Statement zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur Geothermie 24. August 2016 Werbung Statement von Dr. Erwin Knapek zur fehlenden Fündigkeit beim hessischen Geothermieprojekt in Trebur (WK-intern) - Dr. Erwin Knapek, der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, äußert sich zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur. Berlin/Trebur - Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Mainz, hat dort ein Geothermiekraftwerk geplant. Die Bohrarbeiten haben jedoch nicht ausreichend viel Thermalwasser angetroffen. Heute gab das Unternehmen daher die Beendigung des Projekts bekannt. Neben der Verfüllung des Bohrlochs ist die Erdwärmenutzung mittels einer tiefen Erdwärmesonde möglich. Statement Dr. Erwin Knapek, BVG-Präsident: „Das Scheitern des Geothermieprojekts in Trebur ist bedauerlich. Der Mut des Überlandwerks Groß-Gerau und die vorbildhafte Öffentlichkeitsarbeit wurden leider nicht mit
Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen liefern künftig grüne Fernwärme für Münchener Südosten Geothermie 7. April 20166. April 2016 Werbung Ab 2019 können zahlreiche Haushalte der Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit grüner Fernwärme aus den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar versorgt werden. (WK-intern) - Das sieht der langfristige Wärmeliefervertrag vor, den die Energieversorgung Ottobrunn GmbH und die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG (SGG) kürzlich unterzeichnet haben. Mit jeweils rund 45 MW möglicher Wärmeleistung und bis zu 7 MW elektrischer Leistung sind die beiden Anlagen, die Ende 2012 bzw. Anfang 2013 in Betrieb genommen wurden, die derzeit leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Bislang produziert der Anlagen-Betreiber SGG, ein Joint Venture der BayWa r.e. renewable energy GmbH und Hochtief PPP Solutions GmbH, noch ausschließlich elektrischen
Prozesswärme für die Industrie: Einsatz erneuerbarer Technologien abhängig von Temperaturanforderungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. März 2016 Werbung Dem Wärmesektor kommt bei der nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems eine zentrale Rolle zu. (WK-intern) - Denn die Erzeugung von Wärme für Industrie, Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen macht fast die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in der Europäischen Union aus. Mehr als ein Drittel davon benötigt die Industrie, größtenteils für Prozesswärme, aber auch für Raumwärme und Warmwasser. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben nun in einer Studie untersucht, welche Temperaturanforderungen für industrielle Prozesswärme in Europa vorliegen. Anhand dieses Datensatzes kann dann analysiert werden, inwieweit sich der industrielle Prozesswärmebedarf in den 28 Ländern der EU langfristig durch erneuerbare Energien decken
Geothermie: München soll 2040 zu 100% mit Fernwärme versorgt werden Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Pumpversuche erfolgreich, Bohrturm wird nach Norden versetzt (WK-intern) - Die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage Freiham hatten Ende September begonnen, im November wurde die Endtiefe der Förderbohrung mit gut 2.520 Metern erreicht. In den vergangenen zwei Wochen haben die SWM Pumpversuche durchgeführt. Erfreulicherweise sind Ergiebigkeit wie auch Temperatur des Thermalwassers höher als prognostiziert: über 90 Liter pro Sekunde (statt 80) und 90 Grad Celsius (statt 80). Jedes Grad und jeder Liter mehr verbessern die Energieausbeute und damit die Effizienz der künftigen Anlage. Jetzt wird der Bohrturm demontiert und rund drei Kilometer weiter auf dem nördlichen Bohrplatz wieder errichtet. Dort wird die Injektionsbohrung abgeteuft, durch
Geothermie Unterschleißheim: Früher als erwartet schwarze Zahlen Geothermie Ökologie 28. September 2015 Werbung Die GTU Geothermie Unterschleißheim AG schreibt deutlich früher als erwartet schwarze Zahlen. (WK-intern) - Die Pionier-Anlage für Fernwärme aus Tiefengeothermie ist 2003 ans Netz gegangen. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der Bundesverband Geothermie e.V. gratulieren zum aktuellen wirtschaftlichen Erfolg. Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), freut sich über die guten wirtschaftlichen Nachrichten aus Unterschleißheim: „Die Stadt Unterschleißheim zeigt, dass auch der Erste, der eine neue Technologie einsetzt, mit vernünftigen wirtschaftlichen Ergebnissen rechnen kann. Ich gratuliere der Geothermie Unterschleißheim und ihrem Vorstand Thomas Stockerl für ihre Ausdauer und ihren Unternehmergeist. Die Geothermie-Heizanlage ist seit
GEO-T Expo in der Messe Essen – Heiß auf kommunale Erdwärme Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - GEO-Town, Tag der Bürgermeister und Kommunen, am 14. November 2013 auf der GEO-T Expo in der Messe Essen Essen - Pünktlich mit dem Beginn der Heizperiode erhöhen 114 Gasversorger ihre Preise um durchschnittlich 6,6 Prozent. Kunden, die Wärme von geothermischen Heizwerken aus kommunaler Hand beziehen, sind da viel entspannter. Sie müssen nur mit moderaten Preisanstiegen rechnen. Wie das geht, verdeutlichen praktische Beispiele auf der Messe GEO-T Expo vom 12. bis 14. November in Essen. Kein Heizkessel mehr, keine Wartungskosten, keine Preissprünge beim Brennstoff: Alles keine frommen Wünsche, sondern Vorteile, wenn die Wärme aus kommunalen Heizwerken kommt. Am Tag der
