Studie: Windenergie ist in Deutschland kosteneffizient Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung BWE und VDMA Power Systems veröffentlichen WindGuard-Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land - Internationaler Vergleich Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) erarbeitete die Deutsche WindGuard zum internationalen Vergleich eine Ergänzung zu der im Herbst 2013 veröffentlichten Studie „Kostensituation der Windenergie an Land“. (WK-intern) - „Wir haben nicht nur die Kosten international verglichen, sondern in den starken Märkten für Windenergieanlagen wie den USA, Großbritannien oder Dänemark auch die eingesetzten Anlagentechnologien. Dabei wird deutlich, dass die Windenergienutzung in Deutschland trotz vergleichsweise hoher Gesamtinvestitionskosten und niedriger Windpotentiale im internationalen Vergleich sehr kosteneffizient erfolgt. Bei den Kosten der
Fraunhofer ISI bestätigen Innovationswirkung des Erneuerbare Energien Gesetzes Forschungs-Mitteilungen 4. März 2014 Werbung Forschungsergebnisse des Fraunhofer ISI bestätigen Innovationswirkung des Erneuerbare Energien Gesetzes Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erzeugt positive Innovationswirkungen und unterstützt die Erneuerung der Energiesysteme. (WK-intern) - Dies bestätigen Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit Kollegen weiterer Wissenschaftseinrichtungen. Das von 17 Experten aus Deutschland und fünf weiteren Europäischen Ländern unterzeichnete Expertenstatement kommt zum Ergebnis, dass das EEG Innovationswirkungen erzeugt und die Erneuerung der Energiesysteme unterstützt hat. Das erklärte Ziel der Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wurde erreicht. Diese positiven Erfahrungen sollten bei der anstehenden Novellierung des EEG berücksichtigt werden. Damit kommen die Experten zu einer
Wegweisende Technik für die industrielle Produktion – auf dem Mikrowellen-Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Am 24.09.2013 veranstaltete die Vötsch Industrietechnik GmbH ihr 2. Mikrowellen-Symposium mit namhaften Referenten aus renommierten Unternehmen und Forschungsinstituten unter dem Thema „Energieeffiziente Mikrowellen-Erwärmung für die Produktion“. Das breite Programm mit interessanten Aspekten für Forscher wie Praktiker zeigte sich an Vorträgen aus den Forschungsinstituten, an praktischen Erfahrungsberichten aus der industriellen Anwendung sowie durch eine Live-Demonstration im Applikationszentrum. (WK-intern) - Kurz zusammengefasst bestehen die wesentlichen Nutzen der industriellen Mikrowellen-Erwärmung aus reduzierten Produktionskosten, erhöhten Heiz- und Durchsatzraten, der Nutzung von metallischen Werkzeugen, einer hohen Produktqualität und der hohen Verfügbarkeit. Bereits heute wird die Mikrowellen-Erwärmung in der Luftfahrt-, Automobil-, Bau- sowie der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen Produktion
Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Flensburg, 21.8. um 14 Uhr Ökologie Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Am kommenden Mittwoch, 21.8.2013 um 14 Uhr haben interessierte Flensburger wieder die Möglichkeit, ein Mitgliedsunternehmen des Klimapakt Flensburg e. V. vor Ort zu besichtigen. Diesmal ist die Aktiv Bus Flensburg GmbH an der Reihe. Im Innenstadtbereich sorgen die modernen Busse von Aktiv Bus für ein klimafreundliches Vorankommen und bieten eine bequeme und CO2-sparende Alternative zu Kurzstreckenfahrten mit dem Auto. Erfahren Sie bei einem Besuch des Alten Straßenbahndepots mehr zur Geschichte des Öffentlichen Nahverkehrs in Flensburg, besichtigen Sie die Buswerkstatt und machen Sie eine Probefahrt. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den aktuellen Stand der Technik und zur
2. Rostocker Windenergieforum Mecklenburg-Vorpommern Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wind, Wellen, Wissen: eno energy lädt zum 2. Rostocker Windenergieforum ein Rostock - Rostock zieht während der Hanse Sail nicht nur Segler magisch an, sondern auch Experten für Windenergieerzeugung. Dafür sorgt die seit 2005 in der Hansestadt ansässige eno energy, die das Rostocker Windenergieforum 2012 initiiert hat. Durch das für alle Akteure der Branche offene Forum soll einer der bedeutendsten Windenergiestandorte Deutschlands gestärkt werden. Auf Grund der guten Resonanz im letzten Jahr findet das Symposium am 09. August 2013 nun bereits zum zweiten Mal statt. Der Veranstalter erwartet etwa 250 Teilnehmer aus Politik, Industrie und Forschung, die im Hotel Neptun
Video: TimberTower baut Windtürme aus Holz Techniken-Windkraft Windenergie 22. Dezember 201222. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die erste Windanlage nimmt ihren Betrieb auf, der Turm kann bis zu 200 Meter Höhe erbaut werden Sehen Sie den Tagesschau Bericht unter: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1234246.html Erfahren Sie mehr bei http://www.timbertower.de
