Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
Studie: Fernsteuerung von Erneuerbaren senkt Kosten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2015 Werbung Doppelt so viel Ökostrom ohne Netzausbau möglich (WK-intern) - Unnötiges Abregeln von Wind- und Photovoltaikanlagen vermeidbar Die Stromnetze können ohne teuren Netzausbau deutlich mehr Ökostrom aufnehmen, wenn dessen Einspeisung intelligent gesteuert wird. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der Technischen Hochschule Aachen im Auftrag des Energiedienstleisters EWE durchgeführt hat. Die Kernidee: Dürfen Stromnetzbetreiber, wenn es im Netz eng wird - weil zum Beispiel sehr viel Wind weht, aber wenig Strom verbraucht wird - einen kleinen Teil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien passgenau reduzieren, lässt sich die Infrastruktur besser auslasten. "Wenn wir Wind- und Solaranlagen dort,
Schleswig-Holstein Netz sucht engagierte Schülerinnen und Schüler für Sozialen Tag 2015 Mitteilungen 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Am 9. Juli 2015 tauschen Mädchen und Jungen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und verdienen so Geld für einen guten Zweck (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz sucht für den Sozialen Tag am 9. Juli 2015 noch Schülerinnen und Schüler, die sich für einen guten Zweck einsetzen wollen. Die Jugendlichen arbeiten beim „Sozialen Tag“ einen Tag lang ehrenamtlich, das bedeutetet der Lohn fließt nicht in die eigene Tasche, sondern wird für Hilfsprojekte eingesetzt. Aktuell sind beim Aktionstag bundesweit bereits 710 Schulen dabei. Schüler Helfen Leben e. V. organisiert seit 1998 den jährlich stattfindenden Sozialen Tag und wird hierbei tatkräftig von Schleswig-Holstein Netz unterstützt. Die Jugendinitiative
Die Sonnenfinsternis im Rückblick des Stromnetzes Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 2015 Werbung Die Vorbereitungen und die Anspannung bei den Stromnetzbetreibern waren groß. (WK-intern) - Regelenergie durch Wind und PV soll demonstrieren, dass schon heute beide fluktuierenden Erzeugungsarten zur Systemstabilität beitrage. Die stark gewachsene Anzahl von Photovoltaikanlagen stellt die Stromversorgung bei einer Sonnenfinsternis wie heute vor neue Herausforderungen. Normale Sonnenuntergänge und Bewölkungswechsel laufen langsamer ab. Die Abschattung der Sonne durch den Mond ist nun vorüber. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IWES in Kassel forschen an der Optimierung von Prognosen für Energiesysteme und haben den Verlauf der Sonnenfinsternis aus der Sicht des Stromnetzes verfolgt und ausgewertet. „Die Sonnenfinsternis bringt Änderungen im Stromnetz mit sich, wie wir sie im Jahr 2030
Partnerschaft bei Satellitenverbindungslösungen für Onshore-Windkraft-Bereich, Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik, Sicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2014 Werbung SES und EuroSkyPark erweitern technologische Partnerschaft (WK-intern) - Neues Kapazitätsabkommen für den Satelliten ASTRA 3B auf 23,5° Ost Luxemburg, Saarbrücken -– SES (NYSE Euronext Paris und Luxemburger Börse: SESG) und die EuroSkyPark GmbH (ESP), ein europäischer Marktführer bei stationären und mobilen Satellitenverbindungslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, meldeten heute die Unterzeichnung eines weitreichenden partnerschaftlichen Abkommens. Dieses sieht eine erweiterte technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und den langfristigen Zugriff der ESP auf Ku-Band-Kapazitäten auf dem leistungsstarken Satelliten ASTRA 3B auf der Orbitalposition 23,5° Ost vor. Im Rahmen der technischen Kooperation liefert SES TechCom der ESP Bodeninfrastruktur und stellt
Biogasregister-Workshop: Biomethan-Nachweise richtig nutzen News allgemein 26. Juni 2014 Werbung Für die EEG-Vergütungen von Biomethan ist der Registerauszug des Biogasregister Deutschland inzwischen der Standard für den Massenbilanz- und Eigenschaftsnachweis. Die deutschen Stromnetzbetreiber fordern Nachweise in sehr unterschiedlichem Ausmaß, Umfang und Tiefe an (Umweltgutachten, Konformitätserklärung, Liefernachweis, Einsatzstofftagebuch etc.). (WK-intern) - Für viele Marktakteure, wie auch für Stromnetzbetreiber, ist daher alljährlich die Einreichung der Vergütungsansprüche eine große Herausforderung. Oft steht der resultierende Aufwand für die Beteiligten in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die anstehende EEG-Novelle bringt weitere Sonderfälle mit der Möglichkeit zur getrennten Bilanzierung von Einsatzstoffen. Die dena möchte in einem Workshop eine effiziente Abwicklung und Nutzung von Biomethannachweisen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Sichtweisen und
