Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017 Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Die Stimmung in der deutschen Solarbranche ist so gut wie seit langem nicht mehr und nach Jahren eines schrumpfenden Marktes geht man für 2017 wieder von einem deutlichen Wachstum aus. (WK-intern) - Das zeigt der aktuelle Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Hintergrund dieser positiven Entwicklung sind die weiter steigenden Stromkosten bei sinkenden Systemkosten und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten. Strom vom eigenen Hausdach ist für Hausbesitzer äußerst attraktiv und nur halb so teuer wie typischer Netzstrom vom Stromanbieter. Damit der selbst produzierte Strom 24 Stunden am Tag genutzt werden kann, werden heutige Photovoltaikanlagen zu einem Großteil mit Solarstromspeicher ausgestattet. Der Umstieg auf Eigenversorgung ist besonders
Markterhebung des BSW-Solar: Über 50.000 Solarbatterien sind bereits in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 13. März 2017 Werbung Solarstromspeicher können schon heute so viel Energie speichern, wie für 360.000 Ladungen Wäsche benötigt wird (WK-intern) - BSW-Solar erwartet Verdoppelung der Speicherzahl bis Ende 2018 / Speicher wurden in drei Jahren 40 Prozent preiswerter Rund 52.000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung heute in Berlin mit. Damit sind im vergangenen Jahr gut 20.000 neue Heimspeicher hinzugekommen. „Wer sich einen Stromspeicher zulegt, kann größere Mengen des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst verbrauchen. Das ist ein konkreter Nutzen für Verbraucher. Weil für den solaren Eigenverbrauch keine EEG-Förderung gewährt und zugleich Netzausbau vermieden
Thüringen fördert Nutzung und Speicherung von Solarstrom bei Mietern, Gewerbe und Eigenheimbesitzern Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung Thüringen startet neues Förderprogramm zur Realisierung von Solarstromanlagen auf Mietshäusern. (WK-intern) - Zuschüsse auch für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zur lokalen Selbstversorgung. Bundesverband Solarwirtschaft bietet Publikation und Webportal zur urbanen Energiewende Berlin/Erfurt – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt das von der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Anja Siegesmund vorgestellte Landesförderprogramm „Solar Invest“. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, sagte während der gemeinsamen Pressekonferenz in Erfurt: „Thüringens neues Förderprogramm ist ein klares Bekenntnis zur Solarenergie und überbrückt schmerzhafte Lücken auf Bundesebene. Der Freistaat stellt die Weichen dafür, dass endlich auch Mieter klimafreundlichen Solarstrom ernten und zugleich ihre Stromkosten senken können. Die Akzeptanz in der Bevölkerung
Förderprogramm für Photovoltaik-Mieterstrommodelle Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2016 Werbung Neue Solar- und Speicherzuschüsse in NRW (WK-intern) - Preiswerter Solarstrom jetzt auch für Mieterinnen und Mieter NRW schließt Förderlücke auch bei größeren Solarstromspeichern Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Förderung und flankiert diese mit ausführlichen Informationsangeboten Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die heute vom nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel vorgestellten landesweiten Förderprogramme für Mieterstrommodelle und Solarstromspeicher. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, sagte am Rande der gemeinsamen Pressekonferenz in Düsseldorf: „Endlich werden jetzt auch Mieter wirtschaftlich von der Energiewende profitieren, indem sie preiswerten Sonnenstrom vom Dach des Vermieters beziehen können. Wir begrüßen es sehr, dass Nordrhein-Westfalen mit dieser wichtigen Klimaschutzmaßnahme mutig vorangeht und die Weichen dafür gestellt hat,
Solarstromspeicher von Haushaltskunden stabilisieren erstmals das Stromnetz Solarenergie 17. August 2016 Werbung Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die BKW und das Start-up Ampard haben in einem gemeinsamen Pilotprojekt erfolgreich mehrere kleine Solarstromspeicher in einem Regelpool zusammengefasst. Damit konnten zum ersten Mal überhaupt Haushaltskunden mit Solarstromspeichern am Regelenergiemarkt teilnehmen. Für das Pilotprojekt wurde bei 17 Kunden, die bereits eine Fotovoltaikanlage besassen, ein leistungsstarker Solarstromspeicher (Batterie) sowie das von Ampard entwickelte Energie-Management-System AMPARD installiert. Die Software steuert den Speicher intelligent, sodass möglichst viel des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden kann. Parallel dazu werden nicht benutzte Speicherkapazitäten für Regelleistung bereitgestellt. Der aus den Pilotteilnehmern gebildete virtuelle Regelpool ist seit Ende letzten Jahres operativ und BKW Handel erzielt damit seit
