Meyer Burger erhält drei Aufträge aus Asien Solarenergie 24. Januar 2017 Werbung Meyer Burger erhält von drei verschiedenen asiatischen Kunden Aufträge für die industrieführende MB PERC Upgrade Zelltechnologie, für SiNA Zellbeschichtungssysteme und für DW 288 Diamantdrahtschneide. (WK-intern) - Meyer Burger erhielt weitere wichtige Aufträge für die Lieferung der industrieführenden Upgrade Zelltechnologie MB PERC auf der Systemplattform MAiA 2.1, für SiNA Zellbeschichtungssysteme zur Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie für DW 288 Series 3 Diamantdrahtschneidetechnologie zur Herstellung von Solarwafern für Hochleistungszellen. Das Gesamtvolumen der von drei verschiedenen asiatischen Kunden erteilten Bestellungen beläuft sich auf rund CHF 19 Mio. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Systeme beginnt ab dem zweiten Quartal 2017. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN)
Neue Software analysiert Leistungsverluste bei der Herstellung von Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Fraunhofer ISE entwickelt SmartCalc.CTM (WK-intern) - Forschung und Industrie investieren viel Know-how in die Leistungssteigerung von Solarzellen. Um von dem Effizienzvorsprung auf Zellebene auch auf Modulebene zu profitieren, muss die Integration von Solarzellen zuverlässig und gleichzeitig verlustarm umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe »Photovoltaische Module« am Fraunhofer ISE die Software SmartCalc.CTM entwickelt. PV-Modulhersteller und Materialhersteller können damit den Aufbau und die Materialkombination eines PV-Moduls optimieren, ohne dass eine Prototypenherstellung erforderlich ist. SmartCalc.CTM ist eine Software zur Berechnung der sogenannten Zelle-zu-Modul-Effekte (Cell to Module/CTM), die bei der Integration von Solarzellen in Solarmodule entstehen. Ausgehend von der Zellleistung berechnet die Software optische Verluste und
Potenzial von Nano- und Mikrokonzentratoren für die nächste Generation von Chalkopyrit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. November 2016 Werbung PVSEC 26: Vortrag von Martina Schmid ausgezeichnet (WK-intern) - Ende Oktober fand in Singapur die PVSEC-26 statt, die zu den größten internationalen Konferenzen im Bereich Photovoltaik zählt. Für ihren Vortrag im Bereich „Neue Materialien und Konzepte“ erhielt Prof. Dr. Martina Schmid einen „Best Oral Presentation Award“. Martina Schmid leitet am HZB die Nachwuchsgruppe für NanoOptiX und ist Juniorprofessorin an der FU Berlin. In Ihrem Vortrag erläuterte sie das Potenzial von Nano- und Mikrokonzentratoren für die nächste Generation von Chalkopyrit-Solarzellen. Die PVSEC-26 umfasst alle Aspekte der Solarenergie, von der Grundlagenforschung an neuen Materialsystemen, der Herstellung, Charakterisierung und Simulation von photovoltaischen Materialien über Forschung und Optimierung
ISFH CalTeC bietet ab sofort kalibrierte Messungen von Solarzellen an Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. November 2016 Werbung Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH), ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover, betreibt ein Kalibrier- und Testzentrum (ISFH CalTeC), das durch den DAkkS nun auch für kalibrierte Messungen von Solarzellen akkreditiert ist. (WK-intern) - Die Akkreditierung durch den DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) bestätigt die Umsetzung der Anforderung aus der ISO 17025 für die Kalibrierung von Solarzellen gemäß den Anforderungen der IEC 60904 Standards. "Die Akkreditierung war harte Arbeit, zu deren Erfolg die Jahrzehnte lange Erfahrung am ISFH bei der Messung von Solarzellenwirkungsgraden von innovativen Zellkonzepten entscheidend beigetragen hat", sagt Dr. Karsten Bothe, Leiter des Labors "Solarzellen und Sensoren" am ISFH CalTeC. "Durch die Akkreditierung wird
Spitzenkombination für Solarzellen: Perowskit und Silizium Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Oktober 2016 Werbung Das BMBF hatte am 4. und 5. Oktober 2016 Spitzenforscher aus ganz Deutschland zu einem Informationsaustausch zur Perowskit-Photovoltaik in das ZAE Bayern in Würzburg geladen. (WK-intern) - Rund 60 Teilnehmer stellten Ihren Wissensstand zu diesem Top-Thema der PV-Forschung vor und diskutierten über Möglichkeiten diese Technologie weiter zu verbessern. Organisiert wurde der Workshop von Prof. Dr. V. Dyakonov (wissenschaftlicher Leiter des ZAE / Lehrstuhlinhaber EP VI an der Uni Würzburg). Es wurde ein breites Themenspektrum von der Materialwissenschaft bis hin zu effizienten Bauteilen und Anwendungen in Kombination von Perowskit-Solarzellen mit konventionellen Silizium- oder CIGS-Solarzellen behandelt. Besonders im Fokus der Diskussion standen sogenannte Tandem Konzepte. Der Tandem
