BSW und Bevölkerungsmehrheit fordert: Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. November 202230. November 2022 Werbung Neue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien jedoch ab. Neues Rechtsgutachten hält Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Eine Bevölkerungsmehrheit begrüßt die von der Bundesregierung geplante Strompreisbremse, lehnt jedoch die vorgesehene Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien ab. Dies geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage hervor, die in der letzten Woche durchgeführt wurde. Nach einem heute ebenfalls veröffentlichten Gutachten der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei RAUE verstößt der Gesetzesentwurf gegen das Grundgesetz. Die juristische Analyse kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass die geplante
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. November 2022 Werbung BEE-Stellungnahme zur Strompreisbremse Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit Deutschland geht einen Sonderweg, der dem Standort einen Nachteil bringen wird (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet
Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Gewinnabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Gesetzentwurf benachteilige die Erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Quellen wie Steinkohle oder Erdgas Investitionsrisiko in Erneuerbare steigt Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende Eine rückwirkende Abschöpfung ist verfassungswidrig Das entzieht den Unternehmen in großem Umfang Liquidität (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren
Übergewinnsteuer: BEE steht für Steuergerechtigkeit und Strompreisbremse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. November 2022 Werbung Rechtsgutachten: Übergewinnsteuer für Erneuerbare mit EU-Recht konform / BEE fordert neuen Ansatz für Strompreisbremse (WK-intern) - Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei der Kanzlei Raue in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass eine Übergewinnsteuer für Erneuerbare Energien mit geltendem EU-Recht vereinbar wäre. „Eine Steuer ist die gerechtere und auch deutlich einfachere Lösung. Sie wäre auch das wesentlich effizientere Instrument zur kurzfristigen Beschaffung von Finanzmitteln als die bisher vorgesehenen hochkomplexen, überbürokratischen Planungen zur Strompreisbremse”, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE appelliert an den Gesetzgeber, jetzt den Empfehlungen des Gutachtens zu folgen und die Regelung zur Übergewinnabschöpfung effizient und verfassungskonform
BEE: Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Oktober 2022 Werbung Periode niedriger Preise für geordnetes Verfahren nutzen (WK-intern) - Erste Überlegungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Umsetzung der EU-Strompreisbremse in Deutschland haben zu großer Irritation in der Erneuerbaren-Branche geführt. Die ambitionierten Ausbauziele der Ampel-Regierung sind nach Ansicht des BEE und seiner Fachverbände nicht mit den aktuellen Planungen vereinbar. „Die Branchen der Erneuerbaren Energien bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, auch wenn die aktuelle Energiekrise eine fossile Energiepreiskrise ist. Unsere Technologien dämpfen bereits heute signifikant den Strompreis und schützen somit die Volkswirtschaft. Der Weg aus der fossilen Preiskrise ist daher der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der unter keinen Umständen erschwert oder
Solarerlösabschöpfung, Solarwirtschaft warnt: Vor Solarenergie-Markteinbruch und gefährdeter Klimaziele Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 25. Oktober 2022 Werbung Wirtschaftskanzlei-Gutachten: Geleakte Regierungsentwürfe rechtswidrig BSW warnt vor „Tabubruch“ eines rückwirkenden und unverhältnismäßigen Markteingriffs dieser würde das Investitionsklima in der Solarwirtschaft vergiften Solarbranche brauche keine Erlösabschöpfung, sondern vielmehr größere finanzielle Spielräume, um den politisch angestrebten Klimaschutzbeitrag zu leisten Abschöpfung von Erlösen sind neue Sanktionsmaßnahmen gegen die Energie (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einem Solarenergie-Markteinbruch in Deutschland für den Fall, dass die Bundesregierung rückwirkend oder in unverhältnismäßiger Höhe Erlöse bei Solaranlagenbetreibern abschöpfen sollte. Ein Arbeitspapier mit derartigen Überlegungen zu technologiespezifischen Erlösobergrenzen aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) war Ende letzter Woche aufgetaucht. Das über die jüngsten EU-Beschlüsse zur Strompreisbremse noch deutlich hinausgehende Vorhaben bewege sich weder in den