GEO-T Expo Messe Essen: Obst und Gemüse gedeihen mit Geothermie Geothermie Veranstaltungen 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Pflanzen lieben Wärme. Weil die in Gewächshäusern teuer ist, setzt die niederländische Unterglasbranche auf die Geothermie und beheizt mit natürlichen Ressourcen gigantische Gewächshäuser. Erste Ansätze gibt es auch in Deutschland. Auf der GEO-T Expo in der Messe Essen zeigen Fachleute am 13. November, welches Potenzial die Geothermie im Garten- und Landschaftsbau hat. Auf eine Fläche von 32 Hektar dehnt sich das Gewächshaus der niederländischen Firma Wijnen Square Crops nahe der deutschen Grenze bei Venlo aus. Darunter reifen von März bis November tonnenweise Paprika, die vor allem Wärme brauchen. Diese wird in Gewächshäusern oft durch die Verbrennung von
Geothermie-Bohrarbeiten in Ismaning gestartet Erneuerbare & Ökologie Technik 16. April 201216. April 2012 Werbung (WK-news) - Ismaning – Mit drei symbolischen Hammerschlägen auf den Bohrmeißel starteten Bürgermeister Michael Sedlmair sowie die beiden Pfarrer Dr. Markus Brunner und Werner Blechschmidt die heiße Phase des Ismaninger Geothermieprojekts. Am 12. April hat der 36 Meter hohe Bohrturm seine Arbeit aufgenommen und wird den Bohrmeißel dem Ziel in rund 2.500 Metern Tiefe entgegentreiben. Mitte Juni soll die erste Bohrung auf rund 70 Grad heißes Thermalwasser treffen, mit der Fertigstellung der zweiten Bohrung wird im September gerechnet. Bereits zur kommenden Heizperiode sollen die ersten Kunden mit klimafreundlicher Wärme aus dem Erdinneren versorgt werden. Als „denkwürdigen Tag“ bezeichnete Sedlmair das Datum der Bohrbeginnfeier
Die Stadtwerke Bonn haben Videos zur Geothermie veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung Erdwärmekraftwerk Um Wärme aus dem Inneren der Erde zu gewinnen, muss man Bohrungen in die Tiefe treiben. Eine der Quellen für die Energie aus der Erde sind geologische Schichten, die Thermalwasser führen – "Aquifere" genannt. ... Hot-Dry-Rock-Verfahren Noch weiter, 3000 bis 7000 Meter tief ins Innere der Erde, dringt das Hot-Dry-Rock-Verfahren vor. Dabei werden Rohre durch zwei nebeneinander liegende Bohrungen ... Zur Internetseite der Stadwerke Bonn: Geothermie Energieeffizienz Portal der Stadtwerke
SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung • München belegt bei der umweltschonenden Fernwärmeversorgung aus KWK schon heute einen Spitzenplatz in Europa • Nachfrage ungebrochen: Erneut Rekordanschlusswert 2011 • SWM nutzen geologischen Standortvorteil und erschließen weitere geothermische Potenziale für die Fernwärme • SWM wollen als erste deutsche Großstadt eine Fernwärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien Wie schon beim Ausbau der erneuerbaren Energien 1) nehmen die SWM auch bei der umweltschonenden Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) europaweit einen Spitzenplatz ein. Heute zählt das Münchner Fernwärmenetz mit rund 800 Kilometern Länge zu einem der größten Europas. Im Bundes- sowie im EU-Durchschnitt liegt der KWK-Anteil der Stromproduktion bei 12 Prozent. Die SWM hingegen erzeugen rund 70
Linde errichtet schlüsselfertiges Geothermie-Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Linde Engineering Dresden GmbH, eine Tochtergesellschaft der Linde Group, wird für die GEOenergie Kirchweidach GmbH ein Geothermie-Kraftwerk am Standort Kirchweidach, Deutschland, schlüsselfertig errichten. „Geothermie-Kraftwerke stellen ein neues Produkt im Markt für innovative Anlagen zur Erzeugung von sauberer Energie dar. - Mit diesem Projekt erschließt Linde ein neues zukunftsweisendes Geschäftsfeld“, sagte Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde Engineering Dresden GmbH. „Das Marktvolumen für Geothermie-Anlagen wird allein in Deutschland auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.“ Elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser Die Anlage nutzt den ORC Prozess (Organic Rankine Cycle) zur Erzeugung von ca. 38.640 MWh elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser, das aus einer Tiefe von ca. 4000 m
GEOTHERMIE-PROJEKT IN TRAUNSTEIN: SEISMIK-UNTERSUCHUNGEN BEGINNEN IM APRIL Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2012 Werbung Geothermie Traunstein Projekt GmbH sucht in Traunstein und Umgebung nach heißem Thermalwasser Geothermie-Kraftwerk soll ab 2015 umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugen Seismik-Kampagne beginnt im April – Veranstaltungen in Traunstein, Erlstätt und Nußdorf informieren über Kraftwerk und Explorationsarbeiten Ab April 2012 macht sich das Chieminger Unternehmen Geothermie Traunstein Projekt GmbH in und um Traunstein auf die Suche nach heißem Thermalwasser. Das Ziel: Ab 2015 soll ein Geothermie-Kraftwerk betrieben werden, das umweltfreundlich erzeugten Strom und Heizenergie liefert. Im oberbayerischen Molassebecken lagert in ca. 1.000 bis 6.000 Metern Tiefe Wasser, das bis zu 150 Grad heiß ist. Mit seismischen Untersuchungen will das Unternehmen, das zur Chieminger EHG-Gruppe