Nordex baut 191 MW-Windparks in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Nordex liefert 191 MW an Neukunden aus Spanien Gas Natural Fenosa bestellt 58 Turbinen vom Typ AW132/3300 (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe profitiert zunehmend von der Wiedergeburt des spanischen Windmarkts: Im Dezember bestellte der Energieversorger Gas Natural Fenosa Renovables (GNFR) 58 Turbinen der Baureihe AW132/3300 beim Hersteller. Der Lieferumfang beinhaltet die Errichtung von sechs Windparks und den mehrjährigen Service der Anlagen. Die Errichtung der ersten Turbinen startet im Sommer 2018. Die Projekte sind in den Regionen von Spanien geplant, wo die Nordex-Gruppe über Werke verfügt. Zudem werden die Türme vor Ort hergestellt und nutzen das von der Nordex-Gruppe entwickelte Verfahren. Die Zuschläge für die Projekte hat
Siemens Gamesa liefert 22 Windenergieanlagen für zwei Projekte in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Projekte gehören zu den Kapazitäten erneuerbarer Energien, die Gas Natural Fenosa Renovables im Rahmen der staatlichen Auktion im Mai gewonnen hatte (WK-intern) - Produktion vorwiegend in Spanien: Rotorblätter in Aoiz, Maschinenhäuser in Ágreda gefertigt Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der im spanischen Markt führende Windenergieanlagenhersteller mit über 13 Gigawatt installierter Leistung, hat einen Auftrag von Gas Natural Fenosa Renovables über 22 Anlagen für zwei Projekte in Spanien mit einer Gesamtleistung von 64 Megawatt (MW) erhalten. Mit beiden Windparks war der Betreiber im Rahmen einer Auktion der spanischen Regierung im vergangenen Mai erfolgreich. Einer der Aufträge umfasst die Installation von 15 Anlagen des Typs G126-2.625.
Das von LM Wind Power gefertigte 73,5 m lange Rotorblatt auf dem Weg zum spanischen Hafen von Castellón Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20175. November 2017 Werbung Es ist das größte Rotorblatt was jemals in Spanien produziert und durch Spanien transportiert wurde. (WK-intern) - Am 20. Oktober kam das erste Rotorblatt LM 73.5 P erfolgreich im Hafen von Castellón an. Insgesamt werden 198 LM 73,5 P-Rotorblätter an den Merkur-Standort in Deutschland geliefert. LM Wind Power 73.5 meter blade arrives at Castellón Port - the largest wind turbine blade ever made and transported in Spain On October 20, the first LM 73.5 P wind turbine blade successfully arrived at Castellón Port. It is the largest blade ever produced and transported through Spain. Destined for the Merkur offshore wind farm in Germany to
wpd ersteigert 170 MW-Windpark-Projekte in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2017 Werbung wpd erhält Zuschlag für 170 MW in Spanien (WK-intern) - Kürzlich erhielt der Bremer Windpark-Projektierer wpd einen Zuschlag in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde für Erneuerbare Energien. Mit diesem Zuschlag wird das internationale Unternehmen bis zum Jahresende 2019 über 170 MW auf der Hochebene “Montes Torozos” umsetzen. Damit erschließt wpd den europäischen Markt weiter. Die Projektentwicklung übernimmt das Tochterunternehmen wpd Development Renovables SL, das in direkter Nähe zum Projektstandort in Valladolid in Castilla y León den Sitz hat. Spaniens aktuelle Ausschreibung für Erneuerbare Energien endete am 26. Juli und umfasste ein Volumen von insgesamt mehr als 5 GW. Innerhalb der technologieübergreifenden Ausschreibung erhielt der Solarbereich mit
WindEurope begrüßt die 1,1 GW Windleistung, die gestern in Spanien versteigert wurden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Nach Angaben des spanischen Windenergieverbandes (AEE) wird die Installation der Projekte in diesem Jahr zugänglich gemacht (WK-news) - Investitionen in Höhe von über 4,5 Mrd. € und die Schaffung von 25.000 bis 30.000 Arbeitsplätzen. "Es ist ein positives Signal für die Windindustrie", sagte WindEurope Chief Policy Officer, Pierre Tardieu. Lesen Sie hier mehr: https://windeurope.org/... Windkraftanlage / Foto: HB
Gamesa sichert sich nach der Energiereform in Spanien den ersten EPC-Vertrag für 20 MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2016 Werbung Gamesa wird 10 Windkraftanlagen des Typ G114-2.0 MW im Windpark Valiente in der Provinz Huesca liefern. (WK-intern) - Gamesa präsentiert ihr strategisches Engagement für den spanischen Markt und hat sich seit den jüngsten Reformen im Energiesektor bestens bewährt. Gamesa secures its first order in Spain since the energy sector reforms: it will build a 20-MW wind farm for Villar Mir Energía under an EPC contract The company will supply 10 of its G114-2.0 MW turbines at the Valiente wind farm located in the province of Huesca. Gamesa is exhibiting its strategic commitment to the Spanish market, having secured its first order since the latest
