4,8 GW Photovoltaikleistung wurde 2020 in Deutschland realisiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Januar 2021 Werbung Energiewende nimmt an Fahrt auf: In der EU sind Ende 2020 bereits 137 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert (WK-intern) - Der europäische Branchenverband ‚Solarpower Europe‘ bestätigt: Die neu installierte Photovoltaikleistung in der EU steigt 2020 um elf Prozent. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass 18,7 Gigawatt Photovoltaik in den letzten 12 Monaten neu errichtet und in Betrieb genommen wurde. 2020 wird somit das zweitbeste Jahr der Photovoltaikbranche. Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Solarbranche von kurzer Unsicherheit erfasst: Man wusste nicht, ob und wie sich der weltweite Ausnahmezustand auf den Photovoltaikzubau auswirken würde. Diese Sorge erweist sich im Nachhinein betrachtet als unbegründet, denn alleine der
Sabowind ist erfolgreich in Polen Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2020 Werbung Erste Solarparks in Polen erfolgreich vermarktet (WK-intern) - Sabowind Polska Sp. z o.o. hat erfolgreich die Projektrechte seines ersten Photovoltaikprojektes in Polen vermarktet. Käufer ist das Unternehmen Green Genius, das seit über 10 Jahren europaweit im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist. Das Projekt umfasst insgesamt 7 Solarparks mit jeweils 1 MWp Gesamtleistung, die sich auf zwei Standorte in der Gemeinde Łubowo, Wojewodschaft Großpolen, verteilen. Sabowind hat alle relevanten Genehmigungen für das Projekt erwirkt, sodass die Realisierung im 1./2. Quartal 2021 erfolgen kann. Sabowind Polska Sp. z o.o. hat im Dezember 2019 erfolgreich an der Ausschreibung der polnischen Energieregulierungsbehörde teilgenommen und sicherte sich die
Zum zweiten Mal in Folge erhält Ørsted die prestigeträchtige Note „A“ für die Bekämpfung des Klimawandels Offshore Ökologie Windenergie Windparks 9. Dezember 2020 Werbung Ørsted entwickelt, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks, Energiespeicher und Bioenergieanlagen und liefert seinen Kunden Energieprodukte. (WK-intern) - Ørsted belegt Platz 1 im Corporate Knights 2020-Index der 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt und ist auf der CDP Climate Change A List als weltweit führend im Bereich Klimaschutz anerkannt. Ørsted recognised again as a climate leader on CDP’s A List For the second year in a row, Ørsted receives the prestigious 'A' score for tackling climate change. CDP A-List companies are considered leaders in corporate sustainability and highly regarded by investors. The score recognises actions to drive down carbon emissions across Ørsted's entire carbon
EnBW: Erneuerbare Energien können wettbewerbsfähig sein Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2020 Werbung Die EnBW treibt den Ausbau der Solarenergie mit zwei weiteren Großprojekten voran Investitionsentscheidung für zwei weitere förderfreie Solarparks getroffen Baubeginn bereits für Anfang 2021 geplant Photovoltaik als Wachstumsmotor trotz Corona (WK-intern) - Karlsruhe. Mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf nimmt die EnBW derzeit in Brandenburg Deutschlands größten Solarpark schrittweise in Betrieb. Parallel hat sie nun bereits für die nächsten beiden Großprojekte die Investitionsentscheidung getroffen: Ebenfalls in Brandenburg angesiedelt, soll der Bau der beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ zum Jahresbeginn 2021 starten. Gemeinsam mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf kommen die drei Parks annähernd auf eine Gesamtleistung von rund 500 Megawatt und untermauern damit den strategischen Stellenwert der Solarenergie beim weiteren
Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten beim Projektentwickler ABO Wind Solarenergie Windenergie Windparks 25. November 2020 Werbung ABO Wind erlangt durch bislang größte Kapitalerhöhung neue Möglichkeiten Emission bringt brutto 16,2 Millionen Euro in die Kasse Finanzielle Basis gestärkt, um international mehr große Projekte schlüsselfertig zu errichten Emission war 2,3-fach überzeichnet (WK-intern) - Wiesbaden - Bei der bislang größten Kapitalerhöhung der Unternehmensgeschichte hat ABO Wind brutto 16,2 Millionen Euro erlöst. Das Bankhaus Metzler hat die Emission bei ausgewählten institutionellen Investoren erfolgreich platziert und eine 2,3-fache Überzeichnung erzielt. Zu den rund 30 neuen Aktionären zählen insbesondere international renommierte Fondsgesellschaften. Mit den 550.000 neuen Aktien wächst die Gesamtzahl der Aktien auf nunmehr 9.220.893 Stück. Der Platzierungspreis für die neuen Aktien betrug 29,50 Euro und lag 4,5 Prozent
Kaiserwetter ist weltweit mit KI-basierter Datenanalyse im Einsatz Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 2020 Werbung Kaiserwetter gründet Global Action Force (WK-intern) - Kaiserwetter Energy Asset Management erweitert seine ZULU-Advisory Services um eine Global Action Force, die Investoren bei technischen und betrieblichen Problemen ihrer Erneuerbare-Energie-Anlagen unterstützt. Das Team kombiniert hochspezialisierte technische Expertise mit KI-basierter Datenanalyse und ist weltweit im Einsatz. Die Energiewende wächst aus ihren Kinderschuhen: Sie ist auf globaler Ebene zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor und integraler Bestandteil jeder zukunftsorientierten Wachstumsstrategie geworden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien nimmt im Vergleich zu konventionellen Energieerzeugungsanlagen weltweit stetig zu – ein historischer Wirtschaftsboom. Für Anlagenbetreiber bedeutet das: Je größer das Portfolio, desto komplexer das Management; zunehmender Systemausfälle und Ineffizienz geschuldet. Eine zusätzliche
