Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) - Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche.
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und EWE arbeiten an gemeinsamen neuen Geschäftsideen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung ENERCON und EWE bündeln ihre Kräfte Niedersächsisches Joint Venture beginnt im Landkreis Aurich Ziel ist die Entwicklung eines Energiewende- (WK-intern) - Zwei führende Akteure der Energiewende bündeln ihre Kräfte: Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON (Aurich) und der Energiedienstleister EWE (Oldenburg) wollen künftig gemeinsam an neuen Geschäftsideen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Smart Grids arbeiten. Wie beide Unternehmen am Freitag im Beisein des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies in Aurich bekannt gaben, planen sie eine Kooperation im Rahmen eines noch zu gründenden Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture). Die Zusammenarbeit soll sich dabei im ersten Schritt auf den Landkreis Aurich konzentrieren – ihn will man möglichst vollständig und sicher mit
Odenwaldkreis: Odenwald-Dialog fragt – Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. November 2015 Werbung Namhafte Fachleute diskutieren am 13. November in Michelstadt rund um Energiewende und Energieversorgung (WK-intern) - Wie können regenerative Energien effektiv, kostengünstig und zuverlässig vernetzt werden, um auch die energieintensive Industrie zu versorgen? Ist dies im Kontext der Nachhaltigkeit wirtschaftlich darstellbar? Wie kann mit Hilfe von Insellösungen eine dezentrale Energieversorgung gewährleistet und somit der Erfolg der Energiewende garantiert werden? Welche Bedeutung kommt dabei dem Thema Smart Grids beziehungsweise Smart Metering zu?“ – Um diese Fragen dreht sich der nächste Odenwald-Dialog, zu dem die Odenwald-Akademie für Freitag, 13. November, 18.30 Uhr, nach Michelstadt ins Hüttenwerk (Unterer Hammer 3) eingeladen hat. „An diesem Abend wollen wir gedanklich die
Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2015 Werbung Zweiter Auftritt für Frankreich auf der European Utility Week in Wien (WK-intern) - Das französische Ausstellerteam ,,intelligenter Stromnetz-Projekte‘‘ (Smart Grids) präsentiert sich auf der European Utility Week in Wien vom 3.-5. November 2015 In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Berufsverband „Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich“ stellt Business France mit Beteiligung von RTE (Réseau de Transport d’Electricités) und ERDF bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr den französischen Pavillon auf der European Utility Week (EUW) Die European Utility Week ist Europas größte und wichtigste Messe für intelligentes Strommanagement. Drei Tage lang versammeln sich in Wien Experten und präsentieren innovative Projekte und Lösungen zu diesem Thema. Frankreich
CO2-freien Mobilität: Elektrisch, smart, sauber: Themen bei Messe und Konferenz E-Mobilität Veranstaltungen 30. September 2015 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 versammelt die internationalen Innovationsführer der Energiespeicherung und CO2-freien Mobilität. (WK-intern) - Mit einem spannenden und detailreichen Einblick in Technologien und Produkte der Energie- und Mobilitätswende wartet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 auf. Nach Stuttgart kommen Aussteller und Vortragende aus Asien, Europa und Nordamerika, insgesamt sind über 20 Länder vertreten. Im Mittelpunkt stehen die industriellen Produktionsverfahren von Batterien und Zellen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Mobilität und Speicher und die Integration unterschiedlicher Technologien und Dienstleistungen in Smart Grids. Die vielfältigen Aspekte der E-Mobilität von der Infrastruktur bis zum autonomen Fahren werden ausführlich thematisiert. Der gemeinsame Nenner: saubere,
Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
IHK Stuttgart veranstaltet Informationsseminar Smart Grids Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Informationsseminar „Smart Grids“ mit schwedischen und finnischen Multiplikatoren, IHK Stuttgart, 18.11.2014, 13-18 Uhr Was bedeutet „Energiepolitik“ für Schweden und Finnland? Ganz einfach: Reduzierung des Energieverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz und Ausbau von alternativen, dezentralen Energiequellen. Damit besteht auch ein verstärkter Bedarf am Bau und Ausbau intelligenter Stromnetze, so genannter Smart Grids, in beiden nordischen Ländern. Deutsches Know-how im diesem Bereich ist weltweit führend und daher für schwedische und finnische Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung von besonderem Interesse. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund organisieren die Deutsch-Finnische und die Deutsch-Schwedische Handelskammer am 18. November 2014 in Stuttgart ein Seminar zum Thema Smart Grids. Eingeladen sind
