PV- Kooperation zwischen SMA, ison und LichtBlick entwickeln dynamischen Stromtarif für mehr grüne Energie Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2024 Werbung 100 Prozent grüne Energie aus dem Netz zum besten Preis beziehen und den eigenen Solarstrom gewinnbringend verkaufen: (WK-intern) - Gute Aussichten für zukünftige Abonnent*innen des dynamischen Stromtarifs, den die SMA Solar Technology AG (SMA) gemeinsam mit ison, Marktintegrator von digital vernetzten Energielösungen, und dem integrierten Energieversorger LichtBlick zurzeit entwickelt. Der dynamische Tarif wird SMA Kund*innen mit dem Energiemarkt vernetzen und intelligentes Energiemanagement dadurch noch wirtschaftlicher machen. Das Herzstück bildet der Sunny Home Manager 2.0 von SMA. Er maximiert die Versorgung elektrischer Geräte mit Solarenergie und nutzt die Flexibilität aus Heimspeicher, Wallbox und Wärmepumpe. Dank der Technologie von ison werden zukünftig die vorteilhaften Zeitpunkte
Hexagon Purus erhält von HPS Home Power Solutions Auftrag zur Lieferung von Wasserstoffspeichersystemen E-Mobilität Solarenergie Wasserstofftechnik 23. April 202423. April 2024 Werbung Hexagon Purus, ein weltweit führender Hersteller von emissionsfreien Mobilitäts- und Wasserstoffinfrastrukturlösungen, hat von HPS Home Power Solutions AG einen Auftrag zur Lieferung von Wasserstoffspeichersystemen im Wert von rund 3,8 Millionen Euro erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Berlin hat den weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude entwickelt. Die Wasserstoffspeichersysteme von Hexagon Purus kommen in dem Produkt „picea“ der HPS Home Power Solutions AG zum Einsatz. Solarstrom aus Photovoltaik-Modulen wird im Sommer zur Energieversorgung der Gebäude genutzt. Überschüssiger Solarstrom kann mit Hilfe eines Elektrolyseurs aus Wasser grünen Wasserstoff erzeugen, der gespeichert wird und im Winter Strom liefert. Speicherung und Nutzung sind emissionsfrei. Antrieb für
Atlas Renewable Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2024 Werbung ATLAS RENEWABLE ENERGY UND CODELCO UNTERZEICHNEN 24/7 PPA FÜR DIE REALISIERUNG EINES NEUEN SOLARPROJEKTS MIT BATTERIESPEICHERSYSTEM IN CHILE (WK-intern) - Santiago, Chile - Mit dieser PPA wird Atlas Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt, 15 Jahre lang mit fast 375 GWh/Jahr versorgen. Atlas wird ein neues Projekt für erneuerbare Energien mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Chile entwickeln, bauen und betreiben. Atlas Renewable Energy, ein international führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat mit Codelco, dem staatlichen chilenischen Bergbauunternehmen und weltgrößten Kupferproduzenten, einen Stromabnahmevertrag (PPA) über die Lieferung von 375 GWh Energie pro Jahr unterzeichnet, die rund um die Uhr durch ein neues
100 Prozent erneuerbaren Energien für Novelis deutsche Walz- und Recyclingwerke Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Novelis unterzeichnet Versorgungsvertrag aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für seine deutschen Walz- und Recyclingwerke (WK-intern) - Novelis unterzeichnet im Rahmen seines Engagements für klimaneutrale Produktion einen langfristigen Versorgungsvertrag, der etwa 16 Prozent des Strombedarfs seiner deutschen Produktion aus 100 Prozent erneuerbaren Energien decken wird. Novelis Inc., ein führender Anbieter nachhaltiger Aluminium-lösungen und ein Weltmarktführer im Aluminiumwalzen und -recycling, gibt stolz die Unterzeichnung eines grünen Energieversorgungsvertrags mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, bekannt. Der Versorgungsvertrag deckt bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der deutschen Novelis-Werke, Nachterstedt Recycling und Nachterstedt Rolling, ab. Das entspricht etwa 16 Prozent des gesamten Strombedarfs des Unternehmens
Obrist Group erfährt „rege Nachfrage“ nach Anlagen zur Methanolproduktion Solarenergie Technik 20. Februar 2024 Werbung Frank Obrist: „Während die EU die Energiewende mit Strom und Wasserstoff probiert, setzen immer mehr andere Länder auf Methanol zur Ablösung fossiler Energieträger.“ (WK-intern) - Die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group freut sich eigenen Angaben zufolge über ein wachsendes internationales Interesse an Anlagen zur Methanolproduktion. Die Gruppe hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, um aus Sonnenenergie Methanol herzustellen, das als universeller Energieträger für die Industrieproduktion, den Gebäudesektor (Wärme) und den Verkehr (Treibstoff für Autos) nutzbar ist. Das Verfahren arbeite „klima-positiv“, weil es bei der Methanolherstellung der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entziehe als bei der späteren Verbrennung freigesetzt wird, behauptet das Unternehmen. Man spricht daher auch von
Elysium Solar erhält grünes Licht für Premium-Agri-PV-Projekt Bioenergie Solarenergie 14. November 202314. November 2023 Werbung Landwirtschaft, Solarstrom und Biodiversität auf einer Fläche Eines der ersten deutschen Agri-PV-Projekte im zweistelligen MWp-Bereich Brandenburgische Gemeinde beschließt einstimmig Umsetzung des Projekts Genehmigungsseite damit beinahe abgeschlossen Nachhaltiger PPA für Direktvermarkter, Eigenverbraucher und Zertifizierer Umfasst rund 46 MWp – Ökostrom-Produktion für rechnerisch 19.000 Haushalte pro Jahr Inbetriebnahme für 2025 geplant (WK-intern) - Der Agri-PV-Spezialist Elysium Solar entwickelt eines der größten kommerziellen Agri-PV-Projekte in Deutschland – und hat dafür von der betroffenen Gemeinde einen einstimmigen Satzungsbeschluss erhalten. Damit ist die Genehmigungsseite nahezu abgeschlossen. Das Projekt kombiniert Solarstrom mit Landwirtschaft und ermöglicht Direktvermarktern, Eigenverbrauchern sowie Zertifizierern via Power Purchase Agreements (PPAs) Zugang zu Strom aus neuester ökologischer, CO2-freier Technologie mitsamt Herkunftsnachweisen (HKN). Das
