Strategiepapier mit zehn Vorschläge zum europäischen Energiebinnenmarkt Mitteilungen 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Europäische Strombörse veröffentlicht Positionspapier (WK-intern) - Die Europäische Strombörse EPEX SPOT hat ein englischsprachiges Strategiepapier mit dem Titel „Advocacy for an Integrated and Competitive Electricity Market in Europe“ („Plädoyer für einen integrierten und wettbewerblichen Strommarkt in Europa“) veröffentlicht. Paris / Leipzig / Bern / Wien – Das Papier führt zehn Vorschläge der EPEX SPOT aus, die die Integration des europäischen Strommarkts unterstützen und fördern würden. Neuerliche Eingriffe in nationale Energiemärkte haben für einen Wendepunkt in der Europäischen Energiepolitik gesorgt. Gleichzeitig haben Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat im Oktober 2014 neue EU-Klimaschutz- und Energieziele für 2030 vereinbart. In den kommenden Monaten werden Entscheidungsträger
Richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2015 Werbung AICAST & DIGEVA: Fraunhofer AST zeigt richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen auf der E-world 2015 (WK-intern) - Gemeinsam mit der telemach communication solutions GmbH präsentiert das Fraunhofer AST vom 10.02. – 12.02.2015 auf der E-world energy & water Essen in Halle 3, Stand 3-563 neue Lösungen für Windleistungsprognosen und Netzanalysen Über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 Mit über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 in die deutschen Netze eingespeist. Das ist neuer Rekord, ebenso die Stromproduktion durch Windkraft im Dezember 2014: Fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monats. Ein Großteil der
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener
37,2 TWh an der EPEX SPOT – neues Allzeithoch Mitteilungen 6. Januar 2015 Werbung Rekorde auf deutschen und französischen Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten (WK-intern) - Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Dezember 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 37,2 TWh umgesetzt (Dezember 2013: 31,6 TWh). Mehrere Marktsegmente trugen zu diesem Anstieg bei, der den bisherigen Rekord vom März 2014 (33,4 TWh) um 3,8 TWh schlägt (+11,4 %). Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten Handelsrekorde registriert. Sie spiegeln das Vertrauen der Handelsteilnehmer in die Märkte der Europäischen Strombörse wider. Day-Ahead-Märkte Im Dezember 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT
Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW steigt wieder deutlich an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig ist gegenüber dem vorherigen Quartal um mehr als 10% gestiegen. (WK-intern) - KWK-Anlagenbetreiber erhalten für eingespeisten Strom aus KWK-Anlagen bis 2 MW im vierten Quartal 3,482 Cent/kWh. Rastatt - Der Preis für Grundlaststrom an der Strombörse liegt zwar mit 3,482 Cent/kWh immer noch unter dem Niveau des Vorjahres (3,754 Cent/kWh), ist aber gegenüber dem vorangegangenen Quartal (3,15 Cent/kWh) um rund 10.5 Prozent gestiegen. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen auf den sogenannten "üblichen Preis" hat, der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser
Stürmisches Wetter bringt neuen Windstrom-Rekordmonat Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Das stürmische und unbeständige Wetter der vergangenen Wochen hat der Windenergie in Deutschland einen neuen Rekord beschert. (WK-intern) - Im Dezember 2014 wurde in Deutschland mit knapp neun Milliarden Kilowattstunden (kWh) so viel Windstrom wie noch nie in einem Monat produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Münster - Die Werte basieren auf einer Auswertung der vorläufigen Daten der Strombörse. Mit insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden Windstrom konnte die bisherige Rekordmarke aus dem Dezember des Jahres 2011 (8,4 Mrd. kWh) übertroffen werden. "Hauptgrund für den Windstrom-Rekordmonat ist die aktuelle zyklonale Wetterlage mit sehr vielen Tiefdruckgebieten", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch
Next Kraftwerke bietet Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke gründet österreichische Tochtergesellschaft Next Kraftwerke expandiert und bietet ab sofort die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an (WK-intern) - Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke in Mitteleuropa, vernetzt dezentrale Anlagen der Erneuerbaren Energien. Die so gebündelte Leistung wird über die hausinterne Handelsabteilung an den Strombörsen vermarktet. Das virtuelle Kraftwerk stellt zudem Systemdienstleistungen wie Sekundär-oder Tertiärreserveleistung bereit, um die Versorgungssicherheit auch aus Erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Das virtuelle Kraftwerk ermöglicht, die Schwankungen volatiler Energieträger aufzufangen und auszuregeln, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht. "Nachdem wir unser virtuelles Kraftwerk erfolgreich in Deutschland am
