BayWa hat dem Umsatz im 1. Halbjahr 2017 deutlich verbessert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. August 2017 Werbung weitere Steigerung erwartet (WK-intern) - Die BayWa AG, München, hat das 1. Halbjahr 2017 mit Umsatz- und EBIT-Steigerungen erfolgreich abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresergebnis deutlich auf 72,8 Mio. Euro (Vorjahr: 55,3 Mio. Euro). Der Umsatz stieg auf rund 8 Mrd. Euro (Vorjahr: rund 7,5 Mrd. Euro). Für das 2. Halbjahr 2017 rechnet die BayWa aufgrund der erwarteten Belebung des Agrarhandels, der gestiegenen Investitionsbereitschaft der Landwirte und allgemein guter Konjunkturdaten mit einem weiteren Ausbau von Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahr. „Wesentlicher Ergebnistreiber im 1. Halbjahr war das Geschäftsfeld Regenerative Energien. Auch Technik und Bau
meteocontrol sichert dem Solarportfolio von Arkolia Energies die Stromeinspeisung Solarenergie Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung meteocontrol sichert Monitoring und Einspeise-management für Arkolia Energies in Frankreich (WK-intern) - Deutsch-französische Kooperation zwischen meteocontrol und Arkolia Energies Die meteocontrol GmbH ist Partner von Arkolia Energies in Montpellier, Frankreich. Ziel der Kooperation ist es, alle Solarparks des Solarenergieunternehmens mit einem einheitlichen Monitoringsystem auszustatten und die Stromeinspeisung sicherzustellen. Die bestehenden PV-Anlagen integriert meteocontrol in die herstellerunabhängige Überwachungsplattform VCOM. In Neuanlagen möchte Arkolia Energies die Monitoringlösung von meteocontrol ganzheitlich mitsamt den Hardware-Komponenten verbauen. Hierfür hat auch meteocontrol die erforderliche Schnittstelle zum französischen Netzbetreiber Enedis entwickelt. Arkolia Energies verfügt über ein Solarportfolio von rund 150 MWp installierter Leistung. Über 400 MWp befinden sich derzeit in der Entwicklungsphase.
Förderkosten für Solarparks sinken weiter Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2017 Werbung Der Trend, der sich schon bei den Pilotausschreibungen für Solarparks gezeigt hat, setzt sich bei den ersten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fort: (WK-intern) - Die Förderhöhe für Sonnenstrom sinkt weiter. Solarparks benötigen immer weniger staatliche Förderung. Die durchschnittliche Förderhöhe für Strom aus Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen ist in der zweiten regulären Ausschreibungsrunde nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) weiter gesunken. Sie liegt nun bei 5,66 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Noch vor zwei Jahren hatte die erste Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen einen durchschnittlichen Zuschlagswert von 9,17 ct/kWh ergeben. Die durchschnittliche Förderhöhe konnte also über alle Ausschreibungsrunden hinweg um rund 38 Prozent reduziert werden. Franke: So deutliche Senkung hat
Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks, hat drei internationale Preise erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Pionierleistungen bei der Digitalisierung der Erneuerbare-Energien (WK-intern) - Kaiserwetters digitales Portfolio-Management-Tool ARISTOTELES drei Mal in Europa ausgezeichnet Hamburger Unternehmen erhält Awards in Spanien und Großbritannien Auf der Cop 22 präsentiertes Portfolio-Management-Tool für Erneuerbare Energien verbindet Internet of Things und Big-Data-Analytics Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks, hat gleich drei Auszeichnungen in Europa für seine Pionierleistungen bei der Digitalisierung der Erneuerbare-Energien erhalten. Die Ehrungen erhielt das Unternehmen für sein auf der UN-Klimakonferenz (COP 22) in Marrakesch im November 2016 präsentiertes Produkt ARISTOTELES, ein digitales Tool für das länderübergreifende Portfolio-Management von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Auszeichnungen aus Spanien
WIRCON veräußert Portfolio von 19 Solarprojekten in Großbritannien und Nordirland an Rockfire Capital Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Der Investor Rockfire Capital übernimmt Solarparks im Vereinigten Königreich und erweitert damit sein Portfolio im Bereich Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die WIRCON GmbH hat einen Teil des Portfolios ihrer Solarparks im Vereinigten Königreich an den Investor Rockfire Capital veräußert. Das von der WIRCON GmbH - in Kooperation mit der britischen Tochtergesellschaft WIRSOL Energy Ltd. - veräußerte Portfolio besteht aus 19 Solarparks, von denen zwei in Nordirland liegen. Die 19 Solarstandorte mit jeweils zwischen 2,5 MWp und 20,5 MWp, haben eine Gesamtkapazität von rund 105 MWp. Kumuliert produziert das veräußerte Portfolio genügend Energie, um jährlich fast 100 Gigawattstunden Strom zu erzeugen. Das entspricht der
„Grüner“ Wasserstoff aus grünem Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Wirtschaftlich und sicher - die großtechnische Umsetzung der Wasserstofftechnologie ist HYPOS-Ziel (WK-intern) - HYPOS, ein vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt, ist ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Halle(Saale) im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt Es untersucht die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien für die Herstellung von Wasserstoff. Das Ziel: Unabhängiger werden vom Erdöl und anderen fossilen Energieträgern. Das chemische Verfahren ist nicht neu, es wirtschaftlich und sicher zu machen, daran arbeitet HYPOS mit inzwischen 114 Mitgliedern, darunter Siemens, und die Linde AG. Warum Sachsen-Anhalt dafür ideale Voraussetzungen bietet, will das Netzwerk jetzt auf der Intersolar Europe in
