EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an
PNE-Gruppe verkauf Windparkprojekt in Polen an den Investor Wirtgen Invest Energy GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe: Polnisches Windparkprojekt Barwice verkauft Projekt erhielt Zuschlag bei Tender im November 2018 Windpark soll Ende 2019 in Betrieb gehen (WK-intern) - Cuxhaven/Husum – Im November erhielt das Windparkprojekt Barwice bei der Teilnahme an den Ausschreibungen für Windenergieprojekte in Polen einen Zuschlag. Jetzt hat die zur international tätigen PNE-Gruppe zählende WKN GmbH kurzfristig die Voraussetzungen für den Bau geschaffen und wird langfristig das Betriebsmanagement sicherstellen. Das Projekt wurde zum Jahresende 2018 an den Investor Wirtgen Invest Energy GmbH veräußert. Das Projekt Barwice befindet sich in Westpommern im nordwestlichen Teil Polens. Gebaut werden dort 14 Windturbinen des Typs Siemens SWT-3.0-113 mit zusammen 42 Megawatt installierter Nennleistung.
Forschungsprojekt FastCharge: Ultra-Schnellladetechnologie bereit für die Elektrofahrzeuge der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. Dezember 2018 Werbung Steigerung der Ladeleistung auf bis zu 450 kW – Industriekonsortium entwickelt Technologie, die das Laden von Elektrofahrzeugen so schnell und komfortabel wie Tanken machen könnte. (WK-intern) - Jettingen-Scheppach. Die am Forschungsprojekt FastCharge beteiligten Industrieunternehmen präsentierten gestern die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der schnellen und komfortablen Energieversorgung von Elektrofahrzeugen. Im bayerischen Jettingen-Scheppach wurde der Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW eingeweiht. In diesem Projekt entstandene Elektro-Forschungsfahrzeuge demonstrieren an dieser Ultra-Schnellladestation Ladezeiten von weniger als 3 Minuten für die ersten 100 Kilometer Reichweite bzw. 15 Minuten für einen vollen Ladevorgang (10-80 % State of Charge (SOC)). Die neue Ladestation ist
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG
Siemens und Northvolt bauen Batteriefabrik der nächsten Generation in Schweden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2018 Werbung Siemens and Northvolt partner in next generation lithium-ion battery cell production Siemens to offer Northvolt its Digital Enterprise portfolio that enables the digitization of the entire value chain – from the design of the battery cell to production and services Siemens will support the technology partnership through an investment of EUR 10 million After production start, Northvolt will become a preferred supplier for lithium-ion batteries for Siemens (WK-intern) - Siemens and Northvolt today announced a partnership for the development of best-in-class technology to produce high-quality, green lithium-ion batteries. The partnership, which will be supported by Siemens through an investment of EUR 10 million, also includes
Deutsche Windtechnik schließt Servicevertrag über Vollwartung von Siemens-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2018 Werbung Deutsche Windtechnik und Bürgerwindpark Grenzstrom Vindtved stärken gemeinsam die regionale Entwicklung (WK-intern) - Servicevertrag über Vollwartung von 4x Siemens SWT 2.3 abgeschlossen Der unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik übernimmt ab Juli 2018 die Instandhaltung von vier Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 im Bürgerwindpark Grenzstrom Vindtved (Ellhöft) in Schleswig-Holstein. Der Vertrag umfasst die Vollwartung der Maschinen inklusive der Großkomponenten. Für das Zustandekommen der Servicepartnerschaft war auch der Beitrag beider Unternehmen zur regionalen Wertschöpfung wesentlich: Die Deutsche Windtechnik ist mit 400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region, Windpark Grenzstrom Vindtved wurde von 220 Bürgern der Region gegründet. „Regionale Zusammenhänge spielen in all unseren Entscheidungen immer
Neues Dienstleistungsunternehmen für die On- und Offshore-Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Berne - Mit der Gründung des Tochterunternehmens „Fassmer Industrial Service GmbH & Co. KG“ erweitert Fassmer sein Leistungsspektrum im Bereich der Windkraftindustrie. (WK-intern) - Seit über 60 Jahren produziert das Unternehmen für Windkraftanlagen-Hersteller Bauteile aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Kernprodukte sind die Gondel- und Spinnerverkleidungen, die individuell auf die Kundenwünsche angepasst werden; Teile für Rotorblätter, Ringkanäle für den Turmbau, Gehäuse für Getriebestränge und weitere Komponenten aus Glasfaserverbundwerkstoff komplimentieren das Portfolio. Zu Fassmers Kunden im Zulieferergeschäft zählen unter anderem Siemens, Enercon, GE, Senvion und Nordex. Neben der Produktion von Bauteilen aus GFK bietet Fassmer über sein Tochterunternehmen Industrial Service nun auch Servicedienstleistungen in Form von Inspektionen,
