Siemens und Ballard bauen Brennstoffzellen-Triebwerke für Mireo-Nahverkehrszüg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2017 Werbung Ballard und Siemens unterzeichnen mehrjährige Entwicklungsvereinbarung über 9 Millionen US-Dollar für Brennstoffzellen-Triebwerk, um hochmodernen Mireo-Nahverkehrszug anzutreiben (WK-intern) - Ballard Power Systems hat heute bekannt gegeben, dass sie mit der Siemens AG einen Entwicklungsvertrag zur Entwicklung eines emissionsfreien Brennstoffzellenmotor zum Antrieb des Mireo-Stadtbahnzugs von Siemens entwickeln. Die Entwicklungsvereinbarung hat einen geschätzten Wert von ungefähr $ 9,0 Millionen für Ballard. Ballard and Siemens Sign $9M Multi-Year Development Agreement For Fuel Cell Engine to Power Cutting-Edge Mireo Commuter Train VANCOUVER, CANADA and MUNICH, GERMANY – Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that it has signed a Development Agreement with Siemens AG (“Siemens”; www.siemens.com) for
Siemens liefert Antriebstechnik für Forschungsschiff der Oregon State University Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 3. November 2017 Werbung Siemens liefert im Auftrag der in Louisiana ansässigen Werft Gulf Islands Shipyard das Antriebssystem für ein Forschungsschiff der Regionalklasse (Regional Class Research Vessel, RCRV). Geräuscharm dank dieselelektrischem Antriebssystem Blue Drive Plus C erhöht Sicherheit und senkt Betriebskosten Läuft Anfang 2020 vom Stapel (WK-intern) - Betrieben wird das Schiff von der Oregon State University (OSU). Das Schiff wird zur Erforschung und Beobachtung des Ökosystems an der Meeresküste eingesetzt und soll die Meereskunde an der Küste fördern und voranbringen. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Mit innovativen maritimen Lösungen von Siemens bietet das bisher noch ungetaufte Forschungsschiff eine technisch führende Forschungsplattform für Wissenschaftler und Pädagogen. Die RCRV
WK-Interview zur Entwicklung der brasilianischen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Interview mit Roberto Jaguaribe, Präsident von Apex-Brasil (WK-intern) - Windkraft-Journal: Wie entwickeln sich Wind- und Solarenergie aktuell in Brasilien? Roberto Jaguaribe: Für die globale Windindustrie war 2016 ein weiteres, sehr erfolgreiches Jahr mit mehr als 50 Gigawatt installierter Leistung. Auch für Brasilien: Erneut führte das Land die lateinamerikanischen Märkte im letzten Jahr mit mehr als zwei Gigawatt Leistung an – im Vergleich zu 543 Megawatt in Chile und 365 Megawatt in Uruguay. Bis Jahresende hatten insgesamt nur neun Länder mehr als 10 Gigawatt installierte Kapazitäten, dazu gehörte unter anderem Brasilien mit 10,7 Gigawatt. Das entspricht einer Gesamtinvestition von 70 Milliarden Real oder 21,5
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Siemens Gamesa unterstreicht seine Führung in Lateinamerika mit einem 97-MW-Auftrag für Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy wächst weiter in Lateinamerika und hat sich nach der FTI-Rangliste mit dem neuen Auftrag für die Lieferung von 97 MW in Argentinien als Nummer eins etabliert. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy cements its leadership in Latin America with a 97-MW supply order in Argentina The company will install 28 of its G132-3.465 MW wind turbines at a complex being developed in the province of La Rioja, in western Argentina. This project marks a milestone for the company as Argentina is a key market with tremendous potential in wind power. This is the first South American order for the G132-3.465
A2SEA hat offiziell die belgische GeoSea von DONG Energy und Siemens übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2017 Werbung A2SEA officially and legally owned by GeoSea (WK-intern) - Acquisition of A2SEA by GeoSea becomes effective Today, the acquisition of A2SEA by Belgian GeoSea has become effective following the approval by the international competition authorities. The agreement was signed in July, where the former owners DONG Energy and Siemens International Holding BV agreed to sell the full ownership of A2SEA to GeoSea. GeoSea operates within complex marine engineering projects and is owned by DEME Group, a world leader in highly specialised fields of dredging, marine engineering and environmental remediation. Michael Glavind, CEO at A2SEA; “We are very pleased to welcome our new owners, GeoSea. GeoSea
