BEE fordert von der Gesetzgebung schnellere Dekarbonisierung des Mobilitätssektors E-Mobilität Ökologie 3. Februar 2021 Werbung Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. (WK-intern) - Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist die Steigerung gegenüber dem unzureichenden ersten Entwurf zwar eine Verbesserung, aber bei weitem nicht ausreichend. „Die THG-Quote wurde zwar von 14 auf 22 Prozent für das Jahr 2030 im Gesetzgebungsprozess erhöht, aber das reicht nicht aus, um den Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor relevant zu steigern. Hierfür hätte ein Mindestanteil von 50 Prozent bis 2030 festgelegt werden müssen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Auch steige die
BMU setzt Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung der Industrie in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2021 Werbung Bundesumweltministerium unterstützt die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisenmetalle dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bis 2024 stehen für das Programm insgesamt rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Spätestens 2050 soll die deutsche Wirtschaft klimaneutral sein. Dafür müssen wir heute schon entschlossen die Weichen stellen. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Industrie deshalb bei
Agora Energiewende: Klimaschutzziel 2020, mehr als erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Januar 2021 Werbung Infolge der Corona-Pandemie sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2020 erheblich zurückgegangen. (WK-intern) - Sie lagen um 42,3 Prozent unter den Emissionen des Referenzjahres 1990. Der Treibausgasausstoß sank somit unter die Marke des Klimaschutzziels für 2020 von 40 Prozent. Die Haupttreiber waren die durch die Rezession bedingten Rückgänge bei Energieverbrauch, Industrieproduktion und Verkehr, relativ hohe CO2-Preise in Kombination mit niedrigen Gaspreisen, sowie ein milder Winter mit geringem Heizenergieverbrauch. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende, die der Thinktank in seinem Jahresrückblick auf die Energiewende vorstellt. Den Abschätzungen zufolge reduzierte Deutschland seine Treibhausgasemissionen um über 80 Millionen Tonnen CO2 auf rund 722 Millionen Tonnen. Zwei Drittel
MVaK: Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2020 Werbung Der Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe auch als schnell wirkende Maßnahme zur Minderung der Treibhausgasemissionen Zum Kurzbericht 06/2020 „Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen“ der Arbeitsgruppe 2 „Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (WK-intern) - Der MVaK begrüßt, dass die Arbeitsgruppe 2 in ihrem heute veröffentlichten Kurzbericht feststellt, es bräuchte zukünftig neben Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzelle auch alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr mit Pkw und Lkw. Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, bereits in diesem Jahr seine Jahresemissionsmenge auf 150 Mio. Tonnen CO2-eq zu mindern und dann linear bis 2030 auf 95 Mio. Tonnen. Kurzfristig wirksame Maßnahmen sind deshalb ebenso erforderlich
CO2 Emissionen gehen 2019 um 14 % zurück Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus (WK-intern) - Die Reform des Europäischen Emissionshandels wirkt Im Jahr 2019 emittierten die rund 1.850 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland etwa 363 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Dies entspricht einem Rückgang um 14 Prozent gegenüber 2018. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) detailliert in ihrem diesjährigen Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2019 (VET-Bericht 2019). Der Rückgang der Emissionen geht maßgeblich auf Minderungen in der Energiewirtschaft zurück. Aber auch die Emissionen der energieintensiven Industrie gingen erstmalig im Verlauf
Wärmeplanung: Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Neues Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet. Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau
Energiesektor: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie 16. März 202016. März 2020 Werbung Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im