3. Deutsche PV-Betriebs- und Sicherheitstagung in Berlin Solarenergie Veranstaltungen 7. August 2016 Werbung Termin: 06.10.2016 09:30 - 07.10.2016 17:00 in Berlin (Magnus-Haus Berlin) (WK-intern) - Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik, Berlin In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin findet vom 6. bis 7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin die "3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme" statt. Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin. Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom
Solarenergie versorgt 10 Mio. Haushalte Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung Installierte Solarstromleistung überschreitet 40 Gigawatt-Schwelle Speichermarkt wächst, Systempreise sinken Photovoltaik-Weltmarkt weiter auf Wachstumskurs Weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe beginnt heute in München – 40.000 Besucher erwartet (WK-intern) - Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Millionen Dreipersonenhaushalten. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zur heutigen Eröffnung der Solar- und Speichermessen Intersolar und ees Europe, zu der 40.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet werden. Der Photovoltaik-Weltmarkt dürfte nach Erwartungen des Branchenverbandes auch in diesem Jahr zweistellig wachsen. In Deutschland beflügeln
Speicherförderung hilft Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2016 Werbung RWTH Aachen veröffentlicht Monitoringbericht zu KfW-geförderten Speichern in Deutschland (WK-intern) - Förderprogramm hat relevanten Markt geschaffen – Speicher machen Netzkapazitäten frei und erleichtern Integration der Photovoltaik Berlin – Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen hat heute neue Untersuchungsergebnisse zum Speicherförderprogramm der Bundesregierung veröffentlicht. Demnach haben die anspruchsvollen Fördervoraussetzungen der KfW-Bank einen messbar positiven Einfluss auf die gesamte Marktentwicklung entfaltet. So sind die Preise für Solarstromspeicher in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken, bei Speichern auf Lithiumbasis sogar um jährlich bis zu 18 Prozent. Gleichzeitig liefern Solarstromspeicher ein hohes Maß an Netzdienlichkeit und helfen damit der Energiewende. Für seine Studie
Ab 1. März werden wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher gefördert Dezentrale Energien Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung FÖRDERPROGRAMM FÜR SONNENBATTERIEN STARTET (WK-intern) - Ab 1. März wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher Solarstrom rund um die Uhr jetzt erschwinglich BSW-Solar informiert über neues Förderprogramm Am morgigen 1. März 2016 startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Krediten und großzügigen Tilgungszuschüssen. Wer eine bestehende Solarstromanlage mit einem Heimspeicher nachrüstet oder eine neue Anlage mit Speicher installiert, kann sich dann 25 Prozent der förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss erstatten lassen. Antragsberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. „Wir rechnen mit einer weiter stark anziehenden Nachfrage. Die Kosten für Heimspeicher sind inzwischen so stark gesunken, dass sie für jeden Eigenheimer erschwinglich werden. Sonnenstrom aus der Konserve
BSW-Solar begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zu Solarstromspeichern Solarenergie Technik 21. Februar 2016 Werbung Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. (WK-intern) - Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar Automobilkonzerne dieser Technologie zuwenden, ist dieses Bekenntnis der Bundesregierung äußerst wertvoll“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. „Jeder durch das Programm installierte Solarstromspeicher reduziert den
Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung BSW-SOLAR BEGRÜSST BEKENNTNIS DER BUNDESREGIERUNG ZU SOLARSTROMSPEICHERN (WK-intern) - Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 mit fast dreijähriger Laufzeit Neue Förderung nutzt Erfolgsfaktoren des ausgelaufenen Programms Batteriespeicher entlasten Stromnetze doppelt Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar
Innovative Solarstromspeicher Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 201530. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Mit einem Solarstromspeicher können Betreiber einer Solarstrom-Anlage deutlich billiger zu Strom kommen, als herkömmlich vom Energieversorger. Ein Einfamilienhaus kann mit einer Photovoltaik-Anlage bis zu 60% der Energie vom Energieversorger einsparen, berechnet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Der Benutzer macht sich damit unabhängiger von den steigenden Strompreisen und der Überschuss kann ins Stromnetz zu festgelegten Konditionen eingespeist werden. Der Solarstromspeicher kann auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Den richtigen Speicher vom Fachmann Ein Speicher, mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet, verliert ihre Leistungsfähigkeit auch in 20 Jahren nicht und der Gleichstrom kann direkt in die Batterie eingespeist werden und