ENGIE Deutschland bietet maßgeschneiderte Lösungen für Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ENGIE Deutschland stärkt den Bereich Erneuerbare Energien ENGIE Deutschland stellt ihren Geschäftsbereich Renewables neu auf, um noch stärker zukunftsorientierte Lösungen rund um Wind-, Solar-, Wasser- und Speicheraktivitäten zu entwickeln und umzusetzen Ralf Schürkamp leitet den Bereich, zu dem Windparks, Aufdach- und Freiflächen-Solaranlagen sowie Speicher- und Wasserkraftwerke gehören Die Neustrukturierung zahlt auf die Wachstumspläne der ENGIE-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die ENGIE Deutschland GmbH verstärkt ihre Position rund um Erneuerbare Energien: Ab sofort arbeiten die Expertenteams für Wind-, Solar-, Speicher- und Wasseraktivitäten in einer integrierten und personell verstärkten Organisation noch enger und technologieübergreifend zusammen – und zwar von der Planung und der
Kaiserwetter genießt hohes Vertrauen beim Investor J.P. Morgan Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 2020 Werbung Kaiserwetter übernimmt das kaufmännische Asset Management von Sonnedix in Spanien Die Vereinbarung umfasst in einem ersten Schritt Solarparks in einer Größenordnung von 194 MW des spanischen Portfolios von Sonnedix, einem amerikanischen Unternehmen, das institutionellen Investoren rund um JP Morgan Asset Management gehört. Kaiserwetter bietet mit seinem Produkt ZULU attraktive Optionen für das Outsourcing von kaufmännischen Asset Management-Leistungen auf Basis seines auf erneuerbaren Energien ausgerichteten SAP ERP-Systems. Über einen Internet of Things (IoT)-Ansatz werden die Daten der Energieproduktion aller Energiezähler aggregiert, um die Reportingqualität für das Portfolio von Sonnedix zu steigern. (WK-intern) - Kaiserwetter Energy Asset Management übernimmt das kaufmännische Asset Management für Solarparks von
ReneSola Power und Vodasun gründen Joint Venture zur Entwicklung von Solarprojekten in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. Oktober 2020 Werbung ReneSola Ltd (NYSE: SOL), ein führender, voll integrierter Solarprojektentwickler, und Vodasun, ein in München ansässiger Projektentwickler, welcher sich auf die Entwicklung und den Bau von Solarparks spezialisiert hat, geben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von baureifen Freiflächen-Solarprojekten in Deutschland bekannt. (WK-intern) - Das Frankfurter Beratungshaus Capcora agierte bei dieser Transaktion als M&A Berater von Renesola. Im Rahmen der Vereinbarung werden ReneSola Power und Vodasun ein 50/50-Joint-Venture mit einem Portfolio von 50 bis 100 MWp gründen. Das Joint Venture beabsichtigt zusätzliche 50 bis 100 MWp neuer Projekte pro Jahr zu entwickeln. Josef Kastner, CEO von ReneSola Europe, kommentierte: "Aus strategischer Sicht
wpd hat weltweit mehr als 5 GW Windleistung in der Betriebsführung Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung wpd windmanager wächst Über 5 GW in der Betriebsführung Nationales und internationales Wachstum (WK-intern) - Bremen - Auf Wachstumskurs: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG forciert weiter den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten – mit neuen Standorten, neuen Zielmärkten und neuen Dienstleistungen. Das Unternehmen wächst. Im Jahr 2020 kommen fünf weitere Büros hinzu – zwei national in Erkelenz und Bremerhaven, drei weitere international in Spanien, Chile und Schweden. „Weltweit betreuen wir mittlerweile 513 Windparks mit 2.445 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 5.259 Megawatt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Damit sind wir nicht nur deutschlandweit Marktführer, sondern zählen auch international zu den großen Playern im
Statkraft versorgt Bosch mit Grünstrom aus subventionsfreien Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. August 2020 Werbung Statkraft und das führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird für eine Laufzeit von 12 Jahren rund 570 GWh Grünstrom aus deutschen Solarparks liefern. Bosch wird den Solarstrom für die Versorgung von Produktions- und Verwaltungsstandorten in Deutschland nutzen. Die Stromlieferung begann bereits im Mai 2020. Mit der bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 gelieferte Gesamtstrommenge kann man rund 14.250 Haushalte 12 Jahre lang mit Solarstrom versorgen. Der Strom kommt aus neun Solarparks in Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 47 MWp, für die Statkraft im vergangenen Jahr mit dem Entwickler und Anlageneigentümer
ABO Wind hat die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr voll platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Vier Millionen Euro bei überzeichneter Kapitalerhöhung erlöst Finanzielle Basis für Wachstum gestärkt Bei Ausschreibungen Tarife für fünf griechische Solarparks und zwei irische Windparks gesichert (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 200.000 neuen Aktien hat ABO Wind das Eigenkapital um weitere vier Millionen Euro erhöht. Die Aktien wurden zum Preis von 20,40 Euro unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgewählten Investoren angeboten. Die Emission war überzeichnet. „Der Erlös aus der Kapitalerhöhung unterstützt unser internationales Wachstum“, freut sich Vorstand Dr. Karsten Schlageter über den Vertrauensbeweis der Investoren. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr war es ABO Wind gelungen, das Eigenkapital von rund 89 Millionen Euro auf rund 104 Millionen Euro zu erhöhen.