Studie: Deutschland importiert keinen ausländischen Atomstrom News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine heute veröffentlichte Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Die Studie widerlegt damit die oft vorgebrachte Behauptung, der Atomausstieg in Deutschland würde durch mehr Atomkraftimporte konterkariert. „Keiner kann mehr mit der falschen Behauptung Stimmung machen, ausländische Atomenergie habe die deutsche ersetzt“, sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace. Die Zahlen belegen: Der Stromaustausch mit Tschechien – einem Land mit erheblichem Atomkraftanteil – veränderte sich kaum. Zwar floss aus Frankreich im Jahr 2011 etwas mehr Strom nach Deutschland, allerdings in einem
Einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Energiekostendebatte geht an der Realität vorbei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb ist die beste Strompreisbremse – die zentrale Rolle der Stromversorger bei der Integration der Erneuerbaren Energien nutzen! Zur Strompreis-Sicherung, die der Bundesumweltminister am Montag vorgeschlagen hat, erklärt der Geschäftsführer der Clean Energy Sourcing, Dr. Thomas Pilgram: "Die einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Kostendebatte und die Gleichsetzung der EEG-Umlage mit den Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gehen an der energiewirtschaftlichen Realität vorbei." Der Strompreis eines Verbrauchers setze sich aus dem Großhandels- (Börsen-) Strompreis und der EEG-Umlage sowie weiteren Komponenten wie Netzentgelten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe und sonstigen Umlagen, die der Stromversorger nicht beeinflussen kann, zusammen. Börsenstrompreis und EEG-Umlage seien jedoch
Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Energiewende-Kosten-Index (EKX) Mit der Berechnung des Energiewende-Kosten-Indexes will die Studie einen energiepolitischen Bewertungsindikator für die Kosten der Energiewende liefern. Neben den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien soll der Index den Anstieg von Brennstoffpreisen, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere Einflussfaktoren auf den Strompreis für Haushaltskunden einbeziehen. Hintergrund ist die öffentliche Debatte um die Entwicklung der Strompreise, die oftmals auf die Kostenumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reduziert wird. Lesen Sie die Broschüre
Strompreis an Strombörse EEX sinkt auf günstigsten Dezember-Wert seit 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung Strompreis an Strombörse EEX sinkt im Dezember auf günstigsten Monatsdurchschnitts-Wert seit zwei Jahren KWK-Einspeisevergütung sinkt um 5% Der Grundlaststrom an der Strombörse war im Dezember 2012 so günstig wie in keinem anderen Monat der letzten beiden Jahre. Dadurch sinkt die Einspeisevergütung (KWK-Index) für Blockheizkraftwerke im ersten Quartal 2013 um rund 5% auf 4,137 Cent/kWh. Blockheizkraftwerke (BHKW), die als Brennstoff Heizöl, Erdgas, Flüssiggas oder andere fossile Energieträger nutzen, erhalten entsprechend dem KWK-Gesetz (KWKG) einen KWK-Zuschlag, der zusätzlich zu dem marktüblichen Strompreis gezahlt wird. Für Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2.000 kW erfolgt die Ermittlung des marktüblichen Strompreises auf Basis des Durchschnittspreises für
Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft Erneuerbare & Ökologie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Änderungen zum Jahreswechsel für Energiekunden Neue Umlage im Strompreis enthalten Nachrüstung von PV-Anlagen beginnt Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen verlängert Berlin - Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft. Diese betreffen zum Beispiel staatlich festgelegte Strompreisbestandteile, den Standby-Verbrauch von Elektrogeräten im Haushalt oder die Nachrüstung von Solaranlagen. Darauf weist der BDEW hin. Am 1. Januar wird die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Kraft treten. Der Gesetzgeber hat damit unter anderem die Einführung der neuen Offshore-Haftungsumlage in Höhe von 0,25 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) festgelegt. Mit dieser Umlage werden die Haftungsrisiken bei einer verzögerten Netzanbindung von Offshore-Windparks in Ausnahmefällen zum Teil auf
Windreich AG: Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Zusatzkosten für Verbraucher Wachsender Widerstand gegen weitere Strompreiserhöhungen Windreich AG sieht sich hier klar auf der Verbraucherseite Wolfschlugen - Die Nordsee Projekte der Windreich AG Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig, auch in Bezug auf den Netzanschluss. Damit ist die Windreich AG der einzige Projektierer der keine Zusatzbelastungen für die Verbraucher verursacht. „Die zur Erlangung einer zunächst bedingten und später unbedingten Netzanschlusszusage durch das BSH zu nehmenden Hürden sind hoch. So muss nicht nur die Genehmigung erteilt und die Widerspruchsfrist abgelaufen sein, sondern es müssen auch sämtliche Untersuchungen, wie z.B. Baugrunduntersuchungen, abgeschlossen sein. Das mit
