Autarkie vom Stromnetz mit Solarspeicher und Mikrowindkraft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 13. August 2014 Werbung KfW geförderte Photovoltaikspeicher mit Windkraft optimal nutzen Steigende Strompreise lassen die Energiewende im Kleinen weiter voranschreiten. (WK-intern) - Vor allem die Besitzer privater Immobilien und kleiner Betriebe setzen zunehmend auf Speicherlösungen wie die 'Sonnenbatterie'. Solche Systeme speichern einen Teil der erzeugten Energie in Akkus um Ihn dann zu den Hauptlastzeiten bereitstellen zu können. Staatliche Förderungen lassen diese Art der Netzentlastung aktuell schnell Marktanteile gewinnen. Doch hat die Technologie noch erhebliches Ausbaupotential, denn längere Zeiträume ohne die benötigte Sonne auf den Solarpanelen erschöpfen die Akkus schnell. Im Winter oder bei Schlechtwetter können gerade kleinere Speicher Ihren Nutzern daher kaum noch Strom liefern. Die Lösung dieses
Renewable-Energy-Sparte von Power-One übernimmt den ABB-Markennamen Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung ABB wird nicht nur das aktuelle Solarportfolio beibehalten, sondern weiterhin innovative Wechselrichter, Kontroll- und integrierte Speicherlösungen entwickeln, um die weltweite Nachfrage nach Solarlösungen zu erfüllen. Mannheim - ABB, führender Anbieter von Energie- und Automatisierungstechnik, wird die Renewable-Energy-Sparte von Power-One im Mai 2014 in die Marke ABB überführen. (WK-intern) - Dies ist Teil der geplanten Integration von Power-One nach der Übernahme des Unternehmens. ABB bietet damit das umfangreichste am Markt erhältliche Solar-Leistungsspektrum und eines der umfassendsten Wechselrichter-Portfolios der Branche. ABB übernahm Power-One, den weltweit zweitgrößten Hersteller und Entwickler von Photovoltaik-Wechselrichtern, im Juli 2013. Das gesamte aktuelle Produktportfolio sowie alle Produktebezeichnungen wie UNO, TRIO und
dena: Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 2014 Werbung dena-Strategieplattform empfiehlt gezielte Anreize für Speicherlösungen Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte Strategieplattform Power to Gas plädiert dafür, bei anstehenden Gesetzesänderungen die Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen zu verbessern. (WK-intern) - Nur so könne die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angestrebte Marktreife für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Gas erreicht werden. „Power to Gas bietet eine systemübergreifende Lösung, um Wind- und Solarkraftwerke mit ihrer stark schwankenden Stromerzeugung in das Energiesystem zu integrieren“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Insbesondere im Kraftstoffbereich kann das mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugte Gas einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Deshalb brauchen
BayWa r.e. präsentiert sich mit neuem Partnerprogramm im PV-Handel Solarenergie 10. Februar 2014 Werbung Tübingen / München - Unter dem Motto „Die stärksten Partner unter der Sonne“ präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) allen PV-Handelskunden ihr neu gestaltetes Partnerprogramm. Das Partnerprogramm hat bei BayWa r.e. bereits eine lange Tradition und bietet Installateuren und Fachhandwerkern eine breit gefächerte Unterstützung für ihren Geschäftserfolg. (WK-intern) - Mit dem Relaunch des Programms reagiert BayWa r.e. auf die sich verändernden Bedingungen auf dem PV-Markt und orientiert sich damit an den speziellen Bedürfnissen der Installateure und Handwerksbetriebe. Grundlage des Partnerprogramms ist ein neues Kommunikationskonzept, das auf vielfältige Art und Weise dem Installateur eine Argumentationshilfe bietet, um seinen Kunden die Wirtschaftlichkeit
Messe Düsseldorf: Die Entwicklung des Energiespeichermarktes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Europas Plattform für Geschäftsanbahnung, Weiterbildung und Networking im Bereich der Energiespeicherung Düsseldorf - Die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung sind Thema der Konferenzmesse Energy Storage – International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies, die vom 25. bis 27. März 2014 in Düsseldorf stattfindet. Ein besonderer Fokus der bereits zum dritten Mal stattfindenden Veranstaltung liegt auf konkreten Geschäftsmodellen der Speicherung im Strom- und thermischen Sektor, Power to Gas-Technologien sowie der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Aussteller und Sponsoren können sich ab sofort zur Veranstaltung anmelden. Die von der Bundesregierung bewilligte Speicherförderung für Photovoltaik-Anlagen hat
Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Frankreich und die Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab Der französische Energieversorger EDF hat im September 2013 den Start von "Concept Grid" angekündigt, einer weltweit einzigartigen Versuchsplattform zur Abschätzung und Unterstützung künftiger Entwicklungen von ″einfachen″ Stromanlagen zu Smart Grids. Die Anlage ist auf dem FuE-Gelände des EDF-Forschungszentrums in Renardières (Seine-et-Marne) angesiedelt und bietet die Möglichkeit, komplexe Stresstests im Originalmaßstab und unter schwierigen Bedingungen durchzuführen, die auf das reale Netz übertragen werden können. Um so realitätsnah wie möglich zu arbeiten, hat EDF ein Wohngebiet mit fünf Häusern von je 20m2 nachgebaut, die mit aktuellen Anlagen ausgestattet sind
Clean Energy Building in Stuttgart – Innovative Speichertechnologien für energetische Unabhängigkeit Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie hat die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland höchste Priorität. Auch für die Energiewende im Gebäudebereich bedeutet dies, dass die Erneuerbaren in Kombination mit innovativen Gebäudetechniken Haushalte versorgen müssen. Über die Installation von Photovoltaikanlagen und neuartigen Speichern kann die Energieeffizienz eines Gebäudes um ein Vielfaches gesteigert werden das beweisen die neuesten Marktneuheiten in diesem Bereich. In der Energiewende entwickelt sich die bisher dezentrale Versorgungsinfrastruktur in Deutschland wieder hin zu einer dezentralen Versorgung. Mit einer smarten Planung können sich dabei einzelne Privathaushalte, aber auch komplette Siedlungen bis hin zur Energieautarkie weiterentwickeln. Weit fortgeschritten