Änderungen für Solarstromerzeugung treten heute in Kraft Mitteilungen Solarenergie 1. August 20141. August 2014 Werbung EEG-Reform: Änderungen für Solarstromerzeugung treten heute in Kraft Förderung sinkt langsamer Einspeisevergütung wird teilweise von Marktprämie abgelöst Eigenverbrauch wird stufenweise belastet – kleine Anlagen befreit Berlin - Am heutigen Freitag tritt die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Zur Erläuterung der Gesetzesänderungen und zur Analyse ihrer Auswirkungen auf die einzelnen Photovoltaik-Geschäftsfelder hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. eine Seminarreihe aufgelegt, die sich insbesondere an das Handwerk und Solar-Profis richtet. (WK-intern) - Ein Merkblatt gibt auch Verbrauchern und potenziellen Investoren einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten. Nachfolgend sind einige der Änderungen von besonderer Relevanz für die weitere Entwicklung der Photovoltaik kurz skizziert: Solarförderung sinkt weniger schnell Die Förderhöhe
Energiewende gebremst – Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2014 Werbung Nun ist sie also verabschiedet, die umfassende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und mit ihr ein kleines Gesetzespaket mit zusätzlichen Regelungen rund um Sonne, Wind und Co. Recht geschlossen wurde am Freitag im Bundestag in den Reihen der großen Koalition die Hand für die weitgehenden Einschnitte gehoben. Von den »Rebellen« innerhalb der Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD, die in den letzten Monaten teils vernehmlich die harte Deckelung bei der Förderung von Biogasanlagen oder Einschränkungen für Bürgerprojekte kritisiert hatten, war nicht viel zu sehen. (WK-intern) - Energiewende gebremst Bundestag verabschiedet Ökostromnovelle. Weniger Geld für Windkraft- und Biogasanlagen. Kohle- und Atomstromerzeuger weiter indirekt subventioniert Einzig die Oppositionsparteien lehnten
BrainDays 2014: Geschäftsmodelle für Strommarkt, Stromhandel und Kraftwerksvermarktung Mitteilungen Veranstaltungen 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Neunte Durchführungsreihe von Intensiv- und Praxisseminaren zu aktuellen Herausforderungen des Strommarkts, Stromhandel und der Kraftwerksvermarktung. (WK-intern) - Im Zuge der von Energy Brainpool durchgeführten Seminarreihe Energy BrainDays werden aktuelle Themen des Energiemarktes behandelt. Unter anderem wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermarktung von Strom der konventionellen und erneuerbaren Erzeuger eingegangen. Ebenso werden Chancen und Mechanismen des Stromhandels an der Strombörse praxisnah thematisiert. Besonderer Fokus gilt den Vorschlägen für eine Anpassung des Strommarktdesigns, welche durch die Marktintegration erneuerbarer Energien erforderlich wird. In interaktiven Seminaren vermitteln erfahrene Referenten und Branchen-Experten solide Kenntnisse sowie praktisches Know-how. Die Planspiele zum Stromhandel von erneuerbaren und konventionellen Energien
Sinkende Stromhandelspreise machen Stromeinspeisung unattraktiv Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Juli 2014 Werbung Sieben Jahre muss man zurückblicken, um an der Strombörse ähnlich tiefe Strompreise zu entdecken. Nur noch 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom in den letzten drei Monaten durchschnittlich wert. (WK-intern) - Dies führt zu erheblichen Problemen bei KWK-Anlagen. Rastatt - Der für die Vergütung des überschüssigen KWK-Stroms ausschlaggebende „übliche Preis“ kennt derzeit nur eine Richtung, nämlich nach unten. Mit 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom an der Strombörse EEX im letzten Quartal (April bis Juni) so wenig wert, wie er zuletzt vor rund sieben Jahren wert war. Annähernd 7% fiel der Baseload-Strompreis gegenüber dem vorletzten Quartal (Januar bis März). Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies
Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung Wenn Europa seinen Ökostrom in Deutschland verkaufen darf, dann wird es richtig lustig für die Verbraucher Morgen kann schon der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden das europäischer Ökostrom nach Deutschland verkauft werden kann. Dem steht eigentlich nichts entgegen. (WK-intern) - Wir kaufen den teuren Ökostrom, den zufällig gerade unsere Volksvertreter nochmals verteuert haben, indem sie mehr Firmen die EEG-Umlage erlassen haben als je zuvor (pst: aber nicht weitersagen, nur dadurch ist er auch so wertvoll geworden, der Land- oder Onshore-Windstrom kostet ja in Wirklichkeit nur 9 Cent). Zudem wird der Netzausbau, der jahrelang nicht betrieben wurde, wodurch die Netze veraltet sind, nun auch dem