Mehr als 30.000 MW Leistung von Wind- und Solaranlagen, an einem Tag Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wind-und Solaranlagen in Deutschland haben heute erstmals mit einer Leistung von mehr als 30.000 Megawatt (MW) umweltfreundlichen Strom produziert. Heute (14.09.2012) speisten zur Zeit der hohen Stromnachfrage zwischen 13 und 14 Uhr Wind- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 31.500 MW Strom in das bundesdeutsche Stromnetz ein, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien mit. Das ist ein neuer Rekord in Deutschland. Die bisherige Bestmarke vom 09.06.2012 (rd. 29.750 MW) wurde um rund 1.750 MW übertroffen. Nach den Daten der Strombörse Leipzig erreichte der Anteil von Wind und Solar in der Spitze einen Beitrag von 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung
Solarbranche fordert von Politik mutige Umsetzung der Energiewende Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rege Diskussionen auf Solarpraxis-Workshops zur EEG-Novelle Berlin - Die Anfang 2012 angestoßene EEG-Novelle führt in der Solarbranche zu tiefgreifenden Umbrüchen. Bei den Workshops „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012“ und „PV-Strom selbst nutzen und vermarkten“, die am 30. und 31. Mai 2012 in Berlin stattfanden, wurde nun angesichts der unklaren politischen Lage über sinnvolle Weiterentwicklungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. Ziel der Veranstaltungen war es, den knapp 100 Teilnehmern in diesen unsicheren Zeiten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die daraus resultierenden Auswirkungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu bieten. „Die Energiewende ist politisch gewollt
Strom-Handelsergebnisse im Mai Mitteilungen 5. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig - Im Mai 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 29,2 TWh umgesetzt (Mai 2011: 25,0 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat Mai auf 68,6 TWh (Mai 2011: 85,9 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27.786.654 MWh (Mai 2011: 23.773.281 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Am Intraday-Markt der EPEX SPOT wurden im Mai insgesamt 1.452.955 MWh (Vorjahresmonat: 1.192.991 MWh) gehandelt: Deutschland 1.319.013 MWh (Vorjahresmonat 1.058.622 MWh) Frankreich 133.942 MWh (Vorjahresmonat 134.369 MWh) Dreizehn Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitende Handelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel
Die Erneuerbaren Energien senken nur für die Industrie den Strompreis an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Dietmar Schütz zur aktuellen Energiekosten-Diskussion: „Es ist schlichtweg falsch, steigende Energiekosten für private Verbraucher allein den Erneuerbaren Energien anzulasten. Wahr ist: Die Bundesregierung sorgt dafür, dass die Kosten für den notwendigen Umbau unserer Energieversorgung auf immer weniger Schultern verteilt werden. Denn sie befreit weite Teile der Industrie von den Kosten der Energiewende. Immer mehr Unternehmen müssen sich weder an den Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien, noch an den Kosten für den notwendigen Umbau der Stromnetze beteiligen – zu Lasten der privaten Stromkunden und der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommt: Die Erneuerbaren Energien senken zum Vorteil der Industrie
Politik macht die Windenergie teuer, das Marktprämienmodell Video von Panorama Finanzierungen Videos Windenergie Wirtschaft 14. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Marktprämienmodell wird von der Politik als das Sparmodell für angeblich zu teuren „Grünen Strom" vorgestellt Diese Super-Sparmaßnahme führt dazu, alles wir jetzt erst richtig teuer. Am garantierten Strompreis für Windstrom ändert sich nichts. Durch die Einführung der Marktprämie bekommen die Windanlagenbetreiber mehr als zuvor. Die Bezeichnung Marktprämie ist falsch, es handelt sich hierbei nicht um einen Markt mit Angebot und Nachfrage, sondern um Zuzahlungen für den „Grünen Strom“, die den Marktpreis künstlich verteuern, obwohl dieser fällt. Sinkt der Strompreis an der Strombörse wegen der angebotenen Menge, so verteuert sich der Strompreis über die Marktprämie und Managementprämie für den Verbraucher. Die Managementprämie ist sozusagen
An der Strombörse sind die Strompreise im vergleich zum Vorjahr um 13,5 % gefallen Erneuerbare & Ökologie 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Wie das Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) heute berichtet, steigen die Strompreise für die Verbraucher, weil die Strompreise an den Börsen sinken. In Deutschland sind die Strompreise im vergleich zum Vorjahr um 13,5 % gefallen. Im Vergleichszeitraum Januar bis April haben die erneuerbaren Energien an der Strombörse die Preise stark gedrückt, darüber freuen sich die Stromlieferanten, denn fällt der Strompreis so werden nach dem EEG hier Mehrkosten für den Verbraucher fällig, bei nur einem Cent por kW/h werden den Stromkunden über die EEG-Umlage bis zu 900 Mio. Euro aufgelastet. Diese Differenzkosten entstehen durch Ausgleichszahlungen an die Hersteller von Ökostrom, so hat
16. windcomm werkstatt: Direktvermarktung von Windstrom – Märkte, Akteure und Strategien Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Windstrom an die Börse - 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung HUSUM – Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten – so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung – 18 von 29 Gigawatt - für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung, die seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Januar
Strombörse: EEX begrüßt Gesetzesänderungen in Frankreich und den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen 2. April 2012 Werbung Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug im Strom- und Gashandel: EEX begrüßt Gesetzesänderungen in Frankreich und den Niederlanden Leipzig - Nach der Einführung des Reverse Charge Verfahrens für den Handel mit Emissionsberechtigungen in einer Vielzahl von EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2010 haben Frankreich und die Niederlande zum 1. April 2012 zusätzlich entsprechende steuerrechtliche Gesetzesänderungen für nationale Strom- und Gashandelsgeschäfte eingeführt. Die nationalen Verfahren ergänzen internationale Regelungen, beschränken sich dabei allerdings auf den französischen bzw. niederländischen Großhandelsmarkt. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Endverbrauchern bleibt in beiden Fällen unverändert. Mit dem in Frankreich eingeführten inländischen Reverse Charge Verfahren kann Umsatzsteuerbetrug wirksam verhindert werden. Dabei wird die Umsatzsteuerschuld vom Verkäufer auf den
Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und sichern Stromversorgung in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2012 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Entwicklung der Börsenstrompreise der letzten Monate ausgewertet. Das Ergebnis fällt für die Branche eindeutig positiv aus: Die Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien senkt das Strompreisniveau an der Börse. „Die Börsenstrompreise sind anders als vielfach behauptet durch das endgültige Abschalten von acht Atomkraftwerken und dem energiepolitischen Kurswechsel der Regierung nicht gestiegen. Im Gegenteil: "Wind- und Solarenergie senken an der Strombörse die Preise“, konstatiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. In der Bilanz bleibe Deutschland außerdem auch im Jahr eins des schwarz-gelben Atomausstiegs Nettoexporteur von Strom. Behauptungen, Deutschland sei zur Sicherung der eigenen Stromversorgung auf dauerhafte Lieferungen aus Nachbarländern angewiesen,
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 201226. Oktober 2012 Werbung Landwirte profitieren von Biogasanlagen-Verbund. Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta hat einen Kooperationsvertrag mit der Next Kraftwerke GmbH aus Köln geschlossen. Durch die Teilnahme am „Next Pool“ können die WELTEC-Biogasanlagen von Landwirten mit anderen Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerkeverbund vernetzt werden. Die gebündelte Stromkapazität der Anlagen bringt das Angebot und die Nachfrage von Strom besser ins Gleichgewicht, sodass auf den Strombörsen ein höherer Preis erzielt werden kann. Die Optimierung des Preises basiert auf verschiedenen Optionen, die der Anlagenbetreiber hat: Allein durch eine Direktvermarktung des produzierten Stroms innerhalb des Marktprämien-Modells kann ein Preisaufschlag erzielt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die Vernetzung