RWE baut 200-MW Solar-Batterieprojekt in den USA Kooperationen Solarenergie Technik 25. August 2021 Werbung 200-Megawatt-Solarprojekt in den USA: RWE kooperiert mit Constellation Constellation-Kunden PepsiCo, McCormick, Best Buy und ViacomCBS beziehen künftig Solarstrom aus RWE-Anlage per Langfristvertrag Photovoltaikanlage Big Star ist mit 80-MW-/120-MWh-Batteriespeicher gekoppelt Inbetriebnahme für 2. Quartal 2022 geplant (WK-intern) - RWE Renewables und Constellation, ein US-Energieunternehmen und Energiedienstleister, haben eine Kooperation vereinbart, um eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Der Solarpark Big Star mit einer installierten Kapazität von 200 Megawatt (MW) entsteht in Texas, östlich von Austin, und wird mit einem 80-MW-/120-MWh-Batteriespeichersystem gekoppelt. Nach der für das 2. Quartal 2022 geplanten Inbetriebnahme von Big Star wird Constellation Strom und Grünstromzertifikate (Renewable Energy Certificates, REC) abnehmen. Der Lieferumfang entspricht einer Inanspruchnahme von
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Royal DSM Kooperationen Ökologie Solarenergie 5. August 2021 Werbung Royal DSM wird erneuerbaren Solarstrom von Ørsted beziehen, um die nordamerikanischen Anforderungen im Rahmen seiner weltweiten Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. (WK-intern) - Royal DSM, ein zielorientiertes globales wissenschaftsbasiertes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Leben, hat einen Stromabnahmevertrag mit einem Solarprojekt unterzeichnet, das Ørsted derzeit in Texas entwickelt, als Teil seiner globalen Bewegung zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 % um 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2016. „Wir freuen uns, mit DSM zusammenzuarbeiten, um ihren gesamten nordamerikanischen Strombedarf mit erneuerbarer Energie zu decken“, sagte Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer von Ørsted Onshore. Ørsted signs power
H-TEC SYSTEMS verstärkt Kommunikation rund um grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2021 Werbung Wasserstoffvisionär*innen aus Deutschland (WK-intern) - Einer der führenden Experten für grünen Wasserstoff hat seinen Hauptsitz im süddeutschen Augsburg und eine weitere Niederlassung im norddeutschen Braak bei Hamburg: H-TEC SYSTEMS entwickelt und produziert innovative PEM-Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks für die grüne Wasserstofferzeugung. Als technologischer Vorreiter gestaltet das Unternehmen seit über 20 Jahren die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie entscheidend mit. „Durch die günstige Umwandlung von Wind- und Sonnenstrom in den speicherbaren Energieträger Wasserstoff bringen wir erneuerbare Energien in vielfältige Anwendungsbereiche wie Mobilität, Wärme und Energiespeicherung“, erklärt Frank Zimmermann, CEO der H-TEC SYSTEMS. „Unsere PEM-Elektrolyseure ermöglichen Sektorenkopplung und machen damit die Energiewende erfolgreich.“ Verstärkung in der Kommunikation Die aktuellen Studien und
Sichere Wasserstofflösungen für klimafreundliche Stadtquartiere dank Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 22. Juni 2021 Werbung Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde am 21. Juni 2021 das „Neue Weststadt – Klimaquartier“ in Esslingen eröffnet. (WK-intern) - TÜV SÜD hat die Entwicklung und Umsetzung des Energiekonzeptes für das städteplanerische Vorzeigeprojekt sicherheitstechnisch begleitet. Die „Neue Weststadt“ in Esslingen ist eines von sechs städteplanerischen Leuchtturmprojekten in Deutschland, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden. Auf einer Fläche von 100.000 m2 entsteht ein innovatives und nachhaltiges Stadtquartier mit rund 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und einem Neubau der Hochschule Esslingen. Zum ersten Mal wird hier die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff auf Quartiersebene realisiert. Das
Damit das Stromnetz trotz Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 stabil bleibt Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 2021 Werbung Sonnenfinsternis am 10. Juni: Herausforderung für das Stromnetz (WK-intern) - Am 10. Juni kommt es in Deutschland und in den Niederlanden zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Durch die teilweise Bedeckung der Sonne wird weniger Solarstrom erzeugt. Damit das Stromnetz trotzdem stabil bleibt, bereitet sich TenneT zusammen mit verschiedenen Partnern auf das Naturereignis vor. Dazu haben wir die TenneT-Experten Hubert Audorff und Freddy van Halm, beide tätig im Systembetrieb in Deutschland und den Niederlanden befragt. Was passiert am 10. Juni? Freddy van Halm: Am 10. Juni schiebt sich zwischen 11:20 und 13:40 Uhr der Neumond zwischen Erde und Sonne, wodurch er einen Teil der Sonne verdeckt: Es
Liefervertrag: VW bezieht Solarstrom von bis zu 170 Gigawattstunden Kooperationen Solarenergie Technik 29. April 2021 Werbung Grüner Strom für grüne Autos – RWE schließt langfristigen Vertrag mit VW und Luxcara Strombezugs- und Liefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 10 Jahre mit einem Volumen von bis zu 170 Gigawattstunden jährlich Grünstrom aus deutschem Solarpark von Luxcara fließt ab 2022 an VW VW und RWE in Gesprächen über weitere Lieferverträge (WK-intern) - Essen/Hamburg - RWE Supply & Trading wird ab 2022 Strom aus Deutschlands größtem unabhängigen Solarpark beziehen und damit VW beliefern. Die Anlage des deutschen Asset Managers Luxcara in Tramm-Göthen wird ohne Inanspruchnahme von Subventionen realisiert und soll Ende 2021 fertig gestellt sein. Mit der Lieferung eines jährlichen Volumens von bis zu 170 Gigawattstunden
