Bundesumweltminister Altmaier besucht die Energiescouts bei ebm-papst Mitteilungen Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Als Bundesumweltminister Peter Altmaier im Juni 2012 seinen Zehn-Punkte-Plan einer „Energie- und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ der Öffentlichkeit präsentierte, war in Mulfingen die Freude groß. Unter dem Punkt „Energieeffizienz“ war zu lesen, dass der Minister gelungene Initiativen einzelner Unternehmen aufgreifen würde, z. B. Energiescouts in Firmen, und für ihre Verbreitung sorgen werde. Und genau diese Scouts hatte der Technologieführer von energieeffizienten und ressourcenschonenden Ventilatoren am Standort Mulfingen entwickelt und etabliert. Seit 2010 sind die ebm-papst Energiescouts im Rahmen der unternehmenseigenen Klimaschutzstrategie „GreenTech“ im Unternehmen unterwegs und suchen, ausgestattet mit hochsensiblen Geräten wie Wärmebildkamera und Druckluftmessgerät, nach Energiesparpotenzialen. Rund 100.000 € an
Kostensenkung bei der Herrstellung von Solar-, Halbleitersilizium-, Vakuum- und Hochtemperaturanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siliziumkristalle für die Solarindustrie: signifikante Kostensenkung durch „MULTIPULLING“ Die PVA TePla AG - Hersteller von Anlagen für die Kristallisation von Solar- und Halbleitersilizium sowie von Vakuum- und Hochtemperaturanlagen – hat seine Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumkristallen technologisch einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt. Mit dem sogenannten „MULTIPULLING“ Verfahren wird eine Technologie bezeichnet, mit der mehrere Siliziumkristalle aus einem Prozesszyklus mit Hilfe einer Nachchargiereinrichtung hergestellt werden können. Kunden aus der zurzeit äußerst preisgetriebenen Solarbranche können mit diesem Verfahren ihre Produktionskosten von Kristallen, aus denen in einem weiteren Prozessschritt Solarwafer gefertigt werden, signifikant senken. Von der PVA TePla werden für das „MULTIPULLING“ zwei unterschiedliche Nachchargiereinrichtungen für
NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens beim internationalen Treffpunkt der Windkraft-Branche NTN-SNR ist bei der WindEnergy in Husum, Deutschland vom 18. bis 22. September 2012, dem bedeutendsten internationalen Treffpunkt der Experten für Windenergie, vertreten. Bei dieser Gelegenheit präsentiert NTN-SNR sein komplettes Produktangebot. Diese Wälzlager für Rotorblätter, Getriebe und für Kugel- und Rollendrehverbindungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Planern und Betreibern von Windkraftanlagen entwickelt. Während sich die Industriebranche in Frankreich strukturiert, erklärt NTN-SNR diesen Markt und seine zukünftige Entwicklung zum strategischen Ziel. Das Unternehmen mobilisiert seine Abteilung für Forschung und Entwicklung und plant neue Investitionen in ein Produktionswerk
BMWi – Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte Behörden-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. Bundesminister Rösler: "Nur mit Hilfe von technologischen Fortschritten werden wir eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung mit hoher Versorgungssicherheit sicherstellen können. Für die Umsetzung der Energiewende ist vor allem die Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung von
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
KIC InnoEnergy ruft zu marktnahen Projektideen auf Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die „Knowledge and Innovation Community“ (KIC) KIC InnoEnergy, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) gefördert wird, ruft zu Projektvorschlägen auf. Das Steinbeis-Europa-Zenrum bietet Unterstützung an. KIC InnoEnergy ist eine der drei „Knowledge and Innovation Communities“ (KIC), die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) gefördert werden. In KIC InnoEnergy arbeiten 150 Spitzenunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen an dem gemeinsamen Ziel, bis zum Jahr 2050 eine nachhaltige Energieversorgung für Europa zu schaffen. Als Partner in KIC InnoEnergy unterstützt das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen mit Projektideen im Bereich der nachhaltigen Energieentwicklung in sechs thematischen Schwerpunkten: Renewables, Smart Grids & Storage, Intelligent Buildings and
