8 MW Offshore-Windanlagen von Vestas werden im Windpark Borkum Riffgrund 2 aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Windturbinen für Borkum Riffgrund 2: DONG Energy und MHI Vestas unterzeichnen Liefervertrag (WK-intern) - DONG Energy und MHI Vestas Offshore Wind haben am heutigen Montag einen Vertrag für die Lieferung der V164-8.0MW Windturbine für den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 unterzeichnet. Hamburg/Kopenhagen - Bereits am 10. Juni hatte DONG Energy mitgeteilt, MHI Vestas Offshore Wind habe sich in der Ausschreibung der Turbinenlieferung durchgesetzt. Den danach einsetzenden Verhandlungen folgen nun der Vertragsabschluss sowie die Unterzeichnung zwischen den beiden Unternehmen. Mats Vikholm, Senior Vice President bei DONG Energy und verantwortlich für den Bereich Cost of Energy and Procurement, dazu: „ Wir sind sehr zufrieden mit dieser
Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, Windenergie im Wald Thüringen Veranstaltungen Windenergie 13. August 201512. August 2015 Werbung 15.10.2015: Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, 10.00 bis 13.30 Uhr (WK-intern) - Am zweiten Messetag der Wind.Energie veranstaltet die FA Wind einen Workshop zum Thema Planungsbeteiligung. Dr. Martin Gude aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Ebenfalls konnten wir Reinhard Müller, stellvertretend für die Thüringer Regionalplanung, und Severin Kühnast, Servicestelle Windenergie in Thüringen, gewinnen sowie weitere wichtige Akteure. Es handelt sich um eine kleine Veranstaltung speziell adressiert an kommunale Akteure und Projektentwickler im Raum Thüringen zum Thema Windenergieplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Da die Platzkapazitäten beschränkt sind, bitten wir Sie um eine persönliche Anmeldung bei Bettina Bönisch (T 030 64 494
Prüfung und transparente Evaluierung neuer Grid-Speichertechnologien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Januar 2015 Werbung Die Speichertechnologien ist eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung von Stromnetzen (WK-intern) - Grid-Storage ermöglicht kostengünstig die Integration von erneuerbarer und dezentraler Energie DNV GL validates ARPA-E funded grid-storage technologies for next four years Storage technologies will play a key role in the modernisation of electric grids Grid-storage enables cost-effective integration of increasing amounts of renewable and distributed energy Objective testing and transparent evaluation of new grid-storage technologies needed to advance the industry Columbus, OH – DNV GL will support the US government agency ARPA-E (Advanced Research Projects Agency-Energy) to validate the performance of ARPA-E funded grid-storage and distributed energy (micro-grid) technologies over the next four years.
Intelligente und mobile Verschraubungstechnik im Sinne von Industrie 4.0 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 10. September 20149. September 2014 Werbung HYTORC auf der WindEnergy 2014: Intelligente und mobile Verschraubungstechnik im Sinne von Industrie 4.0 München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, elektrischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, zeigt in Halle B7, Stand 203 auf der WindEnergy 2014 (23. bis 26. September, Hamburg), wie die Wind-Branche die vielen oft großen Schraubverbindungen an Windenergieanlagen (WEA) zuverlässig verschrauben kann. (WK-intern) - Um die Verbindungen möglichst wartungsfrei zu halten, müssen sie prozesssicher und schnell auf eine höhere wiederholgenaue Vorspannkraft angezogen werden. HYTORC demonstriert auf der WindEnergy mit Smarttorc ein intelligentes hydraulisches Verschraubungssystem, das diese und weitere Anforderungen erfüllt. Smarttorc wurde im Sinne von Industrie 4.0
Power-to-Gas-Anlage speist im ersten Jahr mehr als 2.000.000 kW/h Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 20144. September 2014 Werbung E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (WK-intern) - E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage speist im ersten Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Ein Jahr nach dem Start der Power-to-Gas-Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen zieht E.ON eine positive Bilanz: Bisher wurden über zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Ferngasnetz eingespeist. „In Falkenhagen haben wir wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie gesammelt – angefangen von den Genehmigungsverfahren über den Bau und Betrieb der Anlage bis hin zur Vermarktung des erzeugten Wasserstoffs. Bereits nach einem Jahr Betrieb können wir sagen, dass Power-to-Gas großes Potenzial hat. Bei bestimmten Anwendungen, zum Beispiel im Mobilitätsbereich, sehen wir sogar Möglichkeiten
Fachmesse: Hanno Fecke wird Botschafter Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2014 Werbung COMPOSITES EUROPE zeigt Lösungen für die Windenergie Hanno Fecke soll zusätzlich für frischen Wind sorgen (WK-intern) - In der Windenergie, den erneuerbaren Energien und in der Messewelt ist er „zuhause“. Jetzt unterstützt Hanno Fecke (51) die COMPOSITES EUROPE als „Botschafter Windenergie“. COMPOSITES EUROPE - Europäische Fachmesse und Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen 7. - 9. Oktober 2014, Messegelände Düsseldorf Die europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, die vom 7. bis 9. Oktober mit mehr als 440 Ausstellern aus 25 Nationen in Düsseldorf an den Start geht, baut damit ihr Engagement auf dem Gebiet der Windenergie weiter aus. „Mit Hanno Fecke konnten wir einen
Offshore-Branche geht nach erfolgreicher Testphase auf Serieninstallation über Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201421. Mai 2014 Werbung Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen Bremerhaven - Die Installationen der Offshore-Windkraftwerke in Deutschland gehen mit großen Schritten voran. Die Branche hat die Pilot- und Testphase erfolgreich hinter sich gebracht und startet die Industriephase. (WK-intern) - Die bisherigen Erfahrungen aus den Pilotprojekten finden nun ihre Anwendung in der Praxis. Durch die Serieninstallationen werden Lerneffekte erzielt, die sich in dem sicheren Umsetzen und den optimierten Bauabläufen in immer kürzeren Zeiträumen widerspiegeln. Die aktuelle Entwicklung der Offshore-Windbranche kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: „Die Offshore-Windenergie ist ein Erfolgsprojekt. Die Mitarbeiter der Branche an Land und auf
PowerWind meldet neuen Auftrag für Windturbinenprojekt Brown Field in Wales / UK Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2014 Werbung PowerWind Ltd. liefert Turbine für den Waliser Standort „Brown Field“ Powerwind AG sichert einen neuen Auftrag für eine Windturbine am Standort BLAENCILGOED, Wales. (WK-intern) - Das Turbinenprojekt ist ein Joint Venture zwischen Infinite Renewables und Albion Community Power Plc. Beide Unternehmen haben bereits gemeinsam in einer Reihe von Windprojekte investiert. Die Turbinenleistung beträgt 500 Kilowatt (kW ) mit einem Rotordurchmesser von 56 Metern. Somit erfüllt die Maschine alle gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Einspeisevergütung. PowerWind Ltd., Albion und Infinite haben somit bereits die Voraussetzung zum Bau einer zweiten Turbine geschaffen, nachdem bereits 2012 eine PW500 geliefert und erfolgreich installiert werden konnte. „Wir
Der Energie Innovativ Innovationspreis geht an die Energie-Anlagen Röring GmbH aus Vreden Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energie-Anlagen Röring GmbH aus Vreden wurde mit dem Innovationspreis Münsterland 2013 in der Kategorie "Energie Innovativ" ausgezeichnet. Der renommierte Preis wurde für den UDR-MonoTube Festbettreaktor ausgelobt. Mit dieser Technologie ist es möglich den Klärschlamm kleiner Gemeinden anaerob abzubauen. Hierdurch kann Energie gewonnen werden bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten für die Klärschlammentsorgung. Der Preis wurde von Dr. Arndt Neuhaus (Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG) überreicht. Die Energie-Anlagen Röring GmbH ist Anbieter für Spezialkomponenten zur Optimierung von anaeroben Faulanlagen in Kommunen und Landwirtschaft. Während der agritechnica 2013 (H21D34), die weltweit größte landwirtschaftliche Fachmesse, werden weitere Neuheiten zur Steigerung der Effizienz vorgestellt, Plurry Maxx - Desintegration CircumMaxx
Das Team Austria erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser den ersten Platz Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Team Austria gewinnt den Solar Decathlon Das Team Austria, geleitet von der TU Wien, mit Beteiligung der FH St. Pölten, der FH Salzburg und dem AIT, erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser in Kalifornien, USA, den ersten Platz. Zwei Jahre harte Arbeit haben sich bezahlt gemacht: Beim Solar Decathlon in Irvine, Kalifornien, die besten umweltfreundlichen Plus-Energie-Häuser gekürt. Das „Team Austria: Vienna University of Technology“ war zum ersten mal bei diesem Wettbewerb dabei und konnte ihn gleich gewinnen. In zehn verschiedenen Kategorien gab es Punkte zu sammeln – von der Energiebilanz bis zur Architektur, vom Raumklima bis zur wirtschaftlichen Markttauglichkeit. In
Dichtungskomponenten für Triebwerke von Flugzeuge Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies liefert zahlreiche Luftfahrt-Dichtungen für Triebwerk und Zelle der Bombardier Flugzeuge An Bord der CSeries-Jets PLYMOUTH/Michigan - Freudenberg Sealing Technologies gratuliert Bombardier zum erfolgreichen Jungfernflug seiner CSeries-Flugzeuge. Als der Jet jetzt erstmals abhob, waren auch Freudenberg-Dichtungen an Bord. Freudenberg Sealing Technologies, ein weltweit führender Lieferant von Dichtungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, hat verschiedene Dichtungskomponenten für das Triebwerkssystem und die Zelle des Flugzeugs geliefert. „Von der Flugzeugzelle bis hin zu den Antriebssystemen repräsentiert Bombardiers CSeries-Flugzeug einige der modernsten Technologien. Wir freuen uns, einen Beitrag zum erfolgreichen Erstflug des Flugzeugs geleistet zu haben“, sagte Vinay Nilkanth, Vice President für
Unterbrechungsfreier Betrieb von Windkraftanlagen auf höchstem Niveau sicher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Patentierte Strikesorb® Technologie schützt Windkraftanlagen Unterbrechungsfreier Betrieb und größere Wirtschaftlichkeit für Betreiber München - Selbst unter rauen Umgebungsbedingungen stellt Raycap mit seinen Strikesorb 40 und Strikesorb 80 Modulen den unterbrechungsfreien Betrieb von Windkraftanlagen auf höchstem Niveau sicher. Die patentierte Strikesorb Technologie basiert auf einer hochleistungsfähigen, homogenen Metalloxid-Varistorscheibe in Industriequalität, die unter Druck stehend in ein luftdicht versiegeltes Aluminiumgehäuse integriert ist. Daraus resultiert eine äußerst hohe Energieableitung bei sehr niedrigen Durchlassspannungen. Zugleich minimiert das Strikesorb Design den Alterungseffekt des Varistors und eliminiert die Gefahr von Totalausfall, Explosion oder Feuer gänzlich. Das macht diese Technologie nicht nur extrem leistungsfähig, sondern schützt elektrische Systeme