Anstieg der Meere: Wissenschaftler schlagen gigantischen Damm für Nordseeanrainer vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel wollen Nordseeanrainer mit gigantischem Damm schützen (WK-intern) - Wissenschaftler schlagen Abdämmung der Nordsee vor Angenommen die Weltgemeinschaft schafft es nicht, die Klimaerwärmung langfristig zu stoppen. Kann ein gigantischer Damm der die komplette Nordsee schützt, die Überflutung der Anrainerstaaten verhindern? Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben diese Option in einer Machbarkeitsstudie untersucht, die neben technischen und finanziellen Anforderungen auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie sozio-ökonomische Effekt mit in Betracht zieht. Die Arbeit wurde jetzt im Bulletin of the American Meteorological Society (BAMS) veröffentlicht. Wir schreiben das Jahr 2500. In den vergangenen
Kohlendioxidquelle: Der Beitrag der Küsten zum Klimawandel wird womöglich unterschätzt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2019 Werbung Permafrostküsten machen etwa ein Drittel der gesamten Küstenlinie der Erde aus. (WK-intern) - Infolge des beschleunigten Klimawandels tauen weitläufige Küstenabschnitte auf und erodieren in den Arktischen Ozean. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht wurde, zeigt nun, dass entlang dieser erodierenden Permafrostküsten in der Arktis große Mengen an Kohlendioxid entstehen könnten. "Bei Kohlenstoffbudgets und Klimasimulationen wurde die Küstenerosion bisher nicht berücksichtigt, obwohl sie eine erhebliche Quelle für Kohlendioxid sein könnte", sagt George Tanski von der Vrije Universiteit Amsterdam, Hauptautor der Studie. "Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die Erosion der Permafrostküsten zu einer raschen Freisetzung erheblicher Mengen an CO2 führen
Viel Gerede, wenig Fortschritt – Klimakabinett endet ohne Entscheidungen Mitteilungen Ökologie 20. Juli 201920. Juli 2019 Werbung Beim Klimakabinett am Donnerstagabend haben die Minister erneut keine Entscheidungen getroffen. (WK-intern) - Dazu sagt Juliette de Grandpré, Klimaschutzexpertin beim WWF Deutschland: „Wieder wurden viele Worte ausgetauscht – das Handeln aber bleibt auf der Strecke. Während die Klimakrise weiter voranschreitet, tut die Bundesregierung weiter nichts, um sie aufzuhalten. Dabei liegen viele Lösungen auf dem Tisch, die kurzfristig eine Menge Treibhausgasemissionen einsparen können. Dazu zählt, CO2 mit einem Preisschild zu versehen. Doch auch hier dominiert das Parteiengerangel, statt der Lösungswille. Die Unions-Strategie, die Sektoren Wärme und Verkehr in einen Emissionshandel zu integrieren, ist nicht durchdacht: Es würde viel zu lange dauern. Die nationalen Klimaziele zu
Fraunhofer IEE starte Studie über den Einsatz des Treibhausgasen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. März 2019 Werbung Studie über den Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) im Energiesektor gestartet (WK-intern) - Schwefelhexafluorid, kurz SF6, spielt als Isoliergas in elektrischen Schaltgeräten der verschiedenen Spannungsebenen eine wichtige Rolle beim Unterbrechen und Umleiten von Stromflüssen. Gleichzeitig ist es eines der wirksamsten Treibhausgase mit einer sehr langen Lebensdauer und obwohl augenblicklich die Konzentration von SF6 in der Atmosphäre noch sehr gering ist, steigt sie über die Jahre beständig an. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und die Grenoble Ecole de Management haben nun eine Forschungsstudie gestartet, die die ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes von SF6 in Stromnetzen untersucht und Alternativen in den Blick nimmt. Schwefelhexafluorid,
Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2018 Werbung Bioplastik wird gerne als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis vermarktet. (WK-intern) - Eine Analyse der Universität Bonn legt nun aber nahe, dass eine Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe weniger positiv wirken könnte als gedacht. So dürfte eine steigende Nutzung von Bioplastik den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zunächst sogar erhöhen. Die Studie erscheint in den „Environmental Research Letters“, ist aber bereits online abrufbar. Plastik wird normalerweise aus Erdöl hergestellt. Mit negativen Folgen für das Weltklima: Das in ihnen gebundene Kohlendioxid wird beim Abbau frei und trägt so zur globalen Erwärmung bei. Weltweit gelangen so jährlich rund 400 Millionen Tonnen CO2 in