EU-Forschungsprojekt: Auf der Suche nach der ultimativ günstigen Solarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Forschungsprojekt TREASORES unter Empa-Leitung Am 1. November startete das EU-Forschungsprojekt «TREASORES». Die 14 Projektpartner erhalten in den nächsten drei Jahren gut neun Millionen Euro, um günstige Produktionstechnologien für grossflächige organische Elektronik zu entwickeln, etwa für Lichtpaneele und Solarzellen. Koordiniert wird TREASORES von Frank Nüesch, Leiter der Empa-Abteilung «Funktionspolymere». Zum Start des Projektes, das im 7. EU-Rahmenprogramm läuft, trafen sich am 20. und 21. November 37 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 14 an TREASORES beteiligten Institutionen an der Empa in Dübendorf. Darunter befinden sich Hochschulen, Forschungsinstitute, multinationale Firmen, aber auch KMUs. Ihre Aufgabe wird es in den kommenden drei Jahren sein, Produktionstechnologien weiterzuentwickeln, mit
Innotech Solar stellt seit 3 Jahren Module ohne Hot-Spots her Solarenergie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - München – Solarmodule des norwegischen Herstellers Innotech Solar (ITS) sind seit Produktionsbeginn vor drei Jahren frei von Hot-Spots. Diese lokalen Temperaturerhöhungen können Solarmodule schädigen und zu erheblichen Ertragseinbußen der Photovoltaikanlage führen. In sehr seltenen Fällen kommt es durch Hot-Spots zum Brand des Moduls. „Innotech Solar führt als einer der wenigen uns bekannten Zellhersteller Hot-Spot Tests durch“, erklärt Dr. Paul Grunow, Vorstand des Photovoltaik-Instituts Berlin. Innotech Solar hat sich auf die Prüfung und Optimierung von Solarzellen spezialisiert und erstellt als einziges Photovoltaik-Unternehmen zwei Wärmebilder von jeder Zelle. Gefährdete Bereiche werden so frühzeitig erkannt und per Laser isoliert. „Neben der Hot-Spot Prüfung unterziehen
Am Heinrich-Hertz-Institut wird erstmals aus Sonnenlicht im Infrarot-Bereich Energie erzeugt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schwarzes Silizium – Energie aus infrarotem Licht "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" ist am Donnerstag, den 11. Oktober 2012, das Projekt "Maßgeschneiderte Lichtpulse" der Projektgruppe "Faseroptische Sensorsysteme" auf dem EnergieCampus in Goslar. Ausgezeichnet werden die Wissenschaftler des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das die Eigenschaften von Solarzellen optimiert. Silizium, das Grundmaterial von Solarzellen, wird durch maßgeschneiderte Laserpulse in einer schwefelhaltigen Atmosphäre zu schwarzem Silizium weiterentwickelt. Damit kann erstmals auch Sonnenlicht im Infrarot-Bereich genutzt werden. Eine herkömmliche Silizium-Solarzelle nutzt nur den sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichtes, um aus Licht Energie zu erzeugen. Ein Drittel des gesamten Sonnenlichtes besteht
Solarzellen: Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen beendet ist. Da eine Solarzelle schnell chemisch degradieren kann, hat diese Alterung Folgen für die Solarzellenindustrie. Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln – die Stromerzeuger also. Dünnschichtmodule haben eine Schicht, die das Sonnenlicht absorbiert und umwandelt, jedoch kann deren Leistungsfähigkeit bereits während der Herstellung abnehmen. „Ein Dünnschichtmodul besteht aus mehreren Schichten. Die Hauptschicht absorbiert das Licht und wandelt es in Strom um. Werden diese Absorber nicht sofort weiterverarbeitet,
Organische Photovoltaik soll zukünftig auch Gebiete mit schlechter Infrastruktur mit Strom versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2012 Werbung Fraunhofer bringt Energie von der Rolle nach Brasilien – Flexsolar und Fraunhofer IAP entwickeln in Brasilien flexible organische Solarzellen Brasilien investiert aufgrund seiner guten wirtschaftlichen Lage verstärkt in alternative Energien. Die Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom ist ein wichtiger Teil in dieser Strategie. Organische Photovoltaik soll es zukünftig ermöglichen, auch Gebiete Brasiliens mit schlechter Infrastruktur mit Strom zu versorgen. Strom bedeutet dabei nicht nur Licht, sondern auch den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln wie Computern und Smartphones. Die brasilianische Firma Flexsolar und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm werden dafür flexible organische Solarzellen entwickeln. Die erforderlichen Mengen an Photovoltaikelementen
Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen Teile des Sonnenspektrums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Sonne strahlt vom tiefblauen Himmel – und die Solarzellen auf den Dächern verwandeln diese Energie in Strom. Allerdings nur zum Teil: Mit der Infrarotstrahlung im Sonnenlicht, die rund ein Viertel des Spektrums ausmacht, können die Zellen nichts anfangen. Diese Wärmestrahlung geht ungenutzt verloren. Eine Alternative bietet Schwarzes Silizium: Es nutzt das komplette Sonnenlicht und wandelt auch die Infrarotstrahlung nahezu vollständig um. Doch was verbirgt sich hinter diesem Material? Foto: © Fraunhofer HHI »Schwarzes Silizium erhält man, indem man übliches Silizium unter Schwefelatmosphäre mit einem Femtosekundenlaser bestrahlt«, sagt Dr. Stefan Kontermann, Gruppenleiter der Fraunhofer-Projektgruppe Faseroptische Sensorsysteme des Fraunhofer-Instituts für