Elektromobilität: Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte E-Mobilität 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Volkswagen startet internationale Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte Marktvorbereitungsphase für Elektromobilität angelaufen Wolfsburg - Volkswagen ist mit einer Flotte von 24 Golf Blue-e-Motion Fahrzeugen zu internationalen Roadshows in acht westeuropäischen Ländern und in Japan gestartet. Ziel der Veranstaltungen ist es, unterschiedliche Kundengruppen auf die Einführung der Elektromobilität bei Volkswagen einzustimmen. Während der Veranstaltungen können die Teilnehmer einen Golf Blue-e-Motion probefahren und sich über das Thema e-Mobilität informieren. Gleichzeitig sammelt Volkswagen so Erfahrungen aus dem Einsatz der neuen Technologie in den verschiedenen Märkten. „Nach der erfolgreichen technischen Erprobung des Golf Blue-e-Motion in Deutschland und weiteren internationalen Märkten präsentieren wir auf den Roadshows jetzt auch
EBVchips – Eine starke Gemeinschaft Technik Videos 28. März 201210. September 2012 Werbung Der Halbleiter-Spezialist EBV macht wieder einen großen Schritt nach vorne und setzt seine direkte Nähe zu Kunden und Hersteller innovativ ein. Mit EBVchips wird erstmals auch klein- und mittelständischen Unternehmen der Zugriff auf speziell für sie zugeschnittene Produkte der neuesten Technologie zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis ermöglicht. Dafür bündelt EBV die Ideen und Anforderungen von vielen klein- und mittelständischen Unternehmen, um mit ihnen gemeinsam eigene Halbleiter zu definieren. Diese EBVchips genannten Halbleiter werden von namenhaften Herstellern produziert und exklusiv von EBV vertrieben. Mit diesem Zusammenschluss vieler kleiner Unternehmen über EBV können die enorm hohen Entwicklungskosten auf viele Schultern verteilt und das Risiko eines
Abschluss eines 50 MW Vertrages mit der Bull PowerTech GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Februar 2012 Werbung China Sunergy erhöht ihren Marktanteil in Deutschland durch den Abschluss eines 50 MW Vertrages mit der Bull PowerTech GmbH NANJING - China Sunergy Co., Ltd. (Nasdaq: CSUN) ein spezialisierter Solarzellen und Modulhersteller, gab heute den Abschluss eines 50 MW Liefervertrages mit der deutschen Bull PowerTech GmbH bekannt. Die Module werden unter dem Label Bull PowerTech in Projekten in Europa verbaut. Die vollständige Auslieferung des gesamten Volumens wird bis Ende 2012 erwartet. Erneuerbares Energie Unternehmen mit dem Fokus auf Photovoltaik Die Bull PowerTech GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bull Holding AG, ist ein Erneuerbares Energie Unternehmen mit dem Fokus auf Photovoltaik. Das Unternehmen wurde
Rösler: Wachstumsgrundlagen weiter verbessern News allgemein 6. Januar 20128. März 2013 Werbung Die aktuelle Ausgabe der „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eingestellt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, in seinem Editorial: „Zum Jahreswechsel zeigt sich die deutsche Wirtschaft erfreulich robust, auch wenn sich die Wachstumsperspektiven für Europa mit der Schuldenkrise eingetrübt haben. Umso wichtiger ist es, dass wir in Deutschland jetzt die Wachstumsgrundlagen weiter verbessern. Es wird von zentraler Bedeutung sein, dass genügend gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Mit unseren steuerpolitischen Beschlüssen zur Korrektur der kalten Progression werden wir gezielt die Leistungsanreize gerade für die kleinen und mittleren Einkommensbezieher verbessern.
GE und Göteborg Energi installieren GEs erste 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteborg Windenergie 30. November 2011 Werbung Größte Windenergieanlage Schwedens kann 3.000 Haushalte mit Strom versorgen Anlage bietet ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit Erster kommerzieller Einsatz der Technologie, die am Anfang des Jahres vorgestellt wurde AMSTERDAM, Niederlande– 30. November 2011 – GE (NYSE: GE) und Göteborg Energi haben heute auf der EWEA Offshore 2011 in Amsterdam bekanntgegeben, dass die Installation der ersten 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteburg begonnen hat. Die Stromproduktion der neuen Windenergieanlage reicht aus, um 3000 Haushalte in Schweden pro Jahr mit Energie zu versorgen und reduziert gleichzeitig den CO2 Ausstoß um 15.000 tonnen. Das entspricht den Emissionen von rund 7.500 Autos im Jahr. Mit diesem Projekt feiert