Pure Statkraft PPAs: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab an Mercedes-Benz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. März 2021 Werbung Statkraft integriert gemeinsam mit Enovos zusätzliche Solar- und Windstrommengen im industriellen Maßstab in das Grünstromkonzept von Mercedes-Benz. (WK-intern) - In Deutschland werden neben den Produktionswerken für Pkw, Van, Truck und Bus auch alle weiteren Standorte des Daimler Konzerns mit dem Grünstrom beliefert. Dazu gehören die Zentral- und Verwaltungsstandorte. Um die langfristig 100% grüne Stromversorgung im industriellen Maßstab zu ermöglichen wird Statkraft weiteren Windstrom und Solarstrom in Form von PPAs an Daimler liefern. Der Solarstrom wird zukünftig in einem 60 Fußballfelder großen Abschnitt von Bayerns größtem Solarpark Schornhof erzeugt. Der Windstrom wird aus 24 ausgeförderten Windparks in Deutschland mit insgesamt mehr als 200 Windkraftanlagen
Starker Kunden-Zuwachs bei Greenpeace Energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2021 Werbung Mehr als 200.000 Haushalte unter Vertrag (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat seit Anfang Januar erstmals bundesweit mehr als 200.000 private Haushalte und Gewerbebetriebe unter Vertrag. Im Jahr 2020 wuchs der Gesamtbestand der Kundinnen und Kunden, die mit sauberem Ökostrom und dem innovativen Gasprodukt proWindgas beliefert werden, damit um etwas mehr als zehn Prozent. „Dass gerade in Corona-Zeiten so viele Verbraucherinnen und Verbraucher von uns versorgt werden wollen, zeigt, wie wichtig das Thema Klimaschutz auch weiterhin für viele Menschen ist. Deren Vertrauen ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Den 200.000sten Vertrag zur Ökostrom-Belieferung durch Greenpeace Energy
Neue Software für die Netzintegration von Erneuerbaren Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Januar 2021 Werbung Redispatch 2.0: N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt. Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen beschreitet die N ERGIE Netz GmbH gemeinsam mit der energy & meteo systems GmbH den zukunftsweisenden Weg der Software-Dienstleistung, auch bekannt als Software-as-a-Service (SaaS). Der Oldenburger Energiedienstleister stellt nicht nur eine umfassende und modular aufgebaute Softwarelösung für alle Redispatch 2.0-Prozesse
EEG 2021 bewirkt 8 Milliarden Euro Schaden für Wirtschaft und Klima Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. November 2020 Werbung Marktforscher warnen gemeinsam mit Industrie und Handel vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik: Vorliegender Regierungsentwurf zum EEG 2021 führt zu einem Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern und einem damit verbundenen Schaden von knapp 8 Milliarden Euro bis 2030 Wirtschaftsverbände fordern Verzicht auf geplanten Systemwechsel bei der Solarstromförderung und erhalten dabei inzwischen Rückendeckung aus der Mehrzahl der Landesregierungen (WK-intern) - Industrie, Handel und Marktforscher warnen gemeinsam davor, dass künftig weniger Unternehmer von der Möglichkeit Gebrauch machen könnten, klimafreundlichen Solarstrom vom eigenen Firmendach zu ernten. Bei einer Umsetzung der derzeitigen Regierungspläne zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werde die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage für viele Unternehmen unattraktiv. Bis 2030
Nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien soll finanziell entlastet werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Greenpeace Energy appelliert an Bundesregierung (WK-intern) - Nur erneuerbar produzierter Wasserstoff sollte finanziell entlastet werden Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert von der Bundesregierung, die Produktion von Wasserstoff nur dann von der EEG-Umlage zu entlasten, wenn dieser im Sinne der Energiewende mit überschüssigem Wind- und Solarstrom produziert wird. „Wir dürfen hier keine Verfahren begünstigen, deren Grundlage fossile Energieträger sind, weil sie falsche Pfadabhängigkeiten etablieren und so eine erfolgreiche, rasche Energiewende verhindern“, warnt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Die Energiegenossenschaft appellierte in dieser Woche auch mit einer entsprechenden Stellungnahme an das federführende Bundeswirtschaftsministerium, das derzeit mit Verbänden und Unternehmen im Austausch ist. Im Rahmen dieses
Kooperationen von BMU und kommunale Spitzenverbände beim Klimaschutz vereinbart Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2020 Werbung Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung geht. (WK-intern) - Deshalb haben das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbände am Donnerstag einen noch engeren kontinuierlichen Austausch miteinander verabredet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Kommunen sind für mich Schlüsselakteure für die Umsetzung der Klimaziele und beim urbanen Umweltschutz in Deutschland. Sie tun viel für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei wollen wir sie künftig noch mehr unterstützen und weiter stärken.“ Belit Onay, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover: „Die Städte verfolgen ambitionierte Ziele, um CO2 weiter zu reduzieren, mehr Energie einzusparen und eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzubringen. Wir brauchen