BrainDays 2014: Geschäftsmodelle für Strommarkt, Stromhandel und Kraftwerksvermarktung Mitteilungen Veranstaltungen 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Neunte Durchführungsreihe von Intensiv- und Praxisseminaren zu aktuellen Herausforderungen des Strommarkts, Stromhandel und der Kraftwerksvermarktung. (WK-intern) - Im Zuge der von Energy Brainpool durchgeführten Seminarreihe Energy BrainDays werden aktuelle Themen des Energiemarktes behandelt. Unter anderem wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermarktung von Strom der konventionellen und erneuerbaren Erzeuger eingegangen. Ebenso werden Chancen und Mechanismen des Stromhandels an der Strombörse praxisnah thematisiert. Besonderer Fokus gilt den Vorschlägen für eine Anpassung des Strommarktdesigns, welche durch die Marktintegration erneuerbarer Energien erforderlich wird. In interaktiven Seminaren vermitteln erfahrene Referenten und Branchen-Experten solide Kenntnisse sowie praktisches Know-how. Die Planspiele zum Stromhandel von erneuerbaren und konventionellen Energien
dena-Chef fordert Ausschreibungsmodell für erneuerbare Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie 9. April 2014 Werbung EEG-Novelle löst bestehende Probleme nicht dena-Chef Kohler fordert Ausschreibungsmodell für erneuerbare Stromerzeugung und Einführung eines Kapazitätsmarkts (WK-intern) - Zu der gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Mit der heute beschlossenen Reform des EEG wurde der weitere Ausbau der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland beschlossen, ohne dass die damit zusammenhängenden Fragen und grundsätzlichen Probleme gelöst werden. Es ist erstaunlich, wie wenig die Realität bei der Umsetzung der Energiewende wahrgenommen wird. Mit der Umsetzung der Energiewende sind die CO2-Emissionen angestiegen und nicht gesunken, wie es eigentlich geplant war. Auch die Versorgungssicherheit hat sich nicht erhöht,
M5BAT: RWTH Aachen baut einen weltweit einzigartigen modularen 5MW-Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2014 Werbung Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher entsteht in Aachen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Projekt mit 6,5 Millionen Euro (WK-intern) - Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen, der Energieversorger E.ON SE, die Batteriehersteller Exide Technologies GmbH mit seiner Geschäftseinheit GNB® Industrial Power und beta-motion GmbH sowie der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG werden in diesem Jahr den weltweit ersten modularen Batteriegroßspeicher mit einer Leistungsklasse von fünf Megawatt in Aachen errichten. Das Projekt mit dem Titel „M5BAT“ (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) wird im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert. Die Besonderheit von „M5BAT“
Französischer Intraday erreicht mit 29,0 TWh sein zweitbestes Resultat Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung Strom-Handelsergebnisse im November 2013: Französischer Intraday erreicht zweitbestes Resultat seit Bestehen Paris Im November 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 29,0 TWh umgesetzt (November 2012: 29,2 TWh). (WK-intern) - Der französische Intraday-Markt zeigte besonders gute Ergebnisse. EPEX SPOT registrierte auf dem Marktsegment ein Volumen von 317,089 MWh, das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen. Day-Ahead-Märkte Im November 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 27 054 989 MWh (November 2012: 27 685 313 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Base / Peak*) Euro/MWh DE/AT 20 049 565 21 079 029 39,22 / 53,80 FR 5 492 174 5 126 763 49,11 /
Erstmals über 600 TWh im Open Interest Behörden-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX: Phelix-Future mit neuem Rekord beim Open Interest Erstmals über 600 TWh im Open Interest eingestellt – Neues Monatshoch Leipzig - Am Markt für Phelix-Futures, dem Benchmark-Produkt der European Energy Exchange (EEX) für den europäischen Stromhandel, überstieg das Open Interest erstmals den Wert von 600 TWh (604.617.282 MWh per 17. September 2013). Das Open Interest ist die Summe aller zu einem gegebenen Zeitpunkt offenen, also noch nicht erfüllten Terminkontrakte, und gilt als Indikator für die Liquidität und die Sicherheit eines Marktes. Der letzte Rekord beim Open Interest datiert vom 28. Oktober 2011 (588.520.775 MWh). Seit Monatsbeginn wurden am Phelix-Futures-Markt bereits
EEX bezieht in Positionspapier Stellung zu Kapazitätsmärkten Aktuelles Behörden-Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht ein Positionspapier, in dem die Notwendigkeit und die Gestaltung von Kapazitätsmärkten in Deutschland diskutiert werden. Damit beteiligt sich die EEX an einer Debatte, die in Deutschland seit zwei Jahren intensiv geführt wird. Die EEX kommt zu dem Ergebnis, dass in einem europäischen Binnenmarkt Kapazitätsmechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit in Deutschland nicht erforderlich sind. Stattdessen gilt es, die Potenziale zur Stärkung des Marktes stärker zu nutzen. Dazu Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX: „Zunächst ist es notwendig, den europäischen Binnenmarkt weiter zu entwickeln, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen, Nachfrageflexibilität zu erschließen und insbesondere die