Zuschuss für E-Mobilität: Solarpaket aus Qcells-Produkten förderfähig E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Ab 26. September 2023 startet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein neues Programm zur Förderung von E-Mobilität. Für Solarprodukte von Qcells ist ein Zuschuss von 9.600 Euro möglich. Dieser Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für eine Photovoltaikanlage (mind. 5 kWh) und einen Batteriespeicher (mind. 5 kWh), sowie festen Pauschalbeträgen für eine Ladestation. Die Fördersumme, die das Verkehrsministerium zur Verfügung stellt, ist begrenzt auf insgesamt 500 Millionen Euro. Deshalb sollten Interessierte jetzt schnell ihren Förderung beantragen über das Online-Kundenportal der KfW (442 Solarstrom für Elektroautos | KfW). „Auch wenn einige Rahmenbedingungen der Förderinitiative des Verkehrsministeriums sehr kurz gedacht
PPAs statt Direktvermarktungen: PV-Strom standortübergreifend nutzen Ökologie Solarenergie 1. August 2023 Werbung PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden zumeist nur für den Eigenverbrauch dimensioniert, da sich die Einspeisung des überschüssigen Stroms kaum lohnt. (WK-intern) - So wird aktuell viel Potential für klimafreundlichen Strom verschenkt. Mit PPA-as-a-Service von node.energy können Unternehmen den überschüssigen PV-Strom an weitere Standorte liefern. In der metallverarbeitenden Industrie wird das Modell bereits erfolgreich umgesetzt. Lagerhallen, Bürogebäude, Fabriken – viele Unternehmen nutzen oder vermieten Immobilienobjekte an mehreren Standorten. Nicht alle bieten sich für eine Bedachung mit Solaranlagen an und dort, wo es geht, wird die PV-Anlage meist nur entsprechend dem Verbrauch vor Ort dimensioniert. Denn die Vergütung des eingespeisten Überschussstromes rentiert sich kaum.
Forschungsprojekt „ReMolk“ startet Milchprodukte nachhaltig herzustellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Juli 2023 Werbung Forschungsprojekt „ReMolk“ startet: FH Münster und Privatmolkerei Naarmann erarbeiten ein Konzept, um den Betrieb mit Biogas aus eigenen Reststoffen zu versorgen (WK-intern) - Um Milchprodukte herzustellen, benötigen Molkereien große Mengen an elektrischer und thermischer Energie. Dafür nutzen sie bislang jedoch vorrangig fossile Energieträger wie zum Beispiel Erdgas. Um die Energieversorgung der Molkereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, ist am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster das Forschungsprojekt „ReMolk – Dekarbonisierte Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe“ gestartet. Ein Team um Dr. Elmar Brügging arbeitet mit der Privatmolkerei Naarmann aus Neuenkirchen zusammen, um ein Konzept zur nachhaltigen und dekarbonisierten Energieversorgung
Dach-Photovoltaik wird deutlich einfacher und attraktiver Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Mit dem Entwurf des ersten Solarpakets schafft die Bundesregierung zentrale Hemmnisse für Photovoltaik auf und an Gebäuden aus dem Weg. (WK-intern) - Im Bereich der Freiflächenanlagen besteht noch Luft nach oben. „Mit dem Solarpaket wird Dach-PV wesentlich einfacher und noch attraktiver. Im Bereich der Freiflächen-PV sind die Maßnahmen allerdings noch dünn“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) das Solarpaket 1 des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums. „Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist eine echte Revolution. Die Eigentümerstruktur der Gebäude steht der Entwicklung von dezentralen Energiekonzepten jetzt nicht mehr im Weg. Sowohl Eigentümer als auch gewerbliche und private Mieter profitieren künftig von
Digitalisierung der Energiewende: Green Planet Energy fordert regulatorische Hürden abzubauen Solarenergie 20. April 2023 Werbung Neue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom (WK-intern) - Hamburg – Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach „auf jeden Fall“ (49,3%) oder „eher ja“ (15%) vorstellen zu können. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein
GP JOULE versorgt Airbus Helicopters per Direktleitung mit grünem Strom Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2023 Werbung Der Energiepark Donauried wurde in Betrieb genommen: Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert spricht von einem Projekt mit Vorbildcharakter (WK-intern) - In Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) fertigt Airbus Helicopters Hubschrauber und Flugzeugtüren ab sofort mit klimaneutralem Sonnenstrom. GP JOULE und die Airbus-Tochter haben dazu einen Stromliefervertrag geschlossen. Die 3,5-Megawatt-Anlage des Energiepark Donauried in Tapfheim versorgt per Direktleitung das nahegelegene Werk. Bei einer Feier auf dem Gelände des Energieparks wurde die Photovoltaik-Anlage symbolisch in Betrieb genommen. Neben Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert waren zahlreiche Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Landräte und Bürgermeister aus Donauwörth, Dillingen und Augsburg gekommen, um gemeinsam mit den beiden Firmen sowie weiteren Projektbeteiligten diesen Meilenstein zu feiern. „GP