Unberechenbar, Kommentar zu Siemens Gamesa von Michael Flämig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Siemens Gamesa ist eigentlich ein Hersteller von Windkraftanlagen. (WK-intern) - Zuverlässig liefert das spanisch-deutsche Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 jedoch vor allen Dingen eines: schlechte Nachrichten. Am Dienstag war es wieder einmal so weit. Nachdem bisher die landgestützten Räder neuester Bauart für Sonderbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe gesorgt hatten, bezifferte der Vorstand die Kosten der Mängel an allen anderen Onshore-Reihen ebenfalls auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Diese 113 Mill. Euro treiben den Verlust im Geschäftsjahr auf ein noch höheres Niveau, als der Vorstand ohnehin vorhergesagt hatte. In der Disziplin Prognosesenkung ist Siemens Gamesa also Weltklasse. Wie ein derartiges Desaster in einem oligopolistischen Markt möglich
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept offshoretaugliche Elektrolyseur schwimmende PtX-Plattform Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare (WK-intern) - Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. H₂Mare will direkt auf See Windstrom nutzen, um daraus Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte herzustellen. Hierfür soll ein neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept, ein offshoretauglicher Elektrolyseur sowie eine schwimmende PtX-Plattform entwickelt werden. Im Projekt arbeiten über 35 PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, es wird mit rund 100 Mio. Euro gefördert. WER: Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare, vertreten durch Siemens Energy und Fraunhofer IWES WO: Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, Gartensaal PM: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES PB: Pressekonferenz Wasserstoff-Leitprojekt
DolWin6: Offshore-Plattform von TenneT kurz vor Sail-Out Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung TenneT und Siemens Energy bekräftigen Partnerschaft beim Pressegespräch anlässlich des nächsten Projekt-Meilensteins TenneT-COO Tim Meyerjürgens dringt auf konsequente Ausgestaltung der Beschleunigungsprozesse beim Netzausbau durch die Politik 900 Megawatt starke Netzanbindung zur Übertragung von Windenergie von See an Land (WK-intern) - TenneT-COO Tim Meyerjürgens und Tim Holt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, überzeugten sich beim Rundgang durch die Offshoreplattform des Netzanbindungsprojektes DolWin6 vom erfolgreichen Baufortschritt auf der Dragados-Werft im spanischen Cádiz. Die zum Projekt gehörende Offshore-Plattform DolWin kappa ist weitestgehend vorbereitet zum Sail-Out in Richtung deutsche Nordsee und steht damit unmittelbar vor dem Erreichen des nächsten Meilensteins. Die ersten Tests zur Vorbereitung der technischen Abnahme (Commissioning), deren
Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro ab Bioenergie Mitteilungen 1. März 2022 Werbung Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich ab Übernahme der gesamten Anteile an Voith Hydro abgeschlossen Zukauf als weiterer wichtiger Schritt des konsequenten Ausbaus des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien (WK-intern) - Nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen hat Voith am 1. März 2022 die Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich abgeschlossen. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy hatten sich am 21. Oktober 2021 auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG verständigt. Mit
Karim Amin als Nachfolger von Jochen Eickholt in Vorstand von Siemens Energy bestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Der Aufsichtsrat von Siemens Energy hat Karim Amin mit Wirkung zum 1. März 2022 zum Mitglied des Vorstands bestellt. (WK-intern) - Karim Amin (44) tritt damit die Nachfolge von Jochen Eickholt (60) an, der Siemens Energy Ende Februar verlässt und mit Wirkung zum 1. März 2022 neuer CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird. An dem Unternehmen hält Siemens Energy eine Mehrheitsbeteiligung von 67 Prozent. Karim Amin leitet derzeit als Executive Vice President die Geschäfte der Division Generation bei Siemens Energy. Als Mitglied des Vorstands wird er für die Divisionen Generation und Industrial Applications verantwortlich sein und zudem weiterhin die Geschäfte von
Shanghai Electric ist eine strategische Partnerschaft mit Svenska Kullagerfabriken AB (SKF) eingegangen Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Dezember 2021 Werbung Strategische Kooperationsvereinbarung von Shanghai Electric Inks mit SKF auf der CIIE 2021 (WK-intern) - Die Zusammenarbeit wird sich auf die gemeinsame Stärke der beiden Unternehmen stützen, um globale grüne Initiativen voranzutreiben Shanghai Electric ("Shanghai Electric" oder "das Unternehmen") (601727.SS und 02727. HK) ist eine strategische Partnerschaft mit Svenska Kullagerfabriken AB (SKF) eingegangen, nachdem die beiden Unternehmen eine Vereinbarung zur Nutzung ihrer jeweiligen Technologie- und Geschäftsvorteile unterzeichnet haben um den globalen Kunden auf der China International Import Expo 2021 (CIIE) mehr Wert zu verleihen. Leng Weiqing, Vorsitzender der Shanghai Electric Group, der zusammen mit Vizepräsident Jin Xiaolong bei der Zeremonie vorstellte, unterzeichnete die
Porsche plant Einsatz von eFuels E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung Siemens Energy und Porsche treiben mit Partnern die Entwicklung klimaneutraler eFuels voran • Bau der weltweit ersten integrierten kommerziellen Anlage zur Herstellung klimaneutralen Kraftstoffs in Chile • Innovationen aus Deutschland zur Industrialisierung synthetischer Kraftstoffe und Dekarbonisierung des Mobilitätssektors • Bundeswirtschaftsministerium fördert Leuchtturmprojekt im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie • Porsche plant Einsatz von eFuels – zunächst auf Rennstrecken und in der Fahrzeugerprobung, perspektivisch auch in Seriensportwagen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Sportwagenhersteller Porsche und einer Reihe von internationalen Unternehmen entwickelt und realisiert Siemens Energy in Chile ein Pilotprojekt, aus dem die weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage zur Herstellung synthetischer, klimaneutraler Kraftstoffe (eFuels) hervorgehen soll. In der
Siemens Energy schließt Börsenjahr solide ab Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. November 2020 Werbung Siemens Energy hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem soliden operativen Ergebnis abgeschlossen und seine gegenüber dem Kapitalmarkt kommunizierten Ziele erreicht. Prognose für Geschäftsjahr 2020 in schwierigem Marktumfeld erfüllt Auftragseingang trotz COVID-19-Pandemie gestiegen; 79 Mrd. € Auftragsbestand und 977 Mio. € Free Cash Flow vor Steuern Sondereffekte belasten operatives Ergebnis; angepasstes EBITA vor Sondereffekten mit -17 Mio. € knapp unter Gewinnschwelle Segmente Gas and Power und SGRE mit positiver Performance im vierten Quartal Keine Unterstützung mehr für Entwicklung neuer Kraftwerksprojekte zur Stromerzeugung auf Kohlebasis (WK-intern) - Obwohl das Geschäftsjahr stark von der COVID-19-Pandemie geprägt war, konnte der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 1% auf 34 Mrd.
Memorandum of Understanding zur Gestaltung der Zukunft des Industrie- und Innovationsstandorts Berlin Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Land Berlin und Siemens Energy unterzeichnen Absichtserklärung für gemeinsames Standort- und Strukturkonzept Siemens Energy wird Konzernleitung in Berlin ansiedeln Mehrere Standorte in der Prüfung, insbesondere der Standort Berlin-Moabit (WK-intern) - Das Land Berlin und Siemens Energy haben heute im Roten Rathaus in Berlin ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung verständigen sich die Parteien darauf, ein gemeinsames Standort- und Strukturkonzept für die Ansiedlung der Konzernleitung von Siemens Energy in Berlin zu erarbeiten. Unterzeichnet wurde das MoU vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, von den beiden Bürgermeistern und Senatoren Ramona Pop (Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Dr. Klaus Lederer (Kultur und Europa) sowie
Siemens Energy und Kineticor treiben Dekarbonisierung in Kanada voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2020 Werbung Neues 900-Megawatt-GuD-Kraftwerk soll über acht Prozent des Energiebedarfs von Alberta decken (WK-intern) - Siemens Energy liefert moderne Gasturbinentechnologie und Service Das Projekt soll den CO2-Fußabdruck der Provinz im Energiebereich entscheidend reduzieren Im Rahmen seines Engagements für die weltweite Dekarbonisierung des Energiesektors soll Siemens Energy seine hocheffiziente Gasturbinentechnologie sowie Langzeitservice für das geplante 900-MW-Kraftwerk Cascade Power im kanadischen Alberta liefern. Das Projekt unterstützt die Dekarbonisierung der Stromversorgung der Provinz Alberta durch den Wechsel von Kohle auf Erdgas. Nach der Inbetriebnahme soll das Kraftwerk die CO2-Emissionen im Bereich der Stromerzeugung in Alberta um bis zu fünf Prozent senken. Siemens Energy erhielt den Auftrag von Kineticor, einem
Premiere für neue Schwachwind-Windenergieanlage auf der WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 18. September 2014 Werbung Siemens zeigt Onshore-Innovationen auf Messe WindEnergy in Hamburg Live-Eröffnung von neuem Ferndiagnose-Zentrum als Besucherereignis (WK-intern) - Unter dem Motto „Green Energy. Made in Hamburg“ präsentiert Siemens Energy auf der Windfachmesse „WindEnergy 2014“ vom 23. bis 26. September in Hamburg seine neuesten Produkte. Dazu zählen eine hocheffiziente Windturbine für Onshore-Schwachwindstandorte und modernste Servicekonzepte für Anlagen an Land und auf See. Einer der Programmhöhepunkte auf dem über 200 Quadratmeter großen Stand von Siemens Energy wird die Live-Eröffnung des Ferndiagnose-Zentrums im dänischen Brande sein. Genau wie die Windturbinenwartung über weite Strecken wird auch die Eröffnung mit modernster Datenübertragung Brücken über Ländergrenzen hinweg schlagen. Live werden die
Thomas Richterich leitet Onshore-Windgeschäft bei Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Neuer Manager bringt umfassende Branchenerfahrung und Marktkenntnisse im europäischen Windmarkt mit (WK-intern) - Thomas Richterich (53) übernimmt ab Montag, 8. September die Leitung des Onshore-Windenergiegeschäfts in der Division Wind Power bei Siemens Energy. Der Betriebswirt war von 2002 bis 2012 als Vorstandsmitglied bei dem deutschen Windenergieunternehmen Nordex SE tätig – ab 2007 in der Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Nach einem Zwischenspiel als Interimsleiter der Geschäftseinheit Central Europe beim dänischen Windenergieunternehmen Vestas startet Richterich jetzt bei Siemens Wind Power als CEO des Onshore-Geschäfts. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen in der Windindustrie soll Richterich die Position von Siemens als einem der führenden Anbieter im Bereich der Onshore-Windenergie