E.ON-Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit von nur drei Monaten aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Der Offshore-Windpark Arkona steht. PB: In Rekordzeit gebaut: der Offshore-Windpark Arkona / © E.ON SE Alle Turbinen in weniger als drei Monaten installiert Politik und Offshore-Branche gratulieren (WK-intern) - Für das gemeinsame Projekt von E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor wurde die Installation der Windenergieanlagen in Rekordzeit abgeschlossen. Der Offshore Windpark ist weitgehend fertiggestellt. Wie E.ON mitteilt, wurde die 60. und letzte Turbine in der deutschen Ostsee installiert. Die Bauzeit von nur drei Monaten für 60 Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Klasse einschließlich Beladung, Wetterausfallzeiten und technischer Wartung erfolgte so zügig wie nie zuvor in der Branche. E.ON als Gesellschaft, die den Bau und Betrieb von Arkona verantwortet, setzt
Nordex verkauft Windpark mit 30 Windanlagen nach Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 99 MW nach Argentinien (WK-intern) - Hamburg, Buenos Aires - Die Nordex Group hat vom Stromversorger AES Argentina Generación, eine Tochtergesellschaft der AES Corporation, einen Auftrag über die Lieferung von 30 Turbinen vom Typ AW132/3300 erhalten. Der Windpark „Energética“ liegt in der Provinz Buenos Aires bei Bahia Blanca. Der Standort zeichnet sich durch gute Windgeschwindigkeiten oberhalb von 10 Meter pro Sekunde aus. Die Nordex Group wird die Turbinen und die 120 Meter hohen Betontürme lokal in Argentinien herstellen. Der Auftrag umfasst ebenfalls den mehrjährigen Service des Parks. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als
Investor Luxcara aus Hamburg eröffnet 111,2 MW-Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Luxcara bringt Norwegen einen Schritt näher an seine Klimaziele: Eröffnungsfeier des Windparks Egersund (WK-intern) - Luxcara, einer der führenden Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, hat im norwegischen Egersund einen Windpark mit 33 Turbinen und einer Gesamtleistung von 111,2 MW nach nur 15 Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Bereits seit November 2017 speisen alle Turbinen Strom in das Netz ein. Das Eröffnungsfest fand am 23. Mai unter reger Beteiligung der lokalen Bevölkerung statt, die ein großes Interesse an den Themen Windenergie und Klimawandel hat. Norwegen hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 40% zu reduzieren. Der Windpark in Egersund war noch in der
Über 1 GW in drei Monaten: Türkei, Frankreich und Schweden sind die besten Märkte von Nordex in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang im ersten Quartal 2018 auf rund 1 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2018 mit einem erhöhten Auftragseingang abgeschlossen: Das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 1.007,5 Megawatt (Q1/2017: 368,0 MW). Dabei hat sich die Nachfrage in Europa auf rund 505 Megawatt erholt (Q1/2017: 83 MW). Das Neugeschäft war durch zahlreiche Lieferaufträge von Stammkunden geprägt. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren die Türkei, Frankreich und Schweden. Das Auftragseingangsvolumen aus Amerika lag bei rund 502,5 MW (Q1/2017: 285 MW). Dabei konzentrierte sich das Neugeschäft auf Großaufträge aus Mexiko, den
+29% Aufträge: Siemens Gamesa veröffentlicht erfreuliche Umsatzzahlen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 201830. Januar 2018 Werbung Ergebnisse des ersten Quartals im Geschäftsjahr 2018 (Oktober - Dezember 2017) (WK-intern) - Siemens Gamesa berichtet Umsatz von 2.127 Millionen € entsprechend den Erwartungen für das Geschäftsjahr und steigert Auftragseingang um 29 Prozent EBIT vor PPA, Restrukturierungs- und Integrationskosten von 133 Millionen € im ersten Quartal mit einer Marge [1] von 6.3% Starke Geschäftsentwicklung mit 2,8 GW Auftragseingang Auftragseingang bei Onshore-Windkraftanlagen steigt um 19% während Offshore seine Aufträge verdoppelt. Service Auftragsbestand wächst 6% auf 10.338 Millionen € Integration der zwei Unternehmen schreitet gut voran, Entscheidungen zu Produktportfolio und zum Verkaufsstart neuer Produkte getroffen Siemens Gamesa Renewable Energy hat sein Ergebnis für das erste Quartal des Geschäftsjahres
Vestas hat einen Auftrag für 16 V110-2.0 MW-Turbinen in den USA erhalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Vestas receives 32 MW order of 80 percent PTC qualifying turbines in the U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order for 16 V110-2.0 MW turbines that qualify for 80 percent of the PTC value under the bipartisan PATH act that Congress passed in 2015. The PTC qualifying turbines enable future wind energy projects to be realised. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform, and have resulted in nearly USD 50 billion of investment in the U.S., including the expansion of factories, hundreds of millions of