Neue Portal-Features im Virtuellen Leitstand, eine schlüsselfertige Komplettlösung für Solarparks bis 750 kWp Solarenergie Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung meteocontrol präsentiert Monitoring-Highlights auf der Intersolar 2017 (WK-intern) - SCADA und Monitoringlösungen am Messestand B2.230 der meteocontrol Neue Portal-Features im Virtuellen Leitstand, eine schlüsselfertige Komplettlösung für Anlagen bis zu 750 kWp und SCADA für Solarparks mit lokalem Wartungspersonal: Das erwartet den Messebesucher live am Messestand der meteocontrol GmbH. Übergreifend steht die Informationssicherheit im Fokus des Messeauftritts am Stand 230 in Halle B2. Sicherheitskonzept mit System „Informationssicherheit hat für meteocontrol nicht erst seit der ‚WannaCry‘-Cyber-Attacke höchste Priorität“, so Robert Pfatischer, Geschäftsführer der meteocontrol. „Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Sicherheitskonzepts und führen zudem die Zertifizierung nach ISO 27001 durch. Auch wenn letztlich der
Crowdinvesting-Premiere: Erster Energieversorger startet Kampagne auf CONDA Solarenergie Windparks 18. April 2017 Werbung Jedes Jahr erhöhen viele Energieversorger die Strompreise. (WK-intern) - In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für den Endverbraucher um mehr als 25 Prozent gestiegen. Trotzdem befinden sich noch immer mehr als ein Drittel aller privaten Endkunden im teuersten Tarif, der sogenannten Grundversorgung. Wer reinen Ökostrom beziehen will, bezahlt dafür üblicherweise mehr. Über den genossenschaftseigenen Energieversorger Deutsche BürgerEnergie können Kunden grünen Strom nun dauerhaft günstig und ohne versteckte Kosten beziehen. Mit der Crowdinvesting-Kampagne bei CONDA haben Anleger und Kunden jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit direkt in einen Energieversorger zu investieren. Mehr als 4 Mio. Privatkunden haben 2015 den Stromanbieter gewechselt. In einer
BayWa r.e. nimmt Solar-Projekte mit Gesamtleistung von 76 MWp in UK in Betrieb Solarenergie 5. April 2017 Werbung BayWa r.e. hat sieben Solarparks in Großbritannien erfolgreich ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Anlagen kommen insgesamt auf eine Leistung von rund 76 MWp und befinden sich an verschiedenen Standorten in England, Wales und Nordirland. BayWa r.e. hat alle Anlagen innerhalb der letzten fünf Monate schlüsselfertig errichtet. Mit der planmäßigen Inbetriebnahme im März 2017 konnte die Akkreditierung der Projekte für das ROC 1.2-Förderprogramm in England und Wales sowie für ROC 1.4 in Nordirland sichergestellt werden. Das BayWa r.e.-eigene Systemdesign ist VDE-zertifiziert und erfüllt höchste Anforderungen an Montage und Wartungseffizienz und eine dauerhaft hohe Produktionsleistung der Anlagen. BayWa r.e. hat alle Projekte selbst finanziert
WIRSOL mit 19 Solarprojekten erfolgreich im im Vereinigten Königreich Solarenergie 4. April 2017 Werbung Anschluss von 19 Solarprojekten im Vereinigten Königreich durch WIRSOL Energy - Die durch die BayernLB finanzierten Anlagen mit 105 MWp sind am Stromnetz (WK-intern) - Waghäusel/London. WIRSOL Energy Ltd (WIRSOL), die für die Märkte im Vereinigten Königreich und Australien zuständige Gesellschaft innerhalb der WIRCON-Gruppe, vermeldete heute den erfolgreichen Anschluss von 19 Solarparks. Die 19 Solarstandorte in England und Nordirland erzeugen jeweils zwischen 20,5 MWp und 2,5 MWp, insgesamt eine Energiemenge von 105,5 MWp, und sind alle nach dem Quotensystem für erneuerbare Energien des Vereinigten Königreichs, den Renewable Obligations Schemes angeschlossen und reichen von 1,4NI-ROC bis 1,2ROC. Die Parks wurden mit von der BayernLB
Bundesländer vereinfachen Standortsuche für Solarparks Solarenergie 15. März 2017 Werbung Solarwirtschaft begrüßt jüngste Verordnungen in Baden-Württemberg und Bayern zur Bereitstellung landwirtschaftlicher Flächen für die Solarstromgewinnung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt jüngste Initiativen der Bundesländer, die Standortwahl für ebenerdig errichtete Solarparks zu erleichtern. Die Bundesländer schaffen damit die Voraussetzung, dass sich Photovoltaikprojekte auch auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur beteiligen können. In den letzten Tagen hatten die Landesregierungen in Bayern und Baden-Württemberg entsprechende Verordnungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Eine größere Auswahl an möglichen Standorten für Solarkraftwerke ist wichtig, um Solarstrom möglichst verbrauchsnah und preiswert erzeugen zu können. Bundesländer mit einer liberalen
WIRSOL baut künftig auch Solarparks in Australien Solarenergie 14. März 2017 Werbung Eintritt in den australischen Markt mit Investitionen in Höhe von 380 Millionen Dollar und Gründung eines Tochterunternehmens mit Büro in Sydney (WK-intern) - Waghäusel/Sydney. Der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer Wirsol investiert massiv in den Bau von Photovoltaikanlagen in Australien. Den Auftakt des Engagements machen drei Projekte, deren Finanzierung gerade gesichert wurde und mit deren Bau noch im ersten Quartal 2017 begonnen werden soll. Partner der Projekte zum Bau und Betrieb der drei großen Solarfarmen ist der australische Entwickler für erneuerbare Energie, Edify Energy. Bei der Fertigstellung der Solarfarmen Whitsunday und Hamilton in Queensland und Gannawarra in Victoria im ersten Quartal 2018 werden die dortigen Märkte