Aus der Stromwende muss eine umfassende Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. April 2017 Werbung VDMA: Die Konjunkturtrendumfrage des VDMA Fachverbands Power Systems zeichnet ein gemischtes Bild der Weltmärkte. (WK-intern) - Europa droht die Vorreiterrolle für Energiewende-Technologien zu verlieren. In der Erneuerbaren-Finanzierung deutet sich eine neue Zeit an. Auf der Hannover Messe steht INTEGRATED ENERGY im Fokus. „Mittel- und Südamerika sowie Asien sind aktuell die dynamischsten Märkte für den Energieanlagenbau insgesamt.“ Dieses Fazit der aktuellen Konjunkturtrend-Umfrage zog Dr. Markus Tacke, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Power Systems und Head of Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy, anlässlich der Hannover Messe. Zu den einzelnen Sparten im Energieanlagenbau erläuterte er: „Der Trend ist global stabil für Windenergieanlagen, sehr heterogen und schwierig dagegen
O & M-Software steuert 96 Siemens Windturbinen mit einer Leistung von 315 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2017 Werbung NEOEN chooses QOS Energy’s innovative O&M software to track performance at 315 MW Australian wind farm (WK-intern) - Neoen, a leading renewable project developer and owner, has chosen QOS Energy’s innovative O&M management platform to monitor the performance of the 315 MW Hornsdale wind project, which will be amongst the largest wind farms operating in Australia once fully commissioned. The project, consisting of 96 Siemens 3.2MW wind turbines, is being built in three stages; two of which have been completed. Neoen has deployed Qantum®, the IEC compliant energy management SaaS powered by QOS Energy, to monitor the two first stages of the project. One
Gamesa und Siemens Wind Power wird als kombiniertes Unternehmen im Handelsregister geführt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Nach der Eintragung in das Handelsregister von Biskaya, in Spanien, verschmelzen die Unternehmen zu einem Unternehmen. (WK-intern) - Die Fusion von Gamesa und Siemens Wind Power wird somit wirtschaftlich wirksam. The merger of Gamesa and Siemens Wind Power becomes effective After being registered in the Mercantile Registry of Biscay, in Spain, the companies merge becoming one company. First Board of Directors meeting to be held on April 4. The merger between Gamesa and Siemens Wind Power becomes effective today, after the registration of the combined company in the Mercantile Registry of Biscay, in Spain. This was the last step required to close the transaction
Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa erhält kartellrechtliche Freigabe Finanzierungen Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 24. März 2017 Werbung Fusion erhält alle kartellrechtlichen Genehmigungen (WK-intern) - Abschluss der Fusion wird Anfang April erwartet Die Fusion von Siemens Wind Power Business und Gamesa hat von den europäischen Wettbewerbsbehörden eine bedingungslose Freigabe erhalten. In allen erforderlichen Rechtsordnungen wurden nun kartellrechtliche Genehmigungen erteilt, und alle Voraussetzungen für die Fusion sind somit erfüllt. Vorbehaltlich der anhängigen Abschlussaktionen erwarten Siemens und Gamesa die Fusion Anfang April nach der Eintragung des fusionierten Unternehmens im Vizcaya Companies Register. Merger of Siemens Wind Power and Gamesa receives antitrust clearance All antitrust approvals obtained Closing of the merger expected early April The merger of Siemens' Wind Power business and Gamesa has today received unconditional clearance
Österreich im Zentrum der weltweiten Meereswindbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Offshore Made in Austria (WK-intern) - Zwar steht erst 1/10 der europäischen Windkraftleistung am Meer, das Investitionsvolumen für die Meereswindräder übersteigt den Onshore-Windmarkt mit 23 Milliarden Euro aber um mehr als das Doppelte. „Auch wenn die Meeresanbindung Österreichs bereits seit hundert Jahren Geschichte ist, sind österreichische Firmen mit der Windenergie nach wie vor sehr eng mit dem Meer verbunden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Viele Teile von Windkraftanlagen werden von österreichischen Firmen für den Weltmarkt erzeugt. Auch die Meereswindkraft ist teilweise Made in Austria.“ Mit einem Zubau von 1.558 MW Windkraftleistung am Meer, wurde 2016 15% der europäischen Windkraftleistung
RTS Wind errichtet als Subunternehmer Windenergieanlagen für Siemens in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Neue Herausforderung für alte Wind-Hasen (WK-intern) - „Wir lieben die Herausforderung!“ Ein Satz, der nicht ohne Grund zum Leitbild der RTS gehört. „Wo andere Schranken sehen, sehen wir Möglichkeiten, neue Wege zu gehen.“ sagt Ivo Lippe, CEO der RTS Wind Gruppe. Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass dieser Spruch der Realität entspricht. Seit Januar dieses Jahres arbeitet die RTS Wind AG mit einem Aufbau- und einem Verkabelungsteam als Subunternehmer für Siemens im Bereich Montage und Verkabelung von Windenergieanlagen. Das erste Projekt im Großraum Varel/Jade ist der Auftakt für die zukünftige enge Zusammenarbeit. Beauftragt sind der Aufbau und die Innenverkabelung von acht 3-Megawatt-Anlagen des Typs Siemens
Deutsche Windtechnik erhält BEK-Zertifikat für Vestas V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Deutsche Windtechnik erhält landesspezifisches BEK-Zertifikat für V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark (WK-intern) - Hinsichtlich Zertifizierungsanforderungen im Servicegeschäft für Windenergieanlagen ist Dänemark ein Exot auf dem internationalen Markt. Neben den weltweit anerkannten Zertifizierungen des DNV GL sind weitere landesspezifische Zertifizierungen nach dänischen BEK Nr. 73 notwendig, um auch Service in diesem Land anbieten zu können. Aus diesem Grund hat sich die Deutsche Windtechnik Service GmbH &Co. KG dem ergänzenden Audit unterzogen und den Service für ausgewählte Anlagentypen der Hersteller Siemens/AN Bonus, NEG Micon/Nordtank/WW und Vestas, darunter u. a. V80, V90 und V112 vom DNV GL auditieren und zertifizieren lassen. Serviceanforderungen mehr als erfüllt „Im Ausland
CWind stellt zwei Crew-Transfer-Schiffe für Siemens Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung 22-köpfige CWind-Flotte zur Unterstützung von Blade-Wartungskampagnen bei den Offshore-Windpark in Lynn (WK-intern) - CWind hat eine sichere und kostengünstige Lösung für die Wartung der Rotorblätter auf See geschafft. Die Vielseitigkeit der MPC19-Schiffe, die ein flexibles Pod-System haben, ermöglichte es, die Schiffsdeckkonfiguration an die Plattform anzupassen, was einen sicheren und sicheren Arbeitsbereich für die Techniker zur Verfügung stellte. CWind provide CTVs for Siemens Blade Maintenance Campaign CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it recently provided two Crew Transfer Vessels (CTVs) from the 22-strong CWind fleet to support blade maintenance campaigns at Lynn, Inner Dowsing and Rhyl Flats
Alpiq gewinnt Gebäudetechnik-Auftrag für Offshore-Windturbinen-Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Alpiq hat den Auftrag für die gebäudetechnische Ausrüstung einer neuen Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven (D) erhalten. (WK-intern) - Bis Juni 2017 plant und realisiert das Unternehmen die technische Gebäudeausrüstung inklusive Gebäudeautomation und Inbetriebnahme. Der Auftragswert für Alpiq beträgt rund 44 Mio. CHF. Mit diesem Auftrag stellt Alpiq ihre Kompetenzen in Projektierung, Planung und Bau anspruchsvoller Grossprojekte in der Gebäudetechnik erneut unter Beweis. Östlich des Industriehafens Cuxhaven errichtet Siemens seine erste Offshore-Windturbinen-Fertigung in Deutschland. Alpiq hat vom Baukonsortium Heitkamp GmbH und Ballast Nedam den Auftrag zur Planung und Realisation der gesamten gebäudetechnischen Ausrüstung im Wert von rund 44 Mio. CHF erhalten. Der Auftrag umfasst die
Windpark GEMINI: EMO übergibt Offshore Base in Eemshaven an Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2016 Werbung Nach nur sechs Monaten Bauzeit ist die Offshore Base für die Ems Maritime Offshore B.V. (EMO) in Eemshaven fertig gestellt worden. (WK-intern) - Projektleiter Jan-Gerd Huiges vom beauftragten Generalunternehmer Bauunternehmen Kooi aus Appingedam / NL hat am 14. Oktober 2016 das Gebäude offiziell an die EMO übergeben. Zukünftig teilen sich die EMO und Siemens Nederland N.V. das Gebäude. Auftraggeber Siemens hat mit der EMO einen langfristigen Vertrag über den Bau und Betrieb eines Service-Hubs geschlossen. Dafür hat die EMO rund 3.500 m² der insgesamt rund 33.000 m² Fläche am Beatrixhaven befestigt und bebaut. Der Service-Hub umfasst eine 600 m² große Lagerhalle sowie ein rund
Erste Langzeit Wind-Service-Erweiterung für Siemens in Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung Siemens signs first long-term wind service extension in Thailand (WK-intern) - Siemens to provide service and maintenance for an additional 13 years at the 207 megawatt (MW) Korat 1 and Korat 2 wind projects in Thailand First long-term wind service extension for Siemens in Thailand Includes Power Curve Upgrade for increased annual energy production, part of "Digital Services for Energy" portfolio Siemens has received an order to continue providing service and maintenance at the Korat 1 and Korat 2 wind projects in Nakorn Rachasrima Province in Northeastern Thailand for the next 13 years and to provide performance-enhancing upgrades to the projects' wind turbines. The
Das Offshore Windprojekt BorWin3 wird an Land sichtbar Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2016 Werbung Projekt BorWin3 schafft 900 Megawatt Netzanbindungskapazität (WK-intern) - Wesentlicher Beitrag zum Gelingen der Energiewende Das Projekt BorWin3 wird an Land sichtbar: Nach der feierlichen Grundsteinlegung im Mai 2016 fand nach nunmehr fünf Monaten das Richtfest für die Konverterstation Emden/Ost statt. Die Teilprojektleiter von Siemens und TenneT warben in Anwesenheit von Gästen sowie am Bau beteiligten Firmen und deren Vertretern mit traditionell geworfenen Gläsern um einen glücklichen Verlauf des Bauvorhabens. Die Landstation Emden/Ost ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Mit dem Projekt BorWin3 wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von 900 Megawatt (MW) von den Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost realisiert. Der