PPAs, langfristige Bezugsverträge mit Betreibern von Wind- oder Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windparks 21. Juli 202121. Juli 2021 Werbung B2B-Wettbewerbsreport für die Energiebranche: Kreutzer Consulting mit Zwischenbilanz und Trendanalyse (WK-intern) - Seit einem halben Jahr bietet Kreutzer Consulting mit dem "B2B-Wettbewerbsreport" eine innovative Market Intelligence-Lösung speziell für Energieversorger bzw. -dienstleister an, die bereits von diversen Unternehmen genutzt wird. Zeit für ein erstes Resümee. Nach sechs Monats-Ausgaben und der kontinuierlichen Informationsbereitstellung über ein Online-Portal wird einmal mehr klar, dass das Energiegeschäft in einem tiefgreifenden Wandel steckt. Aus Sicht der Energieversorger bedeutet das vor allem, dass alle Kundensegmente, allen voran Gewerbe- und Geschäftskunden, mit neuen Geschäftsmodellen, Angeboten und Marketinginhalten angesprochen werden müssen. Welche das sein können und welche Trends sich nachfrageseitig entwickeln, beleuchtet der
Digital und kompakt Ormazabal ergänzt Produktprogramm um neue 24-kV-Schaltfelder Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Ormazabal hat ein neues System von anreihbaren, gasisolierten Schaltfeldern entwickelt, um die primäre Verteilebene bis 24 kV gezielt zu bedienen. (WK-intern) - Die nach IEC-Normen konzipierten und geprüften Mittelspannungsschaltfelder der neuen Produktfamilie cpg.0 lite überzeugen durch ihre kompakte Abmessung sowie optional abschaltbare Spannungswandler und sind als „Digital Native“ bereit für den Einsatz im Smart Grid. Die Schaltanlagenfamilie vom Typ cpg.0 lite ist modular aufgebaut. Sie verfügt über ein Einfachsammelschienensystem für die Verwendung in Mittelspannungsnetzen mit bis zu 24 kV und ist ausgelegt für Abzweig- und Sammelschienenströme von bis zu 1250 A. Hierbei tragen die Felder Kurzschlussströme von bis zu 25 kA für
EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept (WK-intern) - Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor. In Betrieb genommen wurden die Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 6,9 Megawattpeak (6.900 kWp) und einem Investitionsvolumen von rund 6 Mio. EUR zwischen Dezember 2020 und Mai 2021 auf Gewerbegrundstücken in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die in den beiden Solarparks erzeugte Energie wird gemäß Einspeisetarifen aus erfolgreichen Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) vergütet und in die Netze der regionalen Energieversorger eingespeist. Jährlich werden die Freiflächenanlagen ca. 7,2 Mio. kWh CO2-freie Energie produzieren, dies entspricht dem Stromverbrauch
Unternehmensgründer von Energiekontor verkaufen von 400.000 Aktien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Energiekontor: Privatplatzierung eines kleineren Aktienanteils der Unternehmensgründer Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens (WK-intern) - Die beiden Gründer und Großaktionäre der Energiekontor AG (ISIN DE0005313506), Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens, haben jeweils 200.000 Aktien der Energiekontor AG, in Summe also 400.000 Aktien, was insgesamt einem Anteil von 2,8 Prozent des Grundkapitals entspricht, im Rahmen einer Privatplatzierung an mehrere institutionelle Investoren veräußert. Der Streubesitz der Energiekontor AG erhöht sich durch diese Transaktion auf 34,2 Prozent. Die beiden Unternehmensgründer bleiben weiterhin Ankeraktionäre der Energiekontor AG und besitzen nunmehr jeweils 25,2 Prozent der Aktien des Unternehmens. First Berlin Securities Brokerage agierte als “placement agent” bei
wpd erschließt sich den griechischen Markt für erneuerbare Energien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 7. Mai 2021 Werbung Bereit für neue Projekte und Partnerschaften: Markteintritt von wpd in Griechenland (WK-intern) - wpd erschließt sich den griechischen Markt für Onshore- und Offshore-Windenergie und Solarenergie. Das Unternehmen ist mit eigenen Gesellschaften - wpd solar Hellas und wpd Hellas onshore - aktiv und nimmt am Standort Athen mit Unterstützung des deutschen wpd-Teams Projektentwicklungsaktivitäten im Wind- und Solarbereich auf. Als eigenständige Tochtergesellschaft wird wpd solar Hellas neben der bewährten Zusammenarbeit mit Zephiros EPE, in der derzeit drei PV-Portfolios mit einer Gesamtleistung von 345 MW entwickelt werden, ein eigenes Portfolio an PV-Projekten aufbauen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr an den staatlichen Auktionen teilzunehmen und
BSW und NABU definieren Solarpark-Standards Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 5. Mai 2021 Werbung Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben sich auf Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen verständigt – "Win-Win-Lösungen" für Natur- und Klimaschutz angestrebt (WK-intern) - Als saubere und kosteneffiziente Technologie zur Stromerzeugung ist die Photovoltaik ein unverzichtbarer Eckpfeiler zur Umsetzung der Klimaziele. Da der Bedarf an Solarstrom in den kommenden Jahren deutlich steigen wird, ist neben einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auch der Ausbau von ebenerdig errichteten PV-Freiflächenanlagen unerlässlich. Um den Schutz des Bodens, der Flora und Fauna sowie ihrer Lebensräume weiterhin mit der Energie- und Nahrungsmittelproduktion in Einklang zu bringen, haben NABU und BSW neue Kriterien für naturverträgliche Solarparks
Ökostromanbieter LichtBlick hat erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 19. April 202119. April 2021 Werbung Wachstum mit Ökostrom und Klimaschutz Umsatz von LichtBlick erstmals über eine Milliarde Euro Kundenzahl steigt auf rund eine Million (WK-intern) - Klimaschutz und Ökostrom liegen im Trend. Das zeigt die Jahresbilanz von LichtBlick. 2020 war das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr des Unternehmens. Erstmals kletterte der Umsatz auf über eine Milliarde Euro und die Zahl der Kundenverträge auf eine Million. Die beiden Geschäftsführenden Direktoren Dr. Enno Wolf und Constantin Eis stellten die Bilanz am Montag der Öffentlichkeit vor. "Wir schreiben die Erfolgsgeschichte von LichtBlick fort. Vor 22 Jahren sind wir mit acht Kunden gestartet. Heute beliefern wir mit rund einer Million Verträgen über 1,7 Millionen Menschen in Haushalten
BayWa r.e. hat auf zwei stillgelegten Militärgeländen in Frankreich Solarparks mit Schafzucht errichtet Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2021 Werbung Neuer Nutzen für ehemalige Militärgelände in Frankreich durch Solarparks und Schafzucht (WK-intern) - München/Paris - BayWa r.e. hat auf zwei stillgelegten Militärgeländen in Frankreich Solarparks errichtet und diesen damit einen neuen Nutzen verliehen. Neben der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien werden die Flächen zudem für die Schafzucht verwendet. Umwandlung des Militärgeländes in Fontenet zum Solarpark Vor einem Jahrzehnt hat BayWa r.e. mit der Dekontamination und Konversion des Militärgeländes Fontenet im Südwesten Frankreichs begonnen. Heute werden 80 der insgesamt 160 Hektar des ehemaligen französischen, deutschen und dann amerikanischen Militärstützpunkts für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen verwendet. Ein erster Solarpark, „Fontenet“, mit einer Leistung von 12 MWp ist seit
ABO Wind hat im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Vorläufige Zahlen weisen höheren Jahresüberschuss für 2020 aus Nettoergebnis um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gesteigert Eigenkapitalquote steigt auf 56 Prozent (WK-intern) - Wiesbaden - Wie erwartet hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt. Gemäß vorläufigen Zahlen ist der Jahresüberschuss des Konzerns im Vergleich zu 2019 um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gestiegen. Die Veröffentlichung des vollständigen und geprüften Konzern- wie Einzelabschlusses ist für Montag, 15. März, geplant. „Auch wenn sich bei der laufenden Arbeit des Wirtschaftsprüfers noch Korrekturen am Zahlenwerk ergeben können, zeichnet sich ab, dass sich die positive Geschäftsentwicklung trotz Einschränkungen und Verzögerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fortgesetzt hat“, sagt
ABO Wind hat Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung ABO Wind verkauft zwei Solarparks (45 Megawatt) in Griechenland schlüsselfertig an Blue Elephant Energy Landesweit bislang größten Solarpark ans Netz gebracht Errichtung fünf neuer griechischer Parks (50 Megawatt) beginnt kurzfristig Weitere Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung (WK-intern) - Wiesbaden/Athen - ABO Wind hat zwei griechische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt an die Blue Elephant Energy AG verkauft. Das erste Projekt befindet sich in Kossos und hat eine Leistung von 7 Megawatt. Das zweite liegt in Megala Kalyvia und ist mit einer Kapazität von 38 Megawatt das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Firmengeschichte von ABO Wind und zugleich der bislang größte in Betrieb befindliche
Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei schwimmende Solarparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Neuer Single-Investor-Fonds kauft schwimmende Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - re:cap global investors berät die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei neue Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden. Bei den beiden Solarparks handelt es sich um sogenannte Floating-PV-Anlagen, die auf zwei Industrieseen schwimmen und zusammen über mehr als 70.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 29,2 Megawatt verfügen. Damit können 8.500 niederländische Haushalte mit sauberer Energie versorgt und pro Jahr mehr als 13.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Projekte profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit