CeBIT Hannover – euromicron auf der CeBIT 2012: next generation solutions Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. März 2012 Werbung Auch in diesem Jahr präsentiert die euromicron Gruppe auf der CeBIT in Hannover unter dem Motto „next generation solutions“ wieder maßgeschneiderte Produkte, Lösungen und Applikationen für die Schlüsselmärkte von morgen und demonstriert damit, wie das Know-how der euromicron Gruppe bereits heute in der realen Lebens- und Arbeitswelt Einzug hält und dort umfassende Verbesserungen ermöglicht. Foto: euromicron Damit unterstreicht die euromicron auf der CeBIT 2012 einmal mehr, dass sie ihre Kompetenzen im Bereich Netzwerkinfrastrukturen in den letzten Jahren genutzt hat, um intelligente Lösungen und Applikationen für unterschiedliche Anwendungsbereiche des täglichen Lebens und Arbeitens zu entwickeln und aufzubauen. „Die euromicron zeigt auf der CeBIT, dass
Biogas-Informations-Tag mit WELTEC BIOPOWER Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 veranstaltet die WELTEC BIOPOWER GmbH, einer der führenden Anbieter moderner Biogasanlagen, an zwei Standorten in den neuen Bundesländern einen „Biogas-Tag“. Die Informations-Veranstaltung richtet sich an alle, die planen, in die Biogasproduktion (BHKW oder Biomethankonzepte) einzusteigen oder schon eine Biogasanlage (BHKW) betreiben und zusätzlich noch Biomethan erzeugen möchten. Mit ausgewählten Fachvorträgen werden den Teilnehmern die Chancen und Möglichkeiten des neuen EEG aufgezeigt. Zusätzlich werden die damit verbundene Anforderungen an Technik, Betriebsführung, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der Anlagenkonzepte erläutert. Zudem besteht an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines hochmodernen Biomethanparks zu schauen. Um die Wege für die
Basis Offshore Windenergie – Wirtschaft, Technik und Recht Veranstaltungen 13. Januar 2012 Werbung Veranstaltungs-Datum: 17.01.2012 - 18.01.2012 Veranstaltungsort: Bremen Angetrieben von den positiven Rahmenbedingungen des EEG 2012 und dem wachsenden Erfahrungsschatz von Projektierern und Investoren erstarkt die Offshore-Windenergie in Deutschland immer mehr. Auf unserem zweitägigen Offshore-Basisseminar gewinnen Sie Einblicke in das wirtschaftliche und technische Leistungsspektrum dieses Branchenzweiges. Sie lernen verschiedene Finanzierungsstrategien kennen und erhalten einen Überblick über das Genehmigungsverfahren von Offshore Windparks. Darüber hinaus lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen des EEGs, die Seeanlagenverordnung und weitere relevante gesetzliche Bestimmungen kennen. Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten über die wichtigsten Offshore-Herausforderungen im Bereich von Service & Wartung und Netzanschluss. Eine halbtägige Exkursion verschafft Ihnen einen lebendigen Eindruck von
20 MW Offshore Windanlagen sollen schon bald in den Meeren stehen Offshore Windenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Mit einem Rotordurchmesser von 280 Metern sind 20 MW Windanlagen dann fast vier Mal so groß wie die größten Anlagen heute an Land. Diese Giganten können aber nicht nur einfache Vergrößerungen von heutigen Windanlagen sein, denn dafür sind die Technik und das Material noch nicht erfunden bzw. verfügbar. Wie Europa seinen Strombedarf im Jahre 2030 zu einem Drittel, also mehr 400 GigaWatt, aus der Windenergie decken könnte und welche Anstrengungen nötig werden ist ein packendes Thema. Einen Ausblick in die nächste Stufe der Windkraftentwicklung hat Daniel Hautmann aufgeschrieben und auf http://www.heise.de/tr/artikel/20-000-Kilowatt-ueber-dem-Meer-1404460.html im Internet veröffentlicht. Die zur Zeit größte Windanlage ist auf unserem Artikelbild
studiFORUM – Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wirtschaft 21. November 201120. November 2011 Werbung Das studiFORUM „Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind!“ fand am 16. November 2011 statt. Neben Experten der deutschen Wirtschaft aus dem neu gegründeten Arbeitsausschusses „Offshore-Windenergie“ trug Herr Prof. Petryna vom Kompetenzzentrum Windenergie Berlin vor und stellte sich den Fragen der Studentinnen und Studenten. Um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Herr Prof. Petryna, TU-Berlin, „Structural Health Monitoring für Windenergieanlagen auf hoher See“; Herr Gößwein, KEMA, „Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen“; Herr Nath, Germanischer Lloyd, „Prüfung und Zertifizierung von Windparks und Spezialschiffen“; Herr Fichter, EWE/Alpha Ventus, „Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus“; Herr Hecker, DIN, „Normung im Bereich der Offshore-Windenergie“. Im Anschluss standen die Experten für die Fragen
An Nord- und Ostsee entstehen über 30 Offshore-Parks Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos Windenergie Windparks 14. September 201110. September 2012 Werbung Die spezielle Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon ermöglicht mit so genannten Hochleistungsschaltern den Bau eines Stromnetzes, über das die umweltfreundliche Energie von Offshore Windparks und Windkraftanlagen nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Darüber hinaus kann die erneuerbare Energie der Offshore Windkraftanlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. Quelle Infineon: Sehen Sie die Technik und das Vorhaben von dem Halbleiterhersteller Infineon als Video
Strom aus der Schiene: Bahnfahren mit induktiver Energieübertragung Mitteilungen 1. Juli 20111. Juli 2011 Werbung Spulen erzeugen ein elektromagnetisches Feld zur induktiven Energieübertragung. Die induktive Energieübertragung ist Bestandteil unseres Alltags: Elektrische Zahnbürsten beispielsweise beziehen mittels elektromagnetischer Übertragung Strom aus einer Ladestation, ohne dass sie mit dieser über ein Kabel verbunden sind. Wissenschaftler vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT erforschen nun, wie dieses Verfahren auch im Schienen- und Straßenverkehr genutzt werden kann. Die neue Technik kann langfristig Oberleitungen ersetzen – das ermöglicht unter anderem eine höhere Flexibilität der Fahrzeuge im Stadtverkehr. Straßenbahnen beziehen ihre elektrische Energie bisher über den Stromabnehmer, also über eine Vorrichtung an Fahrzeugen, die elektrische
6 MW getriebelose Windturbine speziell für die rauen Offshore-Bedingungen von Siemens Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 1. Juli 201117. Oktober 2012 Werbung 6-Megawatt-Windturbine läuft ohne Getriebe Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens AG Mit der hier schon einmal vorgestellten neuen leistungsstarken und wartungsarmen Windenergieanlage will Siemens die Kosten dieser regenerativen Energieform weiter senken. Die Windturbine hat eine Leistung von sechs Megawatt (MW). Gondel und Rotor wiegen bei einem Rotordurchmesser von 120 Metern weniger als 350 Tonnen. Die Anlage verwendet die innovative Direktantriebstechnik, d.h. sie kommt ohne Getriebe zur Kraftübertragung aus. Ein Prototyp wird jetzt vor der dänischen Küste umfangreichen Tests hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit unterzogen. 2014 soll die Windturbine namens SWT-6.0-120 in Serie gehen. Die Anlage zeichnet sich durch ihr