Rhenus-Midgard-Terminal hat sich zum Partner der Offshore-Windparks entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard in Nordenham: Starker Partner der Energieindustrie In Nordenham betreibt Rhenus den größten öffentlich zugänglichen Privathafen Deutschlands: Der Rhenus-Midgard-Terminal hat sich mit seinen Umschlag- und Lagerkapazitäten zu einem wichtigen Partner der Energieversorgungsunternehmen und ihrer Zulieferer entwickelt. Dies trifft sowohl für konventionelle als auch für erneuerbare Energieträger zu. Mit TenneT nutzt ab diesem Herbst ein weiteres Unternehmen die Anlagen für die Abwicklung seiner Offshore-Geschäfte zum Betrieb der Stromnetze. „Mit unserem dichten Netzwerk an Standorten an der Nordseeküste offerieren wir unseren Kunden ein breites Angebot unterschiedlicher Hafenkapazitäten. Eine wichtige Rolle im Kreis unserer Auftraggeber spielen dabei unter anderem die Energieversorger. Die
Homann: Mehr Klarheit und Sicherheit über die Konditionen des Ausbaus des Stromnetzes Behörden-Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln bei Arbeiten am Stromnetz Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln oder Leerrohren bei notwendigen Arbeiten am Stromnetz veröffentlicht. Durch das gleichzeitige Verlegen von Stromleitungen und Telekommunikationsinfrastrukturen sollen Synergien gehoben und der Breitbandausbau beschleunigt werden. Der Leitfaden thematisiert insbesondere die Frage, ob und wie die dabei entstehenden Kosten der Stromnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung berücksichtigt werden. "Derzeit wird breit diskutiert, wie die ambitionierten Ziele der Breitbandstrategie der Bundesregierung möglichst rasch erreicht werden können. Das Mitverlegen von Glasfaserkabeln oder Leerrohren durch die Stromnetzbetreiber kann dabei insbesondere im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag zur
windcomm-Fachtagung: Ist die Offshore-Industrie am Scheideweg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto „Die nackte Wahrheit Offshore“ HUSUM – Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine für den Anschluss der geplanten Windparks an das Stromnetz nennen können. Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert. Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Video: Den Ausbau der erneuerbaren Energien tragen allein die Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Videos 10. August 201210. September 2012 Werbung Im Internetportal www.tagesschau.de liegt ein neuer Bericht über die Ziele und die geplante Umsetzung zur Energiewende vor Beim Ausbau von Windparks sind viele Fragen offen. Eines scheint aber sicher: Die Kosten müssen die Verbraucher tragen. Das sagte Wirtschaftsminister Rösler bei einem Spitzentreffen mit Stromnetzbetreibern. Umwelt- und Energieorganisationen werfen der Bundesregierung vor, die Energiewende zu zerreden. Lesen, sehen und hören Sie den Beitrg auf www.tagesschau.de
BAFA veröffentlicht Allgemeinverfügung für Speicher und für KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vereinfachtes Zulassungsverfahren: BAFA veröffentlicht Allgemeinverfügung für Speicher und für KWK-Anlagen Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat heute zwei Allgemeinverfügungen veröffentlicht. Die Verfügungen ersetzen für Speicher bis zu einer Kapazität von 5 Kubikmetern und für KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt das reguläre Antragsverfahren. Die Zulassung gilt somit als erteilt, wenn die Voraussetzungen der Allgemeinverfügung erfüllt sind. Die Nutzung der Allgemeinverfügung ist im Gegensatz zum Antragsverfahren gebührenfrei. Erforderlich ist lediglich, dass der Betreiber des Speichers oder der KWK-Anlage dem BAFA mitteilt, dass er die Allgemeinverfügung nutzen will. Hierfür steht ein elektronisches Anzeigeverfahren zur Verfügung, das die Daten schnell
Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerke in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Berlin Veranstaltungen 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - HDT Fachveranstaltung: Dezentrale flexible Stromerzeugung und "virtuelle Kraftwerke" in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Am 27.- 28.September 2012 findet die Fachtagung zum Thema Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerken organisiert von Haus der Technik in Berlin statt. Mit wachsendem Anteil von wetterabhängig schwankendem Strom aus Wind und Sonne verändert sich das Stromangebot grundlegend. Dieser dynamische Strukturwandel hat enorme Konsequenzen für alle Marktakteure vom Stromproduzenten, über den Netzbetreiber, Stromhändler und Anlagenplaner bis hin zum industriellen, gewerblichen und sogar privaten Verbraucher. Auch rechtliche Rahmensetzungen, Regulierung, politische Förderung und technische Regeln müssen angepasst werden. Mit den neuen Aufgaben sind für alte und neue Akteure Chancen und Herausforderungen