Mit der Strompreisbremse die richtigen Impulse setzen! Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 2022 Werbung Im Sinne einer konsistenten Klimaschutzpolitik: (WK-intern) - Am 10. Oktober hat die Gas-Kommission der Bundesregierung ihre Vorschläge u. a. für eine Gaspreisbremse präsentiert. Dieser richtige und wichtige Schritt darf jedoch nicht davon ablenken, dass auch die Strompreise stark gestiegen sind und weiter steigen werden. Gerade für Bürgerinnen und Bürger, aber für auch kleine und mittelständische Unternehmen wie die im BDB organisierten Planungsbüros drohen hier weitere finanzielle Belastungen oder sind sogar bereits deutlich spürbar. Die Pläne der Bundesregierung, diesen Belastungen mit einer Strompreisbremse zu begegnen, begrüßt der BDB ausdrücklich. Dabei verweist er nicht nur auf die zeitliche Dringlichkeit – es geht auch um ein
EU-Strompreisbremse – Rückwirkende Maßnahmen riskieren Stopp von Neuinvestitionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2022 Werbung „Der EU-Ministerrat hat heute den Rahmen für die Umsetzung der Strompreisbremse in den Mitgliedsstaaten vorgegeben. (WK-intern) - Jetzt ist es an der Bundesregierung, ihn auszufüllen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ein vorschneller Eingriff droht Fehlanreize und Marktverwerfungen zu schaffen. Das würde die Energieknappheit weiter verschärfen.“ Der Ministerrat hat sich bei seiner heutigen Sitzung darauf geeinigt, die Stromerzeuger für Stromerzeuger einschließlich der Zwischenhändler auf 180 Euro/MWh zu begrenzen. „Der fossile Preisknall hat die europäische Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger massiven finanziellen Belastungen ausgesetzt. Es ist richtig, dass die Politik hier gegensteuert und für Entlastung sorgt. Auch die Erneuerbaren Branche ist sich ihrer Verantwortung bewusst“,
Forderungspapier des Bund der Selbständigen zur Energiekrise Mitteilungen 10. September 2022 Werbung Absenkung der Energiesteuer – direkte Förderungen für kleine- und mittelständische Unternehmen – Strom- und Gaspreisbremse (WK-intern) - Das dritte Energieentlastungspaket der Bundesregierung ist eine Enttäuschung für den Mittelstand und alle kleinen- und mittelständischen Unternehmen, die mit den gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen haben. Die geplanten Maßnahmen berücksichtigen nicht die Nöte und schwierige Situation der Unternehmen und werden erst zeitverzögert ihre Wirkung entfalten. Direkte Forderungen an die Politik In seinem Forderungspapier hat sich daher der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg direkt an die Politik gewendet und fordert schnelle und konkrete Entlastungen für kleine Betriebe. Absolute Priorität hat dabei die Senkung der Energiepreise. Dies soll durch eine Aussetzung
Gerechtigkeitsfrage: Wer bezahlt das 3. Entlastungspaket? Behörden-Mitteilungen 5. September 2022 Werbung Habeck zum dritten Entlastungspaket (WK-intern) - Zu dem von der Koalition vorgestellten dritten Entlastungspaket sagt das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Das dritte Entlastungspaket ist eine wichtig Antwort auf die Krise. Grundlage ist ein entscheidendes Prinzip: Wer weniger verdient, wird absolut mehr entlastet. Damit wirkt das Paket zielgenau. Und das ist wichtig, denn wir müssen in dieser Krise den demokratischen Konsens sozialpolitisch absichern. Diese Krise hat die Gerechtigkeitsfrage in neuer Dimension auf den Tisch gebracht. Deshalb ist mir die Einigung auf eine Abschöpfung von Zufallsgewinnen besonders wichtig, gepaart mit einer Senkung der Strompreise über die Strompreisbremse. Über beides werden wir bereits
Projekt SonnenBurg: IBC SOLAR liefert Komponenten für 35 Mieterstrom-Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 8. Dezember 2015 Werbung Mit dem von den Stadtwerken Burg und der Burger Wohnungsbaugenossenschaft initiierten Projekt profitieren die Bewohner von Mietwohnungen von den Kostenvorteilen der Photovoltaik. (WK-intern) - Zukünftig wird etwa jede dritte benötigte Kilowattstunde als Sonnenstrom vom eigenen Dach kommen. Stadtwerke Burg GmbH und Burger Wohnungsbaugenossenschaft eG kooperieren 230 Mietparteien in 12 Gebäuden können auf günstigen Solarstrom zugreifen Photovoltaik deckt ein Drittel des Strombedarfs Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), liefert für ein Mieterstromprojekt in Burg (Sachsen-Anhalt) Markenkomponenten für PV-Systeme mit insgesamt rund 280 Kilowattpeak (kWp) Leistung. Die Installation der insgesamt 35 Anlagen übernimmt der lokale IBC SOLAR Fachpartner eab solar.