Woche der Energie thematisiert Energiesysteme der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. November 201410. November 2014 Werbung Die Wende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) hat sich dieser Herausforderung angenommen. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule wieder zu ihrem festen Veranstaltungsformat, der "Woche der Energie", ein: Vom 17. bis 21. November werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicher, Zukünftige Mobilität, Smart Grids, Photovoltaik und Windenergie in Fachvorträgen und Expertendiskussionen vorgestellt. Am Montag, den 17. Novemberstartet die Veranstaltung mit der Frage: "Globaler Klimawandel - Gibt es noch eine Chance für eine weltweite Energiewende?". Der Produzent und Filmemacher Jörg Altekruse stellt
Forschen im internationalen Technologie-Netzwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung Einen weltweiten Austausch über Inhalte der Energieforschung bietet die Internationale Energieagentur (IEA) Wissenschaftlern und anderen Experten. Das Technologie-Netzwerk der IEA bildet das hierfür notwendige organisatorische Gerüst. (WK-intern) - Das jetzt erschienene BINE-Themeninfo „Forschen im weltweiten Netzwerk – Deutschlands Beitrag zur Internationalen Energieagentur“ (I/2014) beschreibt eine Auswahl an Initiativen, in denen deutsche Institutionen aktiv sind. Themen sind unter anderem energieeffiziente Gebäude, Smart Grids, Energiespeicher und Erneuerbare Energien. Schwerpunkte des BINE-Themeninfos sind die Technologieinitiativen (Implementing Agreements), in denen deutsche Institutionen sich engagieren. Aktuell ist Deutschland in 28 von 40 laufenden Implementing Agreements aktiv. Die Broschüre stellt zehn davon ausführlicher vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den
Die EU Kommission hat gestern 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2014 Werbung EU-Förderprogramm NER-300 Die Europäische Kommission hat gestern entschieden 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte zu stecken, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. (WK-intern) - Die Finanzierungen für die Projekte stammen aus dem Verkauf von Emissionsrechten. Dies macht die Verursacher des Klimawandels zur treibenden Kraft für den weiteren Ausbau klimaschonender Energien. Die Gelder werden in umweltschonende Technologien eingesetzt: Bioenergie, Solarenergie , Geothermie, Photovoltaik, Offshore-Windkraft, Meeresenergie, Smart Grids, und zum ersten Mal, Carbon Capture und Storage (CCS). Die 19 Projekte werden auf 12 EU-Mitgliedstaaten verteilt: Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die EU-Kommission will so Europas Klima schützen und weniger
Siemens bringt Smart-Grid-Fernwirkgerät für dezentrale Stromerzeuger auf den Markt Dezentrale Energien Technik 9. Februar 2014 Werbung Die Siemens-Division Smart Grid hat mit Sicam SGU ein kommunikationsfähiges Feldgerät auf den Markt gebracht, mit dem sich verteilte Energieressourcen kommunikationstechnisch an ein Netzleitsystem oder Energiemanagementsystem anbinden lassen. Eingesetzt als Ein-/Ausgangseinheit (E/A) können Stromversorger und Stadtwerke über das Smart-Grid-Fernwirkgerät dezentrale Stromerzeugungsanlagen und -verbraucher steuern und überwachen. (WK-intern) - Einsetzbar ist Sicam SGU vor allem bei der Bündelung dezentraler Energiequellen zu einem virtuellen Kraftwerk, bei verteilten Stromerzeugungsanlagen, die über eine EEG-Box gesteuert werden, bei Demand-Response-Anwendungen sowie beim Aufbau von Microgrids. Stromerzeugung und Stromverbrauch permanent auszubalancieren, ist in einem Smart Grid mit vielen regenerativen Energiequellen und steuerbaren Lasten eine größere Herausforderung an das Leitsystem als
Virtuelle Kraftwerke: Erneuerbare Energien in Netze und Märkte integrieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Dezember 2013 Werbung Die 2. VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ am 11. und 12. März 2014 in Stuttgart thematisiert die aktuellen Herausforderungen vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen Düsseldorf - Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien in bestehende Netz- und Marktstrukturen integriert. (WK-intern) - Hierbei spielen virtuelle Kraftwerke und intelligente Stromnetze – sogenannte Smart Grids – eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund lädt die VDI Wissensforum GmbH am 11. und 12. März 2014 zur 2. VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ nach Stuttgart ein. Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren darüber, welche wirtschaftlichen Optimierungspotenziale virtuelle Kraftwerke bieten und wie sich