Dresser-Rand liefert Kernkomponenten für Offshore-Projekt der CNOOC in China Mitteilungen News allgemein Technik 16. August 2017 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft, Teil von Siemens Power and Gas, hat Aufträge zur Lieferung von Stromerzeugungs-Equipment für zwei Offshore-Projekte des Endkunden China National Offshore Oil Corporation (CNOOC Limited) erhalten. (WK-intern) - CNOOC Limited ist auch Auftraggeber für das Ölfeld Penglai 19-3. Harbin Guanghan Gas Turbine Co., Ltd (HGGT) ist der Kunde für das Projekt zur Erschließung des Erdgasfelds Dongfang 13-2. Penglai in der Bohai-Bucht ist eines der größten Offshore-Ölfelder Chinas und wurde 1999 entdeckt. Zum Lieferumfang für dieses Vorhaben gehören zwei Gasturbinenstränge des Typs SGT-A30 RB (ehemals Industrial RB211 GT62) zur Stromerzeugung. Die SGT-A30 RB-Turbinen für Penglai sind die ersten Offshore-Gasturbinen-Packages mit aeroderivativer Technologie,
Offshore-Windpark Sandbank wird offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Eröffnungsfeier am 23. Juli unter dem Motto: „Grillpower mit Windpower“ (WK-intern) - Windpark-Einweihung einmal anders: Am Sonntag (23.7.) nehmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Offshore-Windpark Sandbank mit einem öffentlichen Grillfest im Hamburger Stadtpark offiziell in Betrieb. Unter dem Motto „Grillpower mit Windpower“ wollen Vattenfall und die SWM die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von klimafreundlichem Nordsee-Strom konkret erfahrbar machen – wie zum Beispiel in der Umwandlung von Strom zu Wärme auf dem Elektrogrill. Produziert wird der grüne „Offshore-Grillstrom“ mitten in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie westlich der Insel Sylt im Offshore-Windkraftwerk Sandbank, das 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 umfasst. Alle Windenergieanlagen zusammen
TenneT senkt Kosten für Offshore-Netzanbindung: 15-prozentige Reduktion im Bieterwettbewerb um DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Siemens erhält Zuschlag für die land- und seeseitigen Konverteranlagen, Nexans für Produktion und Installation der Gleichstromkabel (WK-intern) - Fertigstellung der Anbindungskapazität zur Übertragung von 900 Megawatt Nordsee-Windstrom ist für das Jahr 2023 geplant Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des Offshore-Netzanschlusssystems DolWin6 die Zuschläge an Siemens für die Konverteranlagen an Land und auf See sowie an Nexans für die Gleichstromkabel erteilt. Im Wettbewerb um dieses Projekt konnten deutliche Reduktionen bei den Vergabepreisen erzielt werden. „Wir sehen eine kontinuierliche Kostenreduktion bei unseren Offshoreanbindungen von den noch in Bau befindlichen Projekten DolWin3 zu BorWin3 und jetzt zu DolWin6, was in den
DONG Energy und Siemens verkaufen A2SEA an GeoSea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung DONG Energy und Siemens sind seit 2009 Eigentümer von A2SEA, als beide Unternehmen ihre Position im Offshore-Windmarkt konsolidieren mussten. (WK-intern) - Der Besitz von A2SEA liegt jedoch nicht mehr im Rahmen ihrer Kerngeschäfte, so dass die Veräußerung natürlich erfolgt ist. A2SEA wird weiterhin aus Dänemark mit Offshore-Windenergie-Service und Installation betreiben. Die belgische Firma GeoSea ist in komplexen maritimen Ingenieurprojekten tätig und gehört zur DEME Group, einem weltweit führenden Unternehmen in dem hoch spezialisierten Bereichen Bagger-, Schiffsbau- und Umweltsanierung. A2SEA acquired by GeoSea Today, DONG Energy and Siemens signed an agreement with Belgian GeoSea stating that GeoSea will acquire the full ownership of A2SEA. A2SEA will
Große Getriebe für Windenergieanlagen für die Bearbeitung höchst genau ausrichten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Juni 2017 Werbung Schwere Bauteile genau positionieren (WK-intern) - Mit einem neuen, an der Leibniz Universität entwickelten piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen für die Bearbeitung höchst genau ausrichten Damit zwei Tonnen schwere Zahnräder, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen durchaus üblich sind, den engen Fertigungstoleranzen entsprechen, werden sie bislang in der Schleifmaschine vor dem Prozess manuell ausgerichtet - mit Hammer und Stellschrauben. Das ist zeitaufwendig, blockiert wertvolle Maschinenzeit und ist insbesondere angesichts des anstehenden Ausbaus der Windenergie optimierungsbedürftig. In einem Forschungsprojekt hat Maik Bergmeier, Ingenieurwissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität, nun gemeinsam mit Partnern
Das Manager Magazin sieht dunkle Wolken am Himmel der Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Nordex, Enercon, Senvion und alle anderen außer Siemens und GE sind dem Tode nahe. (WK-news) - Lesen Sie den verrückten Artikel: Tod im Windpark - wer außer Siemens und GE überlebt ... Nur der Name des bis dato größten Windanlagenherstellers, Vestas, taucht nicht einmal im Artikel auf. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/energie-wind-wird-zum-big-business-a-1143828.html Sonnenuntergang am Windparkhimmel / Foto: HB