Evolution einer Zukunftstechnologie – die Geschichte der Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2016 Werbung Ein Blick auf Deutschlands Dächer zeigt es: Vorbei sind die Zeiten, als die Stromerzeugung mittels Photovoltaik (PV) allenfalls bei millionenteuren Satelliten und Kleinstelektronik wie Taschenrechnern zum Einsatz kam. (WK-intern) - Dank jahrzehntelanger Forschung ist nicht nur der Wirkungsgrad der PV-Zellen kontinuierlich gestiegen; auch die Preise sanken in den vergangenen fünf Jahren auf ein Niveau, das den Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auch für Unternehmen und Eigenheimbesitzer attraktiv macht. Dabei war der Siegeszug dieser Technologie anfangs kaum absehbar – führen ihre Anfänge doch weit zurück ins 19. Jahrhundert. Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics lässt die Geschichte der Photovoltaik Revue passieren und gibt einen Ausblick
Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. August 2016 Werbung Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteigert werden. (WK-intern) - Die Materialmanipulationen, die diese Steigerung ermöglichen, wurden in einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt mitentwickelt – und ihr "Geheimnis" vor kurzem in Nano Letters publiziert. Bleihaltige Perowskite sind der Darling der Solarzellen-Forschung: Das kristalline Material bietet sich für günstige Herstellungsverfahren an und hat mit über 20 Prozent einen enorm hohen Wirkungsgrad in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht. Ein wesentlicher Nachteil des Materials bleibt jedoch seine Instabilität. Dass diese durch geschicktes Dotieren mit Chlorid-Ionen deutlich verringert werden kann, zeigte vor kurzem ein Erwin-Schrödinger-Stipendiat des
Solar Impulse II erfolgreich nach Weltumrundung gelandet E-Mobilität Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Das Solarflugzeug „Solar Impulse II“ ist in Abu Dhabi gelandet. (WK-intern) - Eine lange Reise liegt hinter dem Flugzeug und seinen Piloten. An dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch an die Piloten André Borschberg und Bertrand Piccard, dem Enkel des berühmten Ballonfahrers Auguste Piccard und Sohn des Tiefseetauchers Jacques Piccard. Diese erfolgreiche Pioniertat hat gezeigt, wohin auch der Flugverkehr kommen muss: Emissionsfreies Fliegen mit Solarenergie. Wie Vater und Großvater zeigte auch Bertrand der Welt, dass Unmögliches Wirklichkeit wird. Seit März 2015 war das Flugzeug unterwegs, in 17 Etappen einmal um die Welt. Viele taten den Plan als Spinnerei ab. Doch nun ist es geschafft und
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
Solar Impulse landet in Europa und weist den Weg in die Zukunft des Verkehrs E-Mobilität 25. Juni 2016 Werbung Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat den ersten Atlantik-Überflug mit einem Flieger dieser Art gemeistert. (WK-intern) - Der bahnbrechende Flug zeigt, dass die jüngste Generation von nachhaltigen Technologien eine neue Ära umweltfreundlicher Verkehrssysteme und -lösungen eröffnen kann. Nach dem Start in New York landete die Solar Impulse gestern nach 71-stündiger Überquerung des Atlantiks sicher in Sevilla und bewältigte damit eine weitere Etappe ihrer aufsehenerregenden Weltumrundung, die letztes Jahr in Abu Dhabi begann. Das Solarflugzeug nutzt die jüngste Generation von Solarzellen, Batterien und Leichtbauelementen, um ohne fossile Energie die Erde zu umrunden – eine Aufgabe, die früher unmöglich schien. Das Projekt zeigt eindrucksvoll auf,
Solarzellen helfen den Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Flexible Solarzellen und patentierte Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von Lkw (WK-intern) - NEXT ENERGY präsentiert „GreenLS“-Konzept auf Fachmesse Intersolar Oldenburg - Kühlen mit der Kraft der Sonne – mit besonders leichten PV-Modulen auf den Dächern ihrer Lkw-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken. Die Reduzierung der CO2-Emissionen geht einher mit dem Einstieg in die imagefördernde Grüne Logistik. Die entsprechenden Technologien sind inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden. Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240. „Derzeit sind