Interoperabilität ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Energiewende Veranstaltungen 12. April 2018 Werbung Projekt Integrating the Energy System (IES) ist Gastgeber des ersten Connectathon Energy während IHE Connectathon und Weekonnect. (WK-intern) - Die Energiewende verlangt von EU-Mitgliedstaaten einen eng koordinierten Einsatz, politische Aspekte sind nur eine Hürde. Für die Smart Grids und Energietechnik der Zukunft ist digitale Interoperabilität der Schlüssel zum Erfolg. Connectathon Energy bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher. Das Forschungsprojekt „Integrating the Energy System“ (IES) der Technologie Plattform Smart Grids Austria, wird erstmals einen Connectathon Energy durchführen, der vom 16.-20. April auf dem einwöchigen IHE Europe Connectathon in Den Haag, Niederlande, stattfindet. Der Connectathon Energy führt Anwender und Anbieter zusammen, um gemeinsam Interoperabilität
Smart grids machen die Integration von 35% erneuerbaren Energien einfacher und billiger Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201820. Februar 2018 Werbung Smarter roll-out of electricity grids makes integrating 35% renewables easier and cheaper (WK-intern) - The integration of increasing shares of renewable energy into electricity grids is getting easier and cheaper. Smart grids, demand response, flexible wind turbines and storage are helping to do this. But we need to upgrade and expand the grid to secure the significant cost savings that an interconnected power market could offer. If renewables are to meet 35% of Europe’s energy needs by 2030, then investments in electricity grids need to be more strategic. That’s what the Renewables Grid Initiative and WindEurope will tell participants at today’s Grids meet
Alpiq präsentiert Lösungen für die digitalisierte Energiezukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 5. Februar 20185. Februar 2018 Werbung Der internationale Energiemarkt wird komplexer, digitaler und dezentraler. (WK-intern) - E-Mobility, Smart Homes und die zunehmende Flexibilität im Energiehandel eröffnen neue Geschäftschancen. Alpiq begegnet dem fundamentalen Wandel der Energiewirtschaft mit innovativen Produkten und digitalen Lösungen und baut ihre Tradingkompetenz weiter aus, um das Energiemanagement für ihre Kunden zu optimieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Alpiq stärkt damit ihre Positionierung als agile Energiedienstleisterin der Zukunft. Elektrizität nimmt Fahrt auf: E-Mobility Vor dem Hintergrund der zunehmenden Dekarbonisierung der Gesellschaft schreitet die Entwicklung der Elektromobilität rasant voran. Alpiq verfügt über umfassendes Know-how, innovative und marktreife Produkte sowie vielfältige Beziehungen zu anderen Marktteilnehmern und Forschungseinrichtungen, um künftig eine Schlüsselrolle
8. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Technik Veranstaltungen 27. Januar 2018 Werbung Donnerstag, der 8. März 2018 im Bildungszentrum der innogy SE in Wanderath/Eifel (WK-intern) - Zur 8. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke lädt die Transferstelle Bingen (TSB) in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz und der Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz ganz herzlich in das Bildungszentrum der innogy SE in Wanderath in der Eifel ein. Grußwort von Frau Ministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Tagungsflyer: In einem dezentralen Stromsystem müssen Erzeugungsanlagen, Verbraucher, Verteilnetzbetreiber und Speicher auf lokaler und regionaler Ebene mehr Verantwortung für die Stabilität des gesamten Systems übernehmen. Der erforderliche Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch von Energie verlagert
Frankreich erstmals auf der E-world Energy & Water Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Zehn vor Messestart von einer Expertenjury als ‚besonders innovativ‘ prämierte Unternehmen aus den Bereichen Energiemarkt, Smart Grids und Energieeffizienz stellen in Essen aus (WK-intern) - Allein im Bereich Smart Grids erzielen Unternehmen in Frankreich einen Umsatz von drei Milliarden Euro mit einem Exportanteil von 50 Prozent. Angesichts der boomenden Branche haben die französischen Unternehmen es sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz bis 2020 auf sechs Milliarden zu steigern und 25.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Im Bereich der Energie-, Digital- und Elektronikindustrie ist Frankreich die Heimat weltweit führender Unternehmen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und verfügt über ein dichtes Netz hochspezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen.
