Stundenzahl von Strompreisen über 100 €/MWh in den letzten vier Jahren um das 587-Fache angestiegen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Immer mehr Stunden mit extremen Preisen (WK-intern) - So werden deutsche Haushalte laut gridX-Report zu den größten Profiteuren der neuen Energiepreis-Volatilität Stundenzahl von Strompreisen über 100 Euro/Megawattstunde (MWh) in den letzten vier Jahren in Deutschland um das 587-Fache angestiegen; gleichzeitig immer häufiger auch negative Strompreise. In Deutschland sind pro Haushalt jährlich um die 500 Euro Einsparungen bei Energiekosten möglich – bei richtigem Energiesetup samt variablen Tarifen und smartem Energiemanagement. gridX-Technologie bereits erprobt in der Energieoptimierung nach Time-of-Use-Tarifen (Nutzungszeittarife). München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, hat heute seinen neuesten Report veröffentlicht. In dem 27-seitigen Time-of-Use-Report befasst sich das Unternehmen mit den Schwankungen an den Strommärkten in
BDEW zum Kabinettsentwurf des Bundeshaushalts 2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Haushalt und Wachstumsinitiative können wesentlichen Beitrag zu Planungssicherheit für Energiewendeinvestitionen leisten. Der Bundeshaushalt 2025 in Verbindung mit der Wachstumsinitiative kann einen wesentlichen Beitrag zu mehr Planungssicherheit für die anstehenden Investitionen in die Energiewende leisten Weiterentwicklung der EE-Förderung ist sinnvoll, sie darf aber den Ausbau nicht ausbremsen Rasche und verlässliche Klärung der zukünftigen Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds notwendig (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und die Wachstumsinitiative zur Stärkung der wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland beschlossen. In dem Papier werden 49 Punkte aufgeführt, die teilweise große Implikationen für die Umsetzung der Energiewende und die Unternehmen der Energiewirtschaft haben. Hierzu erklärt
Kraftwerksstrategie der reGIERung soll über höhere Stromkosten finanziert werden, dazu ein Kommentar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2024 Werbung Dass die neue Kraftwerksstrategie über höhere Stromkosten bezahlt werden soll, ist ein fatales Signal für Verbraucherinnen und Verbraucher, sagt Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy. (WK-intern) - "Ich bin zutiefst schockiert, dass die neue Kraftwerksstrategie mit einer zusätzlichen Umlage auf Strom finanziert werden soll. Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!" Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe! Private Haushalte in Deutschland zahlen einen der höchsten Strompreise europaweit. Ich spreche jede Woche mit Menschen, die sich entscheiden müssen, ob sie ihre Stromrechnung bezahlen
Ministerpräsident*in Haseloff beginnt schon mal mit Spatenaktion das Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windenergie Windparks 29. Juni 2024 Werbung Der Bau startet: Spatenstich in Quellendorf mit Ministerpräsident*in Haseloff (WK-intern) - Meilenstein beim „Projekt Fuhne“, dem großen Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Erderwärmung: Trotz Hitzerekorden, Ministerpräsident*in gräbt schon mal an Wärmepumpen, Wärmewänden und Wärmenetzen In der Stadt Südliches Anhalt sowie in Zörbig und Petersberg entsteht derzeit ein Projekt mit deutschlandweiter Strahlkraft: ein Integriertes Energiesystem, das Solar- und Windenergie mit der Nutzung als Wärme vor Ort verbindet. Am 28. Juni wird mit dem Spatenstich zum Bau des Wärmenetzes in Quellendorf ein weiterer großer Meilenstein gesetzt. Mit dem Spatenstich in Quellendorf wird nun erstmals sichtbar, was bisher nur Theorie war: die Energiewende vor Ort und die Transformation einer
Statkraft erzielt starke Ergebnisse bei weiter sinkenden Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juni 2024 Werbung Statkraft hat im ersten Quartal 2024 gute Ergebnisse erzielt, während Strompreise nach zwei außergewöhnlichen Jahren auf den Energiemärkten weiter gesunken sind. (WK-intern) - Statkrafts Aktivitäten in den Bereichen Stromerzeugung, Energiemanagement sowie Handel und Origination zeigten ein solides Ergebnis. Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 19,6 Mrd. NOK, verglichen mit 23,5 Mrd. NOK im Vergleichsquartal des Vorjahres, in dem durch die europäische Energiekrise außergewöhnliche Marktbedingungen vorlagen. Das bereinigte EBIT sank auf 13,5 Milliarden NOK (17,5 Milliarden NOK), während der Gewinn nach Steuern 6,8 Milliarden NOK (10,2 Milliarden NOK) betrug. Die Energiemärkte normalisierten sich weiter und die Strompreise sanken stark, was auf niedrigere
Präsident Hans-Josef Fell: Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt Mitteilungen Solarenergie 5. Juni 2024 Werbung Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er Jahren liegen (WK-intern) - Vor einigen Tagen wurden in Berlin mit vielen Solarfreund*Innen der ersten Stunde die großen Erfolge der Solarenergie gefeiert. In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig So hat die weltweit in Energiefragen dominante Internationale Energieagentur (IEA) in Paris viele Einschätzungen zum Ausbau der Solarenergie veröffentlicht, insbesondere in ihren jährlich