Handelsergebnisse im Oktober 2016 – EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures Behörden-Mitteilungen 2. November 2016 Werbung Im Oktober 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 410,1 TWh erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 52 Prozent (Oktober 2015: 270,1 TWh). Zum Gesamtvolumen trug vor allem das Wachstum in den Strom-Futures für Deutschland/Österreich (+57 Prozent), Frankreich (+53 Prozent) sowie Spanien (+246 Prozent) bei. Mit nahezu 10 TWh erzielte die EEX in den spanischen Strom-Futures einen neuen Monatsrekord (Oktober 2015: 2,8 TWh). Zudem wurden Optionen auf Strom-Futures stärker genutzt: Insgesamt registrierte die EEX 27,2 TWh in Strom-Optionen: Davon wurden 23,9 TWh in Phelix-Optionen registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 213,5 TWh enthalten,
AdR fordert mehr öffentliche und private Unterstützung für die Meeresenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Oktober 2015 Werbung Entwicklung von Technologien zur Nutzung der europäischen Meeresenergie (WK-intern) - Local leaders urge the EU to help regions harness ocean energy CoR calls for greater public and private support for ocean energy to boost economic growth and secure jobs in the EU's regions. The Committee of the Regions (CoR) on 14 October threw its support behind the development of technologies aimed at harnessing the power of Europe's seas, arguing that greater commitment would boost energy security and enable the European Union to retain its competitive advantage in a pioneering sector. The opinion, which was drafted by Rhodri Glyn Thomas, a member of the Welsh
Deutsche Windtechnik schließt neuen Servicevertrag über 73 Siemens Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Deutsche Windtechnik baut internationales Geschäft weiter aus: nach Großbritannien nun auch in Spanien neuer großer Servicevertrag unterzeichnet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik festigt ihren internationalen Kurs mit dem Abschluss neuer Serviceverträge im europäischen Ausland: Bremen/Ostenfeld/Saragossa - Nach einem Servicevertrag über 73 Siemens®-Anlagen in Großbritannien mit dem Energieversorger ScottishPower Renewables folgte nun in Spanien ein weiteres neues großes Serviceabkommen mit einem weltweit agierenden spanischen Energieversorger. Dieses beinhaltet die Wartung für die spanischen Windparks Sotonera und Rabosera mit insgesamt 31 Windenergieanlagen vom Typ NM 72/82. „Der internationale Servicemarkt öffnet sich weiter für unabhängige Anbieter. Wir sind mittendrin in dieser Entwicklung. Unsere Kunden in Großbritannien, Polen, Spanien
Liquiditätsplanung bei spanischen Photovoltaikanlagen weiterhin schwierig Solarenergie 13. Februar 2015 Werbung Die spanische CNMC hat den Zahlungsquotienten für die Abrechnung des Monats Dezember 2014 mit 84,085% festgesetzt. (WK-intern) - Dieser Wert liegt etwas höher als erwartet. Gleichwohl ist die Liquiditätsplanung für spanische Photovoltaikanlagen weiterhin schwierig. Madrid - Die CNMC hat festgelegt, dass der gesetzliche Mindestkoeffizient von 98% erst in einer Endabrechnung für das Jahr 2014 erreicht wird. Diese Endabrechnung wird im November 2015 durchgeführt. Im einzelnen bedeutet dies folgendes: Die Abrechnung des Monats Dezember wird mit einem Zahlungsquotienten von 84,085% durchgeführt. Das heisst, dass die akkumulierten Beträge der spezifischen Vergütung mit 84,085% multipliziert werden und anschliessend alle bisher geleisteten Zahlungen abgezogen werden. Beträgt die
EEX-Börsenhandel weitet Wirkungsbereich aus Mitteilungen 26. Januar 2015 Werbung EEX: Börsenhandel für spanische, schweizerische und nordische Strom-Futures startet im Februar Einführung von Kurzfristprodukten in weiteren Marktgebieten Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird ab dem 16. Februar 2015 die derzeit nur zur Trade Registrierung verfügbaren Strom-Futures für das spanische, schweizerische und nordische Marktgebiet auch zum Börsenhandel anbieten. Die verfügbaren Produkte umfassen Monats-, Quartals- und Jahresfälligkeiten für die genannten Länder. Am spanischen Strom-Terminmarkt sind zusätzlich Kalenderwochen handelbar. Die EEX ergänzt damit ihr bestehendes Angebot für den börslichen Orderbuchhandel, das bereits Strom-Futures für Deutschland/Österreich, Frankreich, Italien, die Niederlande und Belgien beinhaltet. Am 17. Februar 2015 wird die EEX außerdem den Handel von Location-Spreads auch
Deutsche Windtechnik übernimmt zwei spanische Serviceunternehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Deutsche Windtechnik treibt Internationalisierung voran und übernimmt spanische Serviceunternehmen GPS sowie Danowind (WK-intern) - Am 05.11.2014 hat die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG 100 Prozent der spanischen Gesellschaften GPS S.L. (General Power Services S.L.) und Danowind S.L. übernommen. GPS bietet seit 2009 unabhängigen Service in Spanien mit Fokus auf NEG Micon® an. Bremen/Zaragossa - Danowind kümmert sich um die Beschaffung von Ersatzteilen. Die etwa 70 Mitarbeiter der beiden Unternehmen betreuen in Spanien über 450 Windenergieanlagen vom Typ Vestas® und NEG Micon® unter festem Wartungsvertrag. Mit der Zusammenführung baut die Deutsche Windtechnik ihre Serviceaktivitäten im europäischen Ausland weiter aus: Nach Polen