Nordex-Gruppe erweitert AW3000-Plattform um eine 140-Meter-Rotor-Variante Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe erweitert ihr Angebot für die AW3000-Plattform um eine neue 140-Meter-Rotor-Variante. (WK-intern) - Die AW140/3000 verspricht niedrigere Stromgestehungskosten besonders an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten und erreicht hier einen der höchsten Kapazitätsfaktoren ihrer Klasse. Das Design der AW140/3000 ist insbesondere für sehr ausgewählte Märkte ausgelegt - so beispielsweise für Indien - stellt aber auch für andere weltweite Regionen eine ideale Option dar. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung der bewährten AW3000-Windenergieanlagen - einschließlich der AW132/3000, die kürzlich für IEC-IIb-Bedingungen mit mittlerem Wind aktualisiert wurde - und nutzt ein innovatives Konzept, bei dem eine integrierte Blattwurzelverlängerung des Rotorblatts zum Einsatz kommt. Dank der jetzt um
Siemens Gamesa schließt Rahmenvertrag über sieben Onshore-Windparks auf der HUSUM Wind ab Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Rahmenvertrag - Siemens Gamesa auf der Husum Wind in Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - ABO Wind plant bis zu sieben Onshore-Windparks mit Anlagen von Siemens Gamesa Bis zu 31 Turbinen mit rund 110 Megawatt Gesamtleistung Projekte in Deutschland sollen bis 2020 realisiert werden Künftige Auktionsprojekte mit Siemens Gamesa Getriebe- und Direct-Drive Anlagen geplant Pünktlich zur Messe HUSUM Wind 2017 hat Siemens Gamesa mit dem Windparkentwickler ABO Wind eine Vertriebsvereinbarung getroffen. Der Windturbinenhersteller wird damit bevorzugter Lieferant von sieben deutschen Onshore-Projekten für Auktionsrunden in den kommenden zwei Jahren. Das Wiesbadener Unternehmen plant bei Projekten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Brandenburg bis zu 31 Windturbinen von Siemens
On- oder Offshore – DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 28. August 201728. August 2017 Werbung DEHN schützt - On- und Offshore (WK-intern) - DEHN auf der Husum Wind 2017 Halle 1, Stand A1.03 Ob On- oder Offshore - DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen, hervorgerufen durch Blitzströme und Überspannungen und bietet zudem auch Komponenten und Lösungen im Bereich Arbeitsschutz. Vom 12.-15. September 2017 präsentiert DEHN auf der internationalen Leitmesse der Windenergie in Husum in Halle 1, Stand A1.03 Neuheiten in punkto Sicherheit von Windenergieanlagen. Die Schwerpunkte liegen neben dem Überspannungs- und Blitzschutz insbesondere auf der Erfassung von Blitzereignissen. Mit dem Blitzstrom-Messsystem DEHNdetect können Blitzereignisse zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Treffen Sie die Fachleute von DEHN und informieren Sie
Voith-Technologie liefert Elektrizität für acht Millionen Menschen Bioenergie 30. Juli 201730. Juli 2017 Werbung Angolanisches Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht Wesentlicher Beitrag zum Ausbau der angolanischen Stromerzeugungskapazitäten Maßgeschneidertes Finanzierungspaket und technisches Konzept von Voith zahlen sich aus Technisch mögliches Wasserkraftpotenzial in Angola beträgt 43 GW (WK-intern) - Im Beisein von 500 internationalen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft hat Angolas Vizepräsident Manuel Domingos Vicente im Namen des Präsidenten José Eduardo dos Santos Ende Juni 2017 das Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht. Der Technologiekonzern Voith war bei diesem Projekt Schlüsselpartner und verantwortlich für die Lieferung und Installation der Turbinen, Generatoren, Leittechnik sowie der dazugehörigen elektromechanischen Systeme. Das Auftragsvolumen für Voith betrug mehr als 100 Millionen Euro. Das neue Wasserkraftwerk Cambambe 2 besitzt vier
Nordex hat in Frankreich drei neue Aufträge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Nordex erzielt Hattrick in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat in Frankreich drei neue Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 36 Megawatt gewonnen. Unterschiedliche Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber haben den Hersteller mit dem Bau von zusammen 13 Turbinen der Anlagenklassen N131/3000, N117/3000 und N117/2400 beauftragt. Die Errichtung der Windparks soll noch im laufenden Jahr starten. Dabei wird Nordex erstmals in Frankreich seine Turbine N131/3000 errichten. In Bezug auf ihren Rotordurchmesser von 131 Meter wird dies die größte bisher in Frankreich errichtete Anlage sein. Die Turbine ist auf Standorte im Binnenland angepasst und kann dort dank ihrer sehr niedrigen Schallleistungspegel hohe Energieerträge erwirtschaften. In Frankreich zählt Nordex
2 Gigawatt, Senvion erreicht in Großbritannien neuen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2017 Werbung Gesamtinstallationen von 2 Gigawatt in Großbritannien (WK-intern) - Senvion, einer der weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen, hat in Großbritannien eine installierte Kapazität von zwei Gigawatt (GW) erreicht. Senvion hat diesen Meilenstein mit der Installation der ersten Turbine im Windpark Dunsland Cross, der im Eigentum eines von Temporis Capital LLP beratenen Investmentfonds steht, in der Region Devon überschritten. Senvion UK Ltd. hat die Ein-Gigawatt-Marke im Jahr 2013 gefeiert und seitdem beträchtliches Wachstum verzeichnet. Im letzten Jahr installierte das Unternehmen eine Rekordzahl von Turbinen onshore und wurde außerdem auf Grundlage von Untersuchungen des jährlichen, von RenewableUK im Oktober 2016 veröffentlichten Onshore Wind Project Intelligence Report