Drei große Europäische Allianzen schließen die Lücke zwischen Smart Grid und Smart Home Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung EEBUS, ESMIG und Energy@home entwickeln die gemeinsame Sprache für die EU Anforderung "Demand Side Flexibility" als wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Während der European Utility Week 2017 vom 3. bis 5. Oktober in Amsterdam präsentierten ESMIG, EEBUS und Energy@home als maßgebliche Herstellerallianzen für Standardisierungen im Bereich der Energieeffizienz ihre Lösung für die Anforderungen der EU an „Demand Side Flexibility“. „Demand Side Flexibility“ wird durch die globale Sprache für Energie erst möglich Der Begriff „Demand Side Flexibility“ steht für die vernetzte Steuerung des elektrischen Verbrauchs, etwa in Heizungen, Haushaltsgeräten, Batterien, Wärmespeichern oder E-Mobilen durch intelligente Stromnetze (Smart Grids). Diese sollen Geräte und Anlagen
Institute unterstützt öffentlichen und privaten Sektor bei der Bewältigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Neues Institut entwickelt technologische, wirtschaftliche und zukunftsweisende Erkenntnisse zur Energiewende (WK-intern) - "Der weltweite Energieverbrauch ist heute für 66 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für Führungskräfte im öffentlichen und privaten Sektor bedeutet das große Herausforderungen bei der Bewältigung der Energiewende. Zudem steigt der Druck, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung unter das im Pariser Abkommen festgelegte 2-Grad-Ziel zu senken", warnt Dr. Volker Lang, Partner bei A.T. Kearney und Mitglied der globalen Energy and Process Industry Practice. "Neue, nachhaltige und zunehmend wettbewerbsfähige Energietechnologien sind in immer mehr Regionen verfügbar und ermöglichen sowohl strategische Investitionen als auch Veränderungen der Energie-Wertschöpfungskette." Um diesen Herausforderungen zu
Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht. Auf rund 100 Seiten veranschaulicht der neue Atlas Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Mit dem Energiewendeatlas 2030 greifen wir das Thema der Potenziale von Windkraft, Solarenergie und Co. auf und erweitern es um aktuelle Fragestellungen wie Netzausbau und Speicher“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der AEE-Energiewendeatlas 2030 zeigt die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die sich im
sonnen erhält 76 Millionen Euro Wachstumskapital und gewinnt neue Investoren für die Gestaltung der Energiezukunft Kooperationen Technik 17. Oktober 2016 Werbung Die sonnen Gruppe hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, mit der sie ihren dynamischen Wachstumskurs fortsetzt und ihre Vision von einer sauberen, dezentralen und vernetzten Energiezukunft vorantreibt. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für intelligente Batteriespeicher in Europa, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 76 Millionen Euro abgeschlossen. Mit der als Eigenkapital bereitgestellten Summe forciert sonnen seinen dynamischen Wachstumskurs in Deutschland sowie auf den internationalen Märkten. Dazu gehört die Weiterentwicklung neuer Produkte wie der sonnenCommunity und der sonnenFlat, der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland sowie die weitere Expansion des Geschäfts in den USA, Australien, UK und Italien. An der neuen Finanzierungsrunde haben sich
IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner
Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung WindEnergy Hamburg zeigt Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg Die Energiewende kann nur gelingen, wenn unsere Stromversorgungsinfrastruktur modernisiert wird: Die Systeme der Zukunft müssen in der Lage sein, den verfügbaren Strom dynamisch an den Bedarf anzupassen und somit die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die rapide Entwicklung entsprechender Technologien wird auf der WindEnergy Hamburg dargestellt. Die Weltleitmesse für Windenergie wird vom 27. bis 30. September 2016 mit mehr als1200 Ausstellern zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die Speicherung von überschüssiger
BürgerInnen und Kommunen werden immer häufiger verklagt, wenn sie an der Energiewende vor Ort mitgestalten wollen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung Lesen Sie den Artikel auf Zeit-Online: (WK-intern) - Energiewende: Was Gabriel unter Bürgernähe versteht http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-03/energiewende-sigmar-gabriel-buerger-stromnetz-energiepolitik