Österreich: Erneuerbare Energien bekommen kein Geld mehr und stehen vor dem AUS Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Energiewende in Gefahr - Seit einer Woche negative Strompreise! EU-Politikplan der Spotmarkt-Börse vernichtet seit Tagen finanzielle Grundlage der Erneuerbaren Negative Strompreise bedrohen die Energiewende je mehr EE-Anlagen zugebaut werden, desto bedrohlicher wird die Entwicklung immerhin wird’s dann für die Stromkund*innen perspektivisch günstiger (WK-intern) - Bereits seit sieben Tagen in Folge gibt es im kurzfristigen Stromhandel während vielen Tagesstunden negative Strompreise. Im April und Mai 2024 trat dieses gefährliche Phänomen bereits an über 20 Tagen auf und bedroht damit die Energiewende. Negative Strompreise bedeuten: Für erneuerbare Stromproduktion, die über die Spotmarkt-Börse verkauft wird, bekommt man kein Geld, sondern muss als Erzeuger für die gelieferten Strommengen bezahlen! „Dieses Phänomen
Freie Universität Berlin: Rechtspopulistische Netzwerke nutzen 69 klimaspezifische Begriffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 2024 Werbung Rechtspopulistische Netzwerke nutzen fürs Thema Klimawandel eigene Sprache und beeinflussen Kommunikation der AfD (WK-intern) - Rechtspopulistische Netzwerke kommunizieren online und in Sozialen Medien über den Klimawandel in einer eigenen Sprache (z.B. wie die Gender-Sprache) und beeinflussen damit maßgeblich die Kommunikation der AfD. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Politikwissenschaftler Prof. Dr. Curd Knüpfer und Dr. Matthias Hoffmann von der Freien Universität Berlin. In ihrer Studie, die gerade im Fachmagazin Political Communication erschienen ist, identifizierten die Wissenschaftler 69 klimaspezifische Begriffe, die besonders häufig von Netzwerken am rechten Rand des politischen Spektrums verwendet werden und in den klassischen Medien keine Rolle spielten. Dazu zählten Begriffe wie
Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202413. März 2024 Werbung Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. (WK-intern) - Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist. „Wir wollten die Präferenzen der Bürger möglichst realitätsnah erfassen und haben dafür als Forschungsmethode ein
Wirtschaftsstandort: Energiewende zerstört die vorhandene Strominfrastruktur, die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. März 2024 Werbung Energiewende nicht auf Kurs: Nachsteuern dringend erforderlich (WK-intern) - Bundesrechnungshof übt Kritik an der Zerstörung vorhandener Strominfrastruktur und der politischen Unfähigkeit eine neue, funktionierende, bezahlbare aufzubauen „Das Gelingen der Energiewende ist für Deutschland von herausragender Bedeutung. Ihre Ziele sind ehrgeizig. Bei der Stromversorgung ist die Bundesregierung allerdings nicht auf Kurs“, so die ernüchternde Bilanz unseres Präsidenten Kay Scheller anlässlich der Veröffentlichung eines Sonderberichts. „Der Erfolg der Energiewende ist wichtig für ihre Akzeptanz in der Bevölkerung, den Wirtschaftsstandort Deutschland und das Erreichen der Klimaschutzziele“, so Scheller weiter. „Die Bundesregierung sollte unsere Prüfungsfeststellungen zum Anlass nehmen, die aufgezeigten Defizite zu beseitigen.“ Die Energiewende ist ein zentrales Zukunftsprojekt
Marktbericht: Während sich die Strommärkte erholen, kehren Kannibalisierung und negative Preise zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Februar 2024 Werbung Die europäischen Strompreise erreichten 2023 wieder Vorkrisenniveau, angetrieben von sinkenden Gaspreisen, geringerer Nachfrage und dem Ausbau erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Anstatt von Rekordhöhen kam es 2023 in vielen Ländern zu einer hohen Anzahl von Stunden mit negativen Preisen, was die komplexer werdenden Zusammenhänge auf den Strommärkten verdeutlicht. Unser kostenloser Marktbericht analysiert diese Trends, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ergebnisse: Europäische Strompreise sanken 2023 deutlich aufgrund von niedrigeren Gaspreisen, schwacher Nachfrage, verbesserter französischer Kernkraftverfügbarkeit und mehr erneuerbarer Energiekapazitäten. Niedrigere Base Preise führten auch zu geringeren Marktwerten von Erneuerbaren, insbesondere bei PV. Die anhaltende Expansion erneuerbarer Energien wird mittelfristig die wirtschaftliche Rentabilität dieser Projekte erheblich durch Kannibalisierung beeinflussen. Negative
E-Wirtschaft investiert in Kundenkommunikation und fordert Rechtssicherheit bei Preisanpassungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 20243. Februar 2024 Werbung In ihrem veröffentlichten Konsumentenbericht fordert die Regulierungsbehörde erneut Verbesserungen bei der Kommunikation der Stromlieferanten mit ihren Kunden und mehr Transparenz. (WK-intern) - Gegenüber dem Vorjahr seien aber auch erste Verbesserungen erkennbar. „Die Energiewirtschaft hat eine äußerst herausfordernde Zeit hinter sich. Es ist uns in den vergangenen Monaten zwar gelungen die Versorgung lückenlos zu sichern – der Dialog mit unseren zahlreichen Kundinnen und Kunden hat aber leider nicht immer so funktioniert, wie wir uns das wünschen würden“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. „Ich kann aber versichern, dass unsere Unternehmen bereits mit voller Kraft an Verbesserungen arbeiten. Die Kundenzentren wurden bereits vielfach aufgestockt