CCS-Gesetzentwurf: Landesweiter Ausschluss von CO2-Einlagerung auf den Weg gebracht Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Kabinett beschließt CCS-Gesetzentwurf: Landesweiter Ausschluss von CO2-Einlagerung auf den Weg gebracht KIEL - Schleswig-Holstein will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid für das gesamte Landesgebiet ausschließen. Dies betrifft die Demonstration, Forschung und auch die dauerhafte Einlagerung von CO2. Das Kabinett brachte heute (29. Januar 2013) einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg. "Keiner in Schleswig-Holstein will CCS. Mit dem Gesetzentwurf tragen wir daher dem Willen der Bevölkerung und der Parteien Rechnung", sagte Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck. "Die unterirdische Einlagerung von CO2 ist keine Antwort auf den Klimawandel. Sie ist nur eine Flucht vor den Problemen, die die Energiegewinnung aus fossilen Rohstoffen
Besucherbefragung zur Windkraft in der Eifel Nordrhein-Westfalen Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Akzeptanz der Windkraft in der Eifel Ergebnisse der aktuellen Besucherbefragung Seit der Energiewende haben sich auch in der Eifel die Bemühungen zur Ansiedlung weiterer Windkraftanlagen verstärkt. Neben den planerischen, rechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekten werden dabei auch die landschaftsästhetischen Aspekte und deren Folgen auf den Tourismus diskutiert. Hierzu fehlte es bisher an aktuellen und belastbaren Aussagen, wie die Gäste von touristisch aktiven Regionen auf die zunehmende Zahl von Windkraftanlagen in der Landschaft reagieren. Der Naturpark Nordeifel hat im Rahmen seines Förderprojektes „KlimaTour Eifel – Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ eine Besucherbefragung in Auftrag gegeben. Von Juni bis August 2012 wurden an 7 Standorten über
Wirtschaftskongress Offshore auf Helgoland zwischen Tourismus und Windenergie Offshore Windenergie Windparks 8. September 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zum Auftakt des Wirtschaftskongresses Offshore auf Helgoland „Helgoland wird Tourismus und Windenergie gut verbinden“ Im Rahmen des Wirtschaftskongresses Offshore hat Wirtschaftsminister Reinhard Meyer die Helgoländer ermutigt, weiterhin eine dreigleisige Strategie zu verfolgen: Neben dem weiteren Ausbau zum Offshore-Service-Hafen sollte ebenso konsequent auf den Tourismus und die Forschung gesetzt werden (Alfred-Wegener-Institut). „Insbesondere die Bereiche Offshore und Tourismus stehen nach meiner Ansicht nicht nur versöhnlich nebeneinander, sondern sie können sich optimal ergänzen“, sagte Meyer mit Blick auf künftige Ausflugsfahrten zu den geplanten Windparks vor Helgoland. Der Minister erinnerte in dem Zusammenhang daran, dass Helgoland zur Metropolregion gehöre. Allein 83.000 der insgesamt