Leben mit der Energiewende – kommt morgen auf die Leinwand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-intern) - Zum Preis der Erhöhung der EEG-Umlage 2013, welche den Strompreis ja angeblich unbezhalbar macht, kann man auch ins Kino gehen. Wenn der Film „Leben mit der Energiewende“ heißt. PREMIERE am Mittwoch, 21.11.2012 um 20:00 Uhr Erstmals ist für die Kinozuschauer das Mitschneiden und Mitfilmen des Geschehens auf der Leinwand ausdrücklich erlaubt. Zu Beginn des Films werden die Zuschauer sogar dazu aufgefordert. Denn „Leben mit der Energiewende“ ist der erste Open-Source-Kinofilm überhaupt. Das gesamte Projekt steht den Zuschauern barrierefrei zur Verfügung. Kopieren, weiterschicken, anschauen, wann, wo und wie - alles frei, erwünscht, kostenfrei. Was das bedeutet, bekommt das Publikum schon an der
Staatsanteil am Strompreis wird sich im kommenden Jahr auf über 30 Milliarden Euro summieren Mitteilungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Anstieg der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis 2013 Müller: Anteil der Stromversorger an den Preisen wird mit zunehmenden regulatorischen Eingriffen weiter sinken Berlin - Die Gesamtbelastung der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis wird für die Verbraucher im nächsten Jahr auf das Rekordniveau von über 30 Milliarden Euro (Mrd. Euro) ansteigen. Davon geht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach ersten Schätzungen aus. Das ist 13 Mal mehr als noch 1998, dem Jahr der Liberalisierung des deutschen Strommarktes. In 2012 werden sich die Staatslasten am Strompreis bereits auf etwa 23,8 Mrd. Euro summieren. Dabei sind die
Das Energiekonzept der Bundesregierung, Altmaier will dass die Kosten künftig weniger stark ansteigen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Umlage für erneuerbare Energien lässt den Strompreis steigen. Bundesumweltminister Peter Altmaier will dafür sorgen, dass die Kosten künftig weniger stark ansteigen. Im „3 Fragen, 3 Antworten"-Interview fordert er klare Regelungen für den Ausbauzielen der erneuerbare Energien. Wind- und Sonnenenergie sollten schnell marktfähig werden. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern will die Bundesregierung helfen, mit den gestiegenen Stromkosten besser fertig zu werden, sagt Altmeier.
Zukunftstechnologie Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Videos Windenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir haben die gesucht, die es besser wissen …“: Die ANTARIS als Idee für’s Stromsparen „Wir haben die gesucht, die es besser wissen und es schaffen, ihre Stromkosten zu drosseln“, hieß es am 17. Oktober in der Aktuellen Stunde beim WDR. Vorgestellt und interviewt wurde unter anderem Andre Heidemann aus Löhne, der sich unlängst eine ANTARIS Kleinwindanlage auf das Grundstück seiner Familie gestellt hat, die seinen Hof mit Strom versorgt. Klar, die Anschaffung war im ersten Moment mit ca. 28.000 € eine stattliche Investition, aber Heidemann wollte sich autark, unabhängig von den großen Energiekonzernen machen und seine Wahl für eine
Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auf Schloss Ettersburg zur Energiewende, Strompreise, … Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Regierungschefs der Länder wollen Strompreis begrenzen Ausbau der erneuerbaren Energien soll besser koordiniert werden Ministerpräsidenten einigen sich über den Ausbau der Windkraft Ministerpräsidenten wollen sich über den Finanzausgleich einigen Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert eine Koordination der Ziele und Maßnahmen. Für den Erhalt unseres Wohlstandes und für die Erreichung der Klimaziele müssen ausgewogene und zukunftsfähige Instrumente für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung eingesetzt werden. 1. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bekräftigen, dass Deutschland am weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen, regionale Wertschöpfung zu sichern und die Abhängigkeit von Energieimporten zu vermindern. Hierbei hat sich das
The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im News Archiv Oktober 2012 der cesifo-group ist ein Arbeitspapier als Download über die "Windkraft und Strompreise in Deutschland". Janina Ketterer untersucht wie der Windstrom sich preissenkend auf den Strompreis auswirkt und gleichzeitig der Strompreis für die Verbraucher durch die politischen Rahmenbedingungen immer teurer wird. Dieser politische Zustand wird langfristig dazu führen, Investitionen in die Erneuerbare Energie zu senken, wenn nicht durch politischen Rahmenbedingungen einen stabilen Strompreis wieder hergestellt wird. The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany: Download Quelle: CESifo Archiv HB