131 MW für australisches Windpark-Projekt Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Lieferung von 64 MM92 Turbinen für Mt Mercer Windpark Bisher größter Liefer- und Installationsvertrag des Unternehmens in Australien Errichtung ab September 2013 Hamburg/Melbourne - Die REpower Systems SE hat mit der Meridian Energy Limited einen Vertrag über die Lieferung von 64 Onshore-Windenergieanlagen unterzeichnet. Die Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 MW Nennleistung sind für den Windpark Mt Mercer bestimmt. Das Projekt liegt in Victoria, Australien, rund 30 Kilometer südlich von Ballarat. Es handelt sich um den ersten Vertrag des Unternehmens mit Meridian Energy und um den bisher größten Liefer- und Installationsvertrag für Turbinen der MM-Serie in Australien. Die Installation der ersten
Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb drei französischer Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb drei französischer Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 40 MW von Gamesa Watson, Farley & Williams hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) bei dem Erwerb der drei Windparks „Souvigné“ (Commune de Souvigné), „Quatre Vallées 1“ (Commune de Coole) und „Quatre Vallées 2“ (Communes de Le-Meix-Tiercelin et Saint-Ouen-Domprot) beraten. Die installierte Leistung des Windparks „Souvigné“ beträgt 8 MW, die des Parks „Quatre Vallées 1“ 12 MW. Für den sich noch in der Entwicklung befindlichen Windpark „Quatre Vallées 2“ ist eine Leistung von 20 MW geplant. Alle Windparks sind bzw. werden mit
NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
DLR forscht an leistungsstarken und emissionsarmen Turbinen Forschungs-Mitteilungen 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Investition in die Zukunft der Turbinenforschung Am Standort Köln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schreitet der Ausbau der Infrastruktur für die Erforschung und Entwicklung moderner Gasturbinen weiter voran. An derzeit fünf Prüfständen wird an leistungsstarken und emissionsarmen Turbinen geforscht. Kernstück der Anlagenerweiterung ist der neue Hochdruckluftverdichter HD5, der am 9. August 2012 angeliefert und montiert wurde. Kein Test ohne Luft Um die Komponenten von Flugantrieben und Kraftwerksturbinen möglichst realistisch testen zu können, müssen die späteren Betriebsbedingungen in den Prüfständen möglichst gut simuliert werden. Neben den richtigen Brennstoffkompositionen muss auch die Luft auf das richtige Temperatur- und Druckniveau und in
Hamburg Messe: Offshore – Maritimes Know-how bei Offshore-Windenergie Offshore Veranstaltungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen durch Offshore – Maritimes Know-how bei Offshore-Windenergie sowie Öl- und Gas-Förderung auf See gefragt Über 500 internationale Experten zum SMM Offshore Dialogue erwartet Sonderschau zu Offshore-Technologien auf der SMM 25th SMM, shipbuilding, machinery & marine technology international trade fair hamburg, vom 4. bis 7. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Das Offshore-Segment zählt zu den besonders vielversprechenden Arbeitsfeldern der maritimen Industrie – im Vordergrund steht dabei die Bereitstellung von Hardware und Dienstleistungen sowohl für den Wachstumsmarkt Windenergie als auch für den boomenden Sektor der Förderung von Öl und Gas auf See. Technische Herausforderungen und wirtschaftliche Chancen stehen im
Bremerhavens Altes Fährhaus wird das neue Baubüro von Global Tech I Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Juni 201212. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Großteil von Turbinen-Komponenten und Fundamente wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgeschlagen. Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH eröffnet ihr Baubüro in Bremerhaven. Standort wird das Alte Fährhaus an der Geeste, das 1912 von der Weser-Schifffahrtsgesellschaft errichtet wurde, um eine Fährverbindung von Bremerhaven nach Nordenham zu betreiben. Ab sofort wird von diesem historischen Gebäude aus ein bis zu 30-köpfiges Team den Bau des Nordsee-Windparks Global Tech I leiten. Zu den Aufgaben des Teams zählen unter anderem die Logistik und der , die Überwachung und Koordination des Schiffs- und Flugverkehrs zum Windpark sowie die Errichtung von Global Tech I. Bereits im Sommer dieses Jahres werden die ersten Fundamente in Bremerhaven umgeschlagen und zum Baufeld verschifft,
Strom aus Abwärme spart im Stahlwerk Geld und CO2 Forschungs-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer neuen Entwicklung von Siemens können Betreiber von Lichtbogenöfen Strom aus den heißen Abgasen gewinnen. Etwa ein Fünftel der zum Einschmelzen von Stahlschrott benötigten Strommenge ließe sich so wiedergewinnen, berichtet die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „Pictures of the Future“. Bisher war dies kaum möglich, weil die Temperatur und die Menge der Gase schwanken. Siemens hat deshalb einen Salzspeicher entwickelt, der als Energiepuffer zwischen Stahlofen und Turbine wirkt. Mitte April 2012 ging die erste Pilotanlage in Thüringen in Betrieb, für 2013 ist ein erstes Produkt geplant. Ein Lichtbogenofen schmilzt Stahlschrott unter etwa 3500 Grad Celsius heißen Lichtbögen, die mittels Hochspannung erzeugt werden.
Neues Weserkraftwerk startet Stromproduktion Erneuerbare & Ökologie 30. November 2011 Werbung Am Mittwoch, den 30. November 2011, um 11.40 Uhr hat in Bremen das neue Weserkraftwerk den Probebetrieb aufgenommen. Bei einem Festakt am Weserwehr startete der sechsjährige Oscar aus Bremen unter den Augen von Umweltsenator Dr. Joachim Lohse, swb-Vorstand Dr. Torsten Köhne und ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig eine der beiden Turbinen per symbolischem Knopfdruck. Nach Abschluss einer mehrwöchigen Testphase wird die zweite Turbine noch in diesem Jahr dazu geschaltet werden. Ein entsprechendes Wasserangebot vorausgesetzt, soll das hochmoderne Wasserkraftwerk einen Jahresenergieertrag von 42 Millionen Kilowattstunden erzeugen – umweltfreundlicher Strom, genug für rund 17.000 Bremer Haushalte. Die Baukosten belaufen sich auf 56,5 Millionen