Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Sicherer Stand auf jedem Grund! 6. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ mit internationalen Referenten Die Tragfähigkeit des Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern jedoch viel Erfahrung. In der Praxis werden im Zuge der Standortsuche die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes jedoch meist nicht berücksichtigt. Das rächt sich oft später kurz vor der Errichtung der Windenergieanlagen oder wenn diese bereits stehen. Durch eine
Thermoelektrik auf dem Weg zur Industriereife Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. Juli 2015 Werbung Weltweit größte thermoelektrische Tagung in Dresden (WK-intern) - Heutzutage geht der größere Teil der von Menschen eingesetzten Primärenergie aus Kohle, Öl oder Gas als Abwärme verloren. Die direkte Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom mit Hilfe thermoelektrischer Materialien ist deshalb eine der wichtigen Technologien für die Umsetzung der ökologischen Energiewende. Vom 28. Juni bis zum 2. Juli fand im Internationalen Kongress Zentrum Dresden die 34. International Conference on Thermoelectrics (ICT) statt, welche in diesem Jahr mit der 14. European Conference on Thermoelectrics zusammengeführt wurde. Hauptausrichter der Tagung war das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (Forschungsbereich Chemische Metallkunde, Prof. Juri Grin). Mehr
Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. März 2015 Werbung 2. Tagung zu Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen am 25. Juni 2015 in Berlin (WK-intern) - Wie Solaranlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betrieben werden Die zweite Tagung zum Thema Betriebsführung von Solaranlagen der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und des HAUS DER TECHNIK findet am 25. Juni 2015 im Magnus - Haus Berlin, dem Sitz der deutschen Physikalischen Gesellschaft statt. Die Weiterbildung unter der Leitung von Ralf Haselhuhn, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., stellt erneut die Aspekte einer optimierten Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in den Mittelpunkt. Dieses Mal werden neben rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes verschiedene
Tagung: CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung Dezentrale Energien Veranstaltungen 18. September 2014 Werbung Strom aus Abwärme (WK-intern) - Tagung "CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6.11.2014 in München Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung. Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung - Stromerzeugung mittels Dampfkraft- oder ORC-Prozesse für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6. November 2014 in München bietet eine Plattform, die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich beleuchtet. Im mobilen Bereich
WAB ist Partner beim 6. Branchentag Windenergie NRW Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20149. Juni 2014 Werbung Mitglieder der WAB erhalten vorteilhafte Sonderkonditionen am 11. und 12. Juni 2014 findet in Kooperation mit der WAB der 6. Branchentag Windenergie NRW im Airport Hotel in Düsseldorf statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung widmet sich den folgenden Themenschwerpunkten: Service und Instandhaltung Supply Chain und Logistik Kommunen und Windenergie Außerdem bietet der Branchentag NRW: Einen attraktiven Ausstellungsbereich. Die Messestände befinden sich auf einer Ebene mit dem Vortragsprogramm. All Inclusive – Bei Anmeldung eines Ausstellungspaketes sind Verpflegung und Kongressteilnahme (entsprechend des Pakets) inbegriffen. Sie erwartet ein umfangreiches Programm mit hochkarätigen Referenten. Die von PricewaterhouseCoopers und der WAB gemeinsam erstellte Studie „Volle Kraft aus Hochseewind" zeigt, dass Offshore-Windenergie nicht nur in den Küstenregionen
Photovoltaikanlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betreiben Solarenergie Tagungen 25. Februar 2014 Werbung HDT - Tagung am 29. August 2014 in Berlin zur Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV - Anlagen Call for Paper und Information: Photovoltaikanlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betreiben! (WK-intern) - Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) - Außeninstitut der RWTH Aachen Die Tagung PV – Instandhaltung am 29. August 2014 in Berlin stellt die Aspekte einer optimierten Betriebsführung in den Mittelpunkt. Neben der Planung und Installation bestimmt die Betriebsführung den sicheren Betrieb und die Ertragssicherung. Die Einrechung der Vorträge für die Agenda der eintägigen Weiterbildungsveranstaltung ist für folgende Themen
Trend zu großen Türmen bei Windenergieanlagen ungebrochen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung 7. HDT Tagung Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Inzwischen weiß es jeder: Große Nabenhöhen bei Windenergieanlagen erhöhen den Ertrag. Höhenbegrenzungen und andere Einschränken werden deshalb zunehmend hinterfragt. Große Nabenhöhen erschließen aber auch neue Standtorte so z.B. für Standorte im Wald. (WK-intern) - Die Dimensionen der Türme von modernen Windenergieanlagen werden einem häufig erst bewusst, wenn man direkt davor steht. Die Fundamente unter der Erde sind dann nochmals um ein Vielfaches größer. Sie tragen aber auch Lasten von teilweise mehreren hundert Tonnen und das bei einer Höhe von 140 Metern und mehr. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm,
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
Ausbau der Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“: Forscher stellen auf Tagung neuen Wegweiser für kommunalen Ausbau erneuerbarer Energien vor Energieexperten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten in Berlin wie sich Deutschlands Regionen nachhaltig mit erneuerbaren Energien selbst versorgen können Wissenschaftler veröffentlichen Wegweiser „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“ Berlin – Gestern stellten Energieexperten auf der Tagung „EE-Regionen: Soziale und ökologische Selbstversorgung aus erneuerbaren Energien, Practice meets Science“ in Berlin vor, welche Möglichkeiten sich Kommunen bieten, sich selbst aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Forscher des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Universität Hohenheim haben seit 2009
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen
Zukunftskonferenz in Rostock – Wind & Maritim 2012 Veranstaltungen Windenergie 4. März 2012 Werbung Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2012 führt die gemeinsame Zukunftskonferenz "Wind & Maritim 2012" Akteure der Windenergie- und Meerestechnikbranchen in Rostock zusammen und informierhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpt mit Fachvorträgen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen über aktuelle Themen. U.a heißt es offiziell: Für die Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks bedarf es meerestechnischer Kenntnisse, Produkte und Dienstleistungen aus der Maritimen Wirtschaft, die von Schifffahrt, Häfen und Schiffstechnik angeboten werden. Nach der feierlichen Eröffnung werden parallele Workshops zu den Themenkomplexen Onshore-Wind, Offshore-Wind und Meerestechnik stattfinden, auf denen jeweils aktuelle technische, logistische und juristische bzw. finanzielle Fragen diskutiert werden. Interessierte Firmen präsentieren ihre Leistungen in einer begleitenden visuellen Ausstellung. Alle
Weltweite Windenergieleistung erreicht 239 GW – Getriebe, Kupplungen und Lager im Fokus Veranstaltungen 15. Februar 2012 Werbung Seit mehreren Jahren steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion weltweit mit enormen Zuwachsraten. Der Markt für Windenergieanlagen hat dabei einen besonderen Stellenwert und er wächst nicht nur in Deutschland, sondern parallel und in den letzten Jahren auch wesentlich stärker in vielen anderen Ländern der Erde. So ist weltweit installierte Windenergie-Leistung nach den vorläufigen Zahlen der World Wind Energy Association (WWEA) durch einen Rekord-Zubau im Jahr 2011 in Höhe von 42 GW (2010: 37,6 GW) auf insgesamt 239 GW angestiegen. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten schmälern sowohl den Energieertrag als auch