Marktforschung: Der eigene Solarstrom wird wichtig für die Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie 23. September 2020 Werbung Hauskraftwerke bringen Solarstrom in den Tank: E3/DC erhält Top Brand Siegel für Wallbox 2020 (WK-intern) - Die CO2- und kostensparende Verwendung von lokal erzeugtem Solarstrom in der Elektromobilität bekommt im Kontext stark steigender Zulassungszahlen für E-Autos immer mehr Bedeutung. Wie wichtig das solare Laden den Besitzerinnen und Besitzern von PV-Anlagen und Heimspeichern ist, zeigt eine aktuelle Umfrage: Der Bonner Marktforscher EuPD Research hat gut 1.800 Kundinnen und Kunden des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC zu Innovationsthemen befragt. Die Befragungsergebnisse einer aktuellen Untersuchung von EUPD Research unter 1.800 Nutzerinnen und Nutzern eines Speichersystems von E3/DC belegen: Wer eine PV-Anlage und einen Heimspeicher betreibt, für den steht die Verwendung
16 Prozent Ersparnis im Strompreis durch Mieterstromanlage Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. September 2020 Werbung Ungenutzte Dachfläche sinnvoll nutzen – WGG und Solarimo setzen auf umweltfreundliche Solarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter Baustart der Mieterstromanlage Anfang September Mieter sparen 16% im Strompreis ein (WK-intern) - Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr über 40 Tonnen CO2 einsparen. Umsetzung des Mieterstromprojektes erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH und startet diesen Monat in den Bau. Gut für die Umwelt: Gräfenhainicher Mieterstromprojekt spart jährlich über 40 Tonnen CO2 Ab September 2020
Wanzleben wird grün: Sun Contracting stellt 281 kWp Photovoltaik Contracting fertig Ökologie Solarenergie 29. Juli 2020 Werbung In den östlichen Bundesländern Deutschlands folgt für die Sun Contracting AG eine Fertigstellung auf die Nächste: (WK-intern) - Nach Produktionsstart von sauberem Solarstrom vom Dach in Vehlow (Brandenburg) und Laußnitz (Sachsen) folgt mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz bereits die Fertigstellung für die nächsten 281 kWp. In Wanzleben im Bundesland Sachsen-Anhalt geht es Ende Juli ebenso los mit der Stromproduktion. Die Dachflächen eines Landmaschinenbetriebes in Wanzleben sorgen künftig für grünen Strom im Ausmaß von rund 310.000 Kilowattstunden jährlich. Damit werden von dem Jahresertrag der ansonsten ungenutzten Dachflächen künftig 62 Durchschnittshaushalte profitieren können. Durch den Betrieb der Photovoltaikanlage als Contracdting entsteht für den Contractingnehmer
Sonnenstunden im Frühjahr 2020 bringen Solarstrom- und Solarthermie-Rekord Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Juli 2020 Werbung Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik Solarstrom war 2018 eine Einnahmequelle für 2,9 % der privaten Haushalte Solarenergie im Neubau: Jedes zehnte neue Wohnhaus nutzte 2019 primär Solarthermie Wasser klimafreundlich erwärmen: Solarthermie als sekundäre Energie sorgte 2019 in jedem vierten neuen Wohngebäude für warmes Wasser (WK-intern) - So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst - laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Mit rund 294 Sonnenstunden wartete insbesondere der Monat April mit reichlich Sonnenschein auf und bescherte dem Anteil der Photovoltaik
Klimaneutralität sollte mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Gase erreicht werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BDEW stellt Roadmap Gas vor (WK-intern) - Kerstin Andreae: „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft“ Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten
Universal-Energieträger für die Energiewende – Sektorenkopplung mit Erneuerbaren Gasen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung In einem immer stärker durch Wind- und Solarstrom geprägten Energiesystem gewinnt die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und Methan an Bedeutung. (WK-intern) - Die Herstellung dieser synthetischen Energieträger sowie ihre Speicherung und Nutzung sind ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität im künftigen Energiesystem. Wasserstoff (H2) spielt für die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr („Sektorenkopplung“) eine wichtige Rolle. Das Gas kann in vielen Anwendungen genutzt werden, wie z.B. als Kraftstoff im Verkehr oder als Rohstoff in der Industrie. Es kann durch Einbindung von Kohlenstoff aus CO2 auch weiter umgewandelt werden in synthetisches Methan (CH4). Letzteres ist genauso vielseitig nutzbar wie herkömmliches
NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
securenergy solutions kooperiert bei der Entwicklung von 200 MW subventionsfreiem Solarpark mit Enel Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Juni 2020 Werbung securenergy solutions AG kooperiert bei der Entwicklung von 200 MW Freiflächenparks mit dem größten Energieversorger weltweit (WK-intern) - Das abgeschlossene Joint Development Agreement (JDA) mit dem Energieriesen Enel Green Power sorgt trotz Covid-19-Zeiten für weiteren Auftrieb bei der securenergy solutions AG. Die securenergy solutions AG konnte ihre Vertragsverhandlungen mit der Enel Green Power Germany GmbH, einer Tochtergesellschaft des italienischen Energiekonzerns Enel, erfolgreich abschließen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird ein Volumen von über 200 Megawatt regenerative Erzeugungsanlagen entwickelt. Hierfür nutzt das Unternehmen ausschreibungsfähige EEG- und vergütungsfreie PPA-Flächen. Die securenergy solutions AG sichert für das Unternehmen Landflächen von mehr als 250 ha im deutschen
Angekündigung von neuen Wasserstoffanlagen mit insg. 600MW Solarenergie Technik Windenergie 28. Januar 2020 Werbung Wasserstoff-Technologie in Deutschland (WK-intern) - Power-to-Gas-Ausbau auf steilem Wachstumskurs München. Vor einem Jahr berichtete die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), dass Power-to-Gas (PtG) in Deutschland immer mehr industrielle Anwendungen findet. Damals waren 50 Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca. 50 MW in Betrieb oder Planung. Seitdem wurden weitere PtG-Projekte mit einer Elektrolyseleistung von insgesamt fast 600 MW angekündigt – eine Steigerung um den Faktor 10 innerhalb eines Jahres. PtG wandelt elektrische Energie in Wasserstoff oder durch nachfolgende Synthese in Methan oder in flüssige Energieträger um. Eine Auswertung der LBST-eigenen PtG-Datenbank zeigt, dass bis Ende 2019 weltweit mehr als 300 PtG-Projekte bekanntgegeben wurden. Allein in den
BMWi: Strom aus erneuerbaren Energien auf Rekordhoch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2020 Werbung 2019 wurden erstmals mehr als 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren gedeckt. (WK-intern) - Das zeigen aktuelle Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. 2019 wurde in Deutschland so viel Strom wie noch nie zuvor aus erneuerbaren Energien verbraucht. Sie machten rund 42 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus. Zum Vergleich: 2013 lag der Anteil noch bei rund 25 Prozent und nahm seitdem stetig zu. Die Bedeutung der konventionellen Energieträger nimmt dagegen immer mehr ab. Das wird besonders deutlich, wenn man die Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung betrachtet. Die Stromerzeugung durch Steinkohlekraftwerke stellte nur noch einen Anteil am Strommix von 9,3 Prozent. Das lag
Wendepunkt für Solar- und Windprojekte in bei der Stromversorgung in abgelegenen Bergwerken Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 17. Dezember 2019 Werbung Renewables to become the new normal at remote mines (WK-intern) - The Energy and Mines World Congress shows that 2019 will be considered the tipping point for solar and wind projects in the mining sector Munich/Toronto - The Energy and Mines World Congress that took place in Toronto provided great insights into the recent developments of onsite renewable energy applications at remote mines. Generally, the year 2019 has been identified as the tipping point. The business case for partly substituting expensive fuel like diesel, heavy fuel oil (HFO) or gas by solar and wind had been positive on paper for years. However, actual
Mit Power to Gas zum Energienetz der Zukunft Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Zentraler Eckpfeiler einer nachhaltigen Energieversorgung in allen Sektoren ist Wasserstoff, der überall dort einsetzbar ist, wo Energie benötigt wird (WK-intern) - Als zentraler Eckpfeiler kann Wasserstoff die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland unterstützen. Mit diesem Energieträger lassen sich vergleichsweise rasch CO2-Emissionen mindern – und das nicht nur im Verkehr, sondern überall dort, wo Energie benötigt wird. Die vorhandene Gasinfrastruktur spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bietet ideale Voraussetzungen, steigende Wasserstoffmengen aufzunehmen, zu speichern, zu transportieren und zu verteilen. Bereits heute können bis zu zehn Volumenprozent Wasserstoff in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. In einem nächsten Schritt soll diese Menge auf 20 Prozent erhöht werden. Perspektivisch können