Einladung zum 30. e-Monday am 24. Oktober auf der eCarTec 2012 Bayern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Carsharing und Elektromobilität - wie passt das zusammen? Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit dem Fachmagazin Mobility 2.0 statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert. Wir laden Sie recht herzlich zum kommenden e-Monday am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, nach München ein. Auf Einladung des Veranstalters der internationalen Leitmesse für Elektro-
studiFORUM Offshore-Windenergie an der HAW Hamburg Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das studiFORUM "Offshore Windkraft - Energie durch frischen Wind!" findet am 14. November 2012 an der HAW Hamburg statt. Experten der deutschen Wirtschaft stellen sich den Fragen zum Thema Offshore-Windenergie der Studentinnen und Studenten. Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Berliner Tor 21 20099 Hamburg Raum 1.01 (Aula) Termin: Mittwoch 14. November 2012, 17:00 Uhr Um 17:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Prof. Dr. Sadlowsky, Institut für BFSV an der HAW Hamburg, "Korrosionsschutz bei Offshore Anlagen"; Herr Gößwein, KEMA, "Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen" Herr Dr. Fichter, EWE/Alpha Ventus, "Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus"; Herr Hecker, DIN, "Normung im Bereich der Offshore-Windenergie". ab ca. 18:30 Uhr Im
Das Kabel- und Verbindungstechnik-Unternehmen Lapp feiert Mitteilungen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmer Siegbert Lapp feiert 60. Geburtstag Stuttgart - Das Gespür für Forschung und Technik wurde ihm schon in die Wiege gelegt: Siegbert Lapp, Vorstand der Stuttgarter Lapp Holding AG. Am 30. Juni feiert der erfolgreiche Stuttgarter Unternehmer seinen 60. Geburtstag. Gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Lapp hat Siegbert Lapp das Familienunternehmen zu einem Marktführer mit Weltruf gemacht. Heute ist die Stuttgarter Lapp Gruppe mit 3.000 Mitarbeitern, 15 Fertigungsstandorten, 41 Vertriebsgesellschaften und rund 100 Auslandsvertretungen weltweit einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Die Leidenschaft für Technik hat Siegbert Lapp von seinem Vater Oskar Lapp (1921-1987) geerbt,
Anil Srivastava wird in den Vorstand der Windreich AG berufen Mitteilungen Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich AG treibt Ihre deutschen Offshore Projekte durch Anil Srivastavas exzellenten Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten voran. Anil Srivastava wird neuer Vorstand (COO) der Windreich AG. Der 51-jährige Energiemanager, der zuletzt CEO der Renewable Energies Business Group des französischen Energiekonzerns AREVA war, wird das gesamte internationale Geschäft der Windreich AG einschließlich Technik, Eigen- und Fremdkapitaleinwerbung und Projektfinanzierung verantworten. Srivastava stand dem Unternehmen in den letzten drei Monaten bereits als Berater zur Verfügung und hat in dieser kurzen Zeit das wegen vorhandenem Netzanschluss auch „Perle der Nordsee“ genannte Projekt MEG 1 dem Financial Close entscheidend näher gebracht. Er wurde vom Windreich-Aufsichtsrat mit
BWE Marktübersicht 2012 – Jahrbuch Windenergieanlagen Service, Technik & Märkte Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zum 22. Mal veröffentlicht der Bundesverband WindEnergie e.V. die umfassende Branchenübersicht. Sie informiert über Entwicklungen in Technik und Betrieb der Anlagen sowie über wichtige Märkte. Umfangreiche Datenblätter geben einen Eindruck über die neusten Windenergieanlagen auf dem Markt. So ist die Marktübersicht auch einen Planungshilfe für die eigenen Windprojekte. Die Marktübersicht hat sich in den letzten Jahren zu dem Standartwerk für die Branche entwickelt. Genauso wie die Branche ist auch die Publikation gewachsen. Die aktuelle Ausgabe bietet 40 Seiten mehr Informationen. Im Jahr 2011 hat sich energiepolitisch eine Menge bewegt. Fukushima hat uns gezeigt, dass nur der endgültige Ausstieg aus der Atompolitik der
Neuer Bachelorstudiengang verbindet Energie, Wirtschaft und Technik Forschungs-Mitteilungen 14. März 201213. März 2012 Werbung Wilhelm Büchner Hochschule bietet „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ Pfungstadt bei Darmstadt – Spätestens seit dem Beschluss der Bundesregierung, aus der Atomenergie auszusteigen, wird in den Unternehmen die Frage nach der künftigen Energieversorgung intensiv diskutiert. Ob es um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe oder die Speichermöglichkeit regenerativer Energien geht – für die Lösung energiewirtschaftlicher und -technischer Problemstellungen sind Experten gefragt, die an der Schnittstelle von Energie, Wirtschaft und Technik stehen. Seit Jahresbeginn bietet daher die Wilhelm Büchner Hochschule den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ an. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt neben fundierten technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auch vertiefende Kenntnisse aus Energiewirtschaft und -management sowie der Betriebswirtschaftslehre. Der 7-semestrige Studiengang