Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
Neue Einspeisevergütung für Solaranlagen in Spanien belastet wind 7 AG Mitteilungen Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Nach einer von der spanischen Regierung grundsätzlich beschlossenen Neuregelung der Einspeisevergütung für bestehende Photovoltaikanlagen erwartet die wind 7 Aktiengesellschaft erhebliche Belastungen. Danach soll zukünftig die Vergütung so bemessen sein, dass eine „effiziente und gut geleitete Gesellschaft“ eine Rendite von derzeit 7,5 % nach Betriebskosten erzielen könnte. Da sämtliche näheren Bemessungsgrundlagen noch nicht veröffentlicht sind und wohl auch erst in den nächsten Monaten festgelegt werden, sind die genaueren Auswirkungen zurzeit schwer zu beurteilen. Im Ergebnis könnten sich Auswirkungen insbesondere für die derzeit bestehende Finanzierung des Photovoltaik-Parks Torremejia, für die Bewertung der wind 7 Anlagen GmbH & Co. KG
Mannheimer Energieunternehmen übernimmt Windparks in Spanien Windparks 8. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie übernimmt sieben Windparks des spanischen Energiekonzerns Iberdrola in Deutschland. Das teilte die Unternehmensgruppe am Freitag in Mannheim mit. Dabei handelt es sich um insgesamt 40 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62,9 MW in Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Anlagen selbst sind zwischen 2003 und 2008 in Betrieb gegangen. Mit dem Kauf der Windparks verdoppelt der MVV Energie Konzern seine Stromerzeugungskapazitäten im Bereich der Windenergie von derzeit 73 auf 136 Megawatt. Rechnerisch können mit dem Strom aus den sieben nun neu erworbenen Windparks jedes Jahr rund 30.000 Haushalte versorgt und der Ausstoß
Conergy baut Solaranlage auf Gran Canaria Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Nach der größten PV-Dachanlage von Gran Canaria folgt nun ein zweites Conergy-Sonnen-Kraftwerk Gran Canaria: Conergy baut Solaranlage im Urlauberparadies in Rekordzeit Hamburg – Die Kleinstadt Aqüimes auf Gran Canaria wird zur Solarstadt: Nachdem Conergy in 2011 in Aqüimes auf den Dächern einer Kaffeerösterei die mit 1,7 Megawatt größte Aufdachanlage der Kanaren gebaut hat, folgt nun in der gleichen Gemeinde ein zweites, 500 Kilowatt starkes Solarkraftwerk. Conergy hat den Park in einer Rekordzeit von nur vier Wochen fertig gestellt und agiert auch bei diesem zweiten Projekt als Generalunternehmer. Der Systemanbieter zeichnet für die Anlagenplanung, den Bau und die Komponentenlieferung verantwortlich. Zudem
Nordex erhält Auftrag für 30-MW-Windpark aus Spanien Windenergie Windparks 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Weiterer Abruf aus Rahmenvertrag mit Eolia Renovables. Hamburg, 1. Februar 2012. Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Errichtung des 30-MW-Windparks „Barbers“ mit zwölf Anlagen vom Typ N90/2500 erhalten. Der Vertrag basiert auf einer Rahmenvereinbarung mit dem Kraftwerksbetreiber Eolia Renovables, Madrid, der ursprünglich eine Kapazität von 150 Megawatt (MW) umfasste. Co-Investor ist die Elecnor-Gruppe, deren Kerngeschäft Infrastrukturprojekte und damit auch der Bau und Betrieb von Windparks sind. Das Projekt „Barbers“ entsteht in der spanischen Provinz Tarragona in Katalonien. Der küstennahe Standort liegt auf einem Bergrücken in etwa 400 Meter Höhe. Der kalkulierte Jahresenergieertrag der zwölf Großturbinen liegt hier bei 88 Gigawattstunden. Eolia
Verschuldung zwingt Portugal durch die EU-Verträge seine letzten rentablen Betriebe und Unternehmen zu veräußern News allgemein 31. Dezember 201131. Dezember 2011 Werbung Chinesen kaufen portugiesischen Stromriesen und wollen so den Erneuerbaren-Energie-Weltmarkt erobern! Laut einer Pressemitteilung will China von Portugal aus den Weltmarkt für Öko-Energie erobern. Die Chinesen streben nun die weltweite Führung in den Erneuerbaren Energien an. Die hohe Verschuldung zwingt Portugal durch die EU-Verträge seine letzten rentablen Betriebe und Unternehmen zu veräußern. Beginnend mit dem Stromriesen EDP, der vom chinesischen Energie-Giganten China Three Gorges (CTG) für 2,7 Milliarden Euro zu 21,35 Prozent geschluckt wird, soll die größte Privatisierung in der Geschichte Portugals für ausländische Investoren attraktiv versilbert werden. Portugals Finanzminister will zur Sanierung der maroden Staatsfinanzen nach Absprache mit internationalen Geldgebern auch die Bank CGD,
Der spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien bietet auch Wachstumspotenzial für deutsche Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wirtschaft 29. August 2011 Werbung Seit Jahren ist die Bedeutung des Klimaschutzes und die Erzeugung von sauberer Energie ebenso wie die Notwendigkeit der Energieeinsparung im Blickpunkt der spanischen Regierung, der Regionen und der Bevölkerung, berichtet die Deutsche Handelskammer für Spanien in einer Pressemitteilung. Spanische Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme wurden verabschiedet, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhöhung der Energieausbeute für Gebäude und Verkehr steigern sollen. Das heißt Wachstum für nationale und ausländische Unternehme, wobei Deutschland hier eine führende Rolle spielen kann. Ausbau der Solarthermie auf 10 Mio. m² Kollektorfläche vorgesehen Der neue spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien (PANER 2011-2020) sieht den Ausbau der Solarthermie bis zum
Nordex: Auftrag für N100/2500-Windpark in Spanien Windparks 1. August 20111. August 2011 Werbung Nordex hat von Eolia Renovables eine Bestellung für 15 Anlagen des Typs N100/2500 erhalten. Eolia ist einer der führenden unabhängigen Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa. Das Unternehmen ruft die Turbinen aus dem Rahmenvertrag ab, den es mit Nordex im Jahr 2007 abgeschlossen hat. Der Auftrag umfasst neben der Lieferung der Anlagen auch die schlüsselfertige Windparkerrichtung. Eolia Renovables nimmt zudem den Nordex-Premiumservice in Anspruch. Der 37,5-Megawatt-Windpark "Sant Antoni" entsteht in der spanischen Region Katalonien. Nordex will die Infrastrukturarbeiten und den Fundamentbau bis Herbst abschließen, um die Turbinen noch in diesem Jahr zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei rund