Danish Wind Power Academy schult in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Möglichkeiten der KPI-basierten Betriebsführung und Garantiemanagement (WK-intern) - Mehrere namhafte deutsche Betriebsführer nahmen die Gelegenheit wahr, an dem 3-tägigen Seminar der Danish Wind Power Academy in Hamburg teilzunehmen. Es war das erste derartige Seminar welches das Unternehmen speziell für den deutschen Markt entwickelt hat. Neben den mit Workshops gespickten Vorträgen zu den Anlagenplatformen der GE 2.X und Vestas V126 konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zum Garantierecht für ihre tägliche Praxis mitnehmen. Die Bedeutung der KPI-basierten Betriebsführung für das Management, Betriebsführung und Leitwartenstände in Zeiten der Direktvermarktung von Strom an der Börse und im Rahmen des neuen EEG wurden beispielhaft anhand der Vorführung einer
3D-Druck in Metall meets Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 4. Januar 2018 Werbung Toolcraft industrialisiert Fertigung mittels NX von Siemens (WK-intern) - 3D-Druck und Industrie 4.0 – das sind die Schlagworte, die derzeit die Wirtschaft bestimmen. Während die additive Fertigung im Bereich Kunststoff bereits die ersten erschwinglichen Drucker für Privathaushalte hervorgebracht hat, ist und bleibt die Technologie im Bereich Metall in den Händen innovativer Industrieunternehmen. Seit 2011 realisiert Toolcraft 3D-gedruckte Präzisionsbauteile in Metall und bezieht in Georgensgmünd demnächst das neu gebaute Laserschmelzzentrum. Auch Industrie 4.0 wird bei dem mittelständischen Unternehmen im Bereich der CNC Zerspanung bereits gelebt. Nun sollen beide Schlagworte miteinander verbunden werden. Und das gelingt mithilfe der Software NX™ von Siemens, eine führende integrierte
Deutsche Windtechnik unterzeichnet Full-Service-Vertrag in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Deutsche Windtechnik kooperiert mit MEAG in Schweden und unterzeichnet Full-Service-Vertrag für 6x Siemens SWT 101-2,3 (WK-intern) - Der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik hält in Skandinavien ab sofort neben Anlagen der Hersteller Vestas und Gamesa auch Maschinen des Herstellers Siemens instand: Die schwedische Einheit einigte sich mit der MEAG über einen Full-Service-Vertrag für sechs Siemens SWT 101-2,3 Windenergieanlagen. Die Laufzeit des Vertrags umfasst 15 Jahre. Die Deutsche Windtechnik und die MEAG arbeiten seit Jahren in Deutschland erfolgreich miteinander bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen. In der Umgebung der Windparks errichtet die Deutsche Windtechnik nun eine neue Servicestation mit vor Ort ansässigen Servicetechnikern für Siemens-Windenergieanlagen. Linus Sturesson,
H&R weiht in Hamburg weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Ökologie Technik 24. November 2017 Werbung H&R GmbH & Co. KGaA weiht weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Wasserstoff als Schlüssel zum Klimaschutz Wertschöpfungstiefe des Raffineriestandorts Hamburg wird gestärkt (WK-intern) - Wasserstoff ist der Schlüssel zum Klimaschutz. Vor dieser Perspektive findet die Einweihung der weltgrößten regelflexiblen Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage mit der sogenannten PEM-Technologie (Protone Exchange Membrane) in Hamburg-Neuhof statt. Bauherr des mehr als 10 Mio. Euro teuren Projekts zur Herstellung von Wasserstoff sind die H&R Ölwerke Schindler, eine Tochtergesellschaft der H&R GmbH & Co. KGaA (kurz: H&R KGaA; ISIN DE000A2E4T77). Das Herzstück der Anlage, ein von Siemens hergestellter Elektrolyseur mit einer elektrischen Leistung von 5 Megawatt, wird jährlich mehrere hundert Tonnen Wasserstoff produzieren. Wasserstoff, der
Nachrichten aus der Energieforschung: IWES erprobt neue Ringgeneratoren für Getriebelose Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt. (WK-news) - Getriebelose Windenergieanlagen haben Gewichtsprobleme. Mit zunehmender Leistung steigt das Gewicht des Generators überproportional. Mit den bisherigen Konzepten wird der Sprung über die 10-Megawatt-Marke schwierig, einer Anlagenklasse die besonders für Offshore Windparks interessant ist. Lesen Sie hier mehr über das Forschungsprojekt am Fraunhofer IWES Offshore-Windpark - Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB