Nordex erhält Windpark-Auftrag über 13 Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Nordex hat einen neuen Projektauftrag in Frankreich über 13 Anlagen vom Typ N100/2500 gewonnen. (WK-intern) - Für einen von TTR Energy betreuten Fonds wird der Hersteller die Turbinen für den Windpark „Eplessier“ liefern und errichten. Nordex ist bei diesem Projekt neben SAB WindTeam GmbH, Syscom Sarl und Loscon über seinen Vertriebskanal Nordex Development zugleich einer der insgesamt vier beteiligten Entwickler. „Eplessier“ liegt in der nordfranzösischen Region Picardie, im Départment Somme. Für die dort vorherrschenden Windverhältnisse ist die N100/2500 gut geeignet. Nordex wird die Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 32,5 MW ab Oktober dieses Jahres liefern und die Errichtung planmäßig im ersten Quartal 2017
Vestas aktualisiert 3 MW-Plattform in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Neuer Auftrag über 22 Vestas V126-3.45 MW-Anlagen (WK-intern) - Confirming the competitiveness of Vestas' upgraded 3 MW platform in Sweden, Fortum Generation AB has placed a firm and unconditional order for 22 Vestas V126-3.45 MW turbines. The order is for the Solberg wind power plant in Västernorrland, northern Sweden, and includes Vestas' De-icing System, supply, installation, and commissioning of the turbines as well as a five-year Active Output Management service agreement (AOM5000). The Finland-based Fortum Generation plans to enter into the project with Swedish power company, Skellefteå Kraft AB. "This will be our second wind power plant in Sweden, and we are looking forward
Nordex baut mit 12 Windenergieturbinen Windpark in Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Nordex liefert die ersten N100/3300 Anlagen nach Irland (WK-intern) - Nordex hat einen neuen Auftrag für den Bau eines 35-MW-Windparks in Irland erhalten. Für den Kunden John Laing Investments errichtet der Hersteller insgesamt 12 Anlagen im Windpark „Glencarbry“. Der Standort liegt im County Tipperary in der Nähe der Stadt Hollyford im südlichen Zentrum der grünen Insel. Nordex errichtet dort fünf N90/2500 und sieben N100/3300. Bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 8 m/s werden die Turbinen an diesem bewaldeten Hochlandstandort rund 118 Gigawatt Strom pro Jahr produzieren. Die Lieferung ist für Oktober dieses Jahres angesetzt. Nach der Errichtung wird Nordex die Anlagen im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags
Wichtigste europäische Wasserkraft-Messe erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft (WK-intern) - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur
SGS zertifiziert Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2015 Werbung 80 Windturbinen der 5-Megawatt-Klasse versorgen 445.000 Haushalte mit Energie: (WK-intern) - Einer der größten Offshore-Windparks Deutschlands, Global Tech I, ist seit Juli 2015 vollständig in Betrieb. Sechs Jahre lang begleitete der Prüfkonzern SGS das Windparkprojekt in der Nordsee. Während der Konstruktions- und Ausführungsphase prüften und zertifizierten die Experten der SGS Industrial Services viele hundert technische Dokumente und überwachten die Fertigung. Zahlreiche Status- und Prüfberichte sowie diverse Teilzertifikate mündeten in die Gesamt-Projektzertifizierung durch die SGS gemäß den Standards des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Projektbegleitung vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme Die SGS-Gruppe Deutschland hat die Projektzertifizierung des Windparks Global Tech I in enger Zusammenarbeit mit dem Windpark-Betreiber,
Studie: Große Windparks bremsen den Wind und erzeugen weniger Energie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201526. August 2015 Werbung Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. (WK-intern) - Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen? Eine neue Studie, die am 24. August 2015 im Fachjournal der amerikanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurde, gibt hierzu erste Antworten. Die internationale Forschergruppe, geführt von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, fand in Simulationen mit einem Wettervorhersagemodell einen starken Bremseffekt, der die Energieerzeugung von großen Windparks erheblich reduzierte. Bei den Planungen zum Ausbau der Windenergie sollte dieser Bremseffekt von großen Windparks berücksichtigt werden. Die Forscher arbeiteten mit
HelveticWind kauft Windpark in Genzano di Lucania in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Übernahme eines Windparks in Italien (WK-intern) - Die Kooperation HelveticWind hat einen Vertrag zum Kauf eines projektierten Windparks in Genzano di Lucania in Italien (Basilicata) unterschrieben. Bern - Der Windpark wird eine installierte Leistung von insgesamt 16 Megawatt (MW) aufweisen. Für HelveticWind handelt es sich bereits um das zweite Engagement in Italien. Die fünf Turbinen des Windparks werden ab November 2015 in Betrieb sein und produzieren jährlich ungefähr 42 Gigawattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 9'300 Haushalten. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug des unterzeichneten Kaufvertrags findet nach der Fertigstellung des Windparks statt. Die Kooperation HelveticWind wurde
Zentrale Jobbörse für die Windbranche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 1. September 2014 Werbung Recruiting Day auf der globalen Leitmesse der Windbranche: Zentrale Jobbörse für Spezialisten und Unternehmen WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg, 1. September 2014/ WEHH8T Weltweit werden immer mehr Windenergieanlagen installiert. Zugleich investiert die Branche viel Geld und Energie in die Weiterentwicklung von Turbinen, Rotoren und Komponenten, um Produktionskosten und Stromausbeute zu optimieren. Die dynamische Branche bietet daher interessante Job- und Karrierechancen, vor allem Experten sind weltweit gesucht. Insgesamt prognostiziert das Global Wind Energy Council (GWEC) für das Jahr 2030 mehr als 2,6 Millionen Arbeitnehmer, die
Hersteller von großskaligen Produkten für Forschungsprojekt gesucht Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. April 201415. April 2014 Werbung XXL-Montage: Flexibel auf Störungen reagieren Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen in einem gemeinsamen Projekt. (WK-intern) - Darin beschäftigen sich die Ingenieure speziell mit der komplexen Montage von XXL-Produkten wie Containerschiffen, Turbinen und Windkraftanlagen. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert, interessierte Unternehmen können sich noch daran beteiligen. Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen
Offshore-Wind-Premiere für neue Fundamente und Turbinen führen zu Kosteneinsparung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. März 2014 Werbung Höhere Stromproduktion in Borkum Riffgrund 1 Beim Bau von Borkum Riffgrund 1 setzt DONG Energy auf technologische Innovationen. Zum ersten Mal testet das Unternehmen ein Jacket mit so genannten Becherfundamenten (Jacket Suction Bucket), auf dem eine zusätzliche – und damit die 78. – Turbine zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Es sind insbesondere Innovationen in Bereichen wie Fundamente und Turbinen, die zu den erzielten Kosteneinsparungen im Bau von Offshore-Windparks führen können. Daher setzt DONG Energy zusätzlich einen optimierten Turbinentyp der 3,6 MW-Turbine von Siemens bei Borkum Riffgrund 1 ein. Bei gleichbleibendem Rotordurchmesser werden die nunmehr 78 Turbinen eine Gesamtkapazität von 312 MW erreichen. Bei
Erste Nordex N117/2400 in Hamburg am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Eurogate setzt im Hamburger Hafen auf Windenergie Hamburg - Gegenüber der Hamburger Landungsbrücken drehen immer mehr Windenergieanlagen und die Vision der Stadt vom „Smart Port Energy“ nimmt Form an. Aktuelles Beispiel ist die heute von Senator Frank Horch eingeweihte Nordex N117/2400 auf dem Container-Terminal von Eurogate in Waltershof. „Die neue Anlage von Nordex ist ein Leuchtturm im Hafen – nicht nur wegen ihrer Gesamthöhe von fast 200 Meter. Nur wenn wir mit Energie bewusster und effizienter umgehen, werden wir bei immer größerem Energiebedarf eine Chance haben, auf fossile Quellen verzichten zu können“, sagte Frank Horch. Immer mehr Industrieunternehmen erzeugen ihren
ENERTRAG stärkt Kooperationen mit Stadtwerken Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Mit der Beteiligung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an dem französischen ENERTRAG-Windpark Caix im Nordwesten Frankreichs baut ENERTRAG ihre Kooperationen mit Stadtwerken weiter aus. Der Onshore-Windpark Caix verfügt über sechs Turbinen und soll jährlich rund 39 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren. Damit können fast 9000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Standort, etwa 90 Kilometer von der Küste entfernt, ist wegen seiner starken Winde für Windkraftanlagen sehr gut geeignet. Der Windpark verspricht eine ausgezeichnete Auslastung von mehr als 3200 Volllaststunden jährlich. ENERTRAG wird einen Anteil von 30 Prozent des Windparks behalten