Auslieferung der hocheffizienten Solarzellen von LG ab 2013 Solarenergie Technik 23. September 2012 Werbung LG Electronics ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung seiner Solarzellen gelungen LG Solar erreicht neue Spitzenwerte beim Solarzellenwirkungsgrad Der Elektronikkonzern konnte einen Wirkungsgrad-Mittelwert von 20,6 % sowie einen maximalen Wirkungsgrad von 20,7 % erreichen. Dieses Testergebnis stellt einen der höchsten Wirkungsgrade bei Solarzellen weltweit dar. Die Ergebnisse basieren auf firmeninternen Tests, die unter Standardtestbedingungen entsprechend dem Fraunhofer Institut durchgeführt wurden. Das Testlabor von LG Electronics verfügt über eine TÜV- und UL-Zertifizierung. LG Electronics fertigt seine Solarzellen aus branchenüblichen, 156 x 156 mm großen, monokristallinen p-Type-Wafern und plant diese hocheffizienten Zellen ab 2013 in die eigene Modulproduktion aufzunehmen. Die jüngsten Fortschritte in der
Meyer Burger stellt sich neu auf Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger konzentriert Produktion auf vier Hauptstandorte weltweit, verstärkt Solartechnologiestandort Schweiz und erweitert ihre Aktivitäten in den aufstrebenden Märkten. Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) legt im Rahmen des laufenden Konzentrationsprogramms einzelne Produktionsstandorte zusammen und optimiert dadurch die bestehenden Produktionskapazitäten innerhalb der Gruppe. Der Solartechnologiestandort Thun wird mit der Erweiterung um die Modultechnologie nachhaltig verstärkt. Gleichzeitig weitet die Gesellschaft ihre Marketing und Verkaufsaktivitäten in den neuen aufstrebenden Märkten aus. In neuen Märkten Technologieführerschaft sichern Wie bereits an der Bilanzmedienkonferenz am 16. August 2012 kommuniziert wurde, ist die Meyer Burger Gruppe, ungeachtet der aktuell schwierigen Marktsituation, überzeugt davon, dass die
SunPower gibt 25-jährige kombinierte Leistungsgarantie und Produktgewährleistung Solarenergie 10. September 2012 Werbung (WK-news) - SunPower präsentiert erste 25-jährige kombinierte Leistungsgarantie und Produktgewährleistung der Branche Unternehmen wechselt zum linearen Leistungsgarantiemodell, was eine höhere Energieproduktion über die Lebensdauer der Solaranlage garantiert SAN JOSE, Kalifornien - SunPower Corp. (NASDAQ: SPWR), ein Hersteller von hocheffizienten Solarzellen, Solarmodulen und Solaranlagen mit Sitz in Silicon Valley, verkündete heute die Herausgabe der branchenweit ersten kombinierten Leistungsgarantie und Gewährleistung, die sowohl Leistung als auch Produktqualität für einen Zeitraum von 25 Jahren abdeckt. Das Unternehmen geht zudem zu einer linearen Leistungsgarantie über, welche den niedrigsten Leistungsabfall über die Lebensdauer der Anlage bietet. SunPower ist das einzige Solarunternehmen, das eine unkomplizierte 25-jährige globale Produktgewährleistung anbietet –
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH News allgemein 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Schritt im Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH Die centrotherm photovoltaics AG setzt einen weiteren Schritt im laufenden Sanierungsprozess konsequent um. Mit Wirkung zum 05.09.2012 wird die Michael Glatt Maschinenbau GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der centrotherm SiTec GmbH, an die in Regensburg regional verwurzelte Büechl Handels- und Beteiligungs-KG veräußert. amit ist centrotherm ein weiterer erfolgreicher Schritt zur Bereinigung des strategischen Portfolios und die Konzentration auf die Kernkompetenzen gelungen. „Zudem konnten mit dem erfolgreichen Verkauf alle Arbeitsplätze sowie das bisherige Management der Michael GLATT Maschinenbau erhalten werden“, so Dr. Thomas Riegler (CFO), der den Verkaufsprozess geleitet hat. Die Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Gläubiger der Q-Cells SE stimmen Verkauf an Hanwha zu Solarenergie 30. August 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS: Gläubiger stimmen Verkauf an Hanwha zu Bitterfeld-Wolfen – Die Gläubiger der Q-Cells SE haben auf ihrer Versammlung in Dessau-Roßlau dem Verkauf des Geschäftsbetriebs an den südkoreanischen Mischkonzern Hanwha mit großer Mehrheit zugestimmt. Insolvenzverwalter Henning Schorisch hatte den Vertrag am vergangenen Sonntag unterzeichnet. Im Rahmen einer „übertragenden Sanierung“ übernimmt die Hanwha Gruppe rund 1.250 der rund 1.550 Mitarbeiter sowie den weitaus größten Teil der gesamten Q.CELLS Gruppe: in Deutschland den Standort in Bitterfeld-Wolfen mit Forschung, Entwicklung und Produktion von Solarzellen und -modulen sowie den Verwaltungsstandort Berlin; im Ausland den Produktionsstandort in Malaysia mit unverändert rund 500 Mitarbeitern sowie einige der