Großes Thema bei der New Energy in Husum – Passivhäuser Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Neben dem ganz großen Thema Kleinwindkraftanlagen und den anderen Erneuerbaren "kümmert" sich die Husumer Messe New Energy in diesem Jahr auch um das Themengebiet Passivhäuser. Im Tahmen der Energiewende ein genauso wichtiges Thema wie alles, was damit zu tun hat. Passivhäuser müssen kaum aktiv beheizt werden. Passive Wärmequellen, wie die durch die Fenster scheinende Sonne, liefern die notwendige Wärmeenergie. Auch die Bewohner selbst sowie Elektro- und Haushaltsgeräte geben Wärme ans Haus ab. Das Passivhaus ist perfekt gedämmt: Nicht nur Wände und Dach, sondern auch die isolierte Bodenplatte und die dreifach verglasten Fenster halten die Wärme im Inneren. Wärmebrücken müssen beim
HDT veröffentlicht Seminar- und Tagungsprogramm zur Windenergie im 1. Halbjahr 2013 Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013 liegt vor! Mehr als 5500 Teilnehmer haben bereits unsere Tagungs- und Seminar Angebote im Bereich Windenergie besucht. Erweitertes Angebot im Wind und auch Solarbereich. Hohe Kundenzufriedenheit durch kompetente Referenten. Zu den Windenergie Veranstaltungen: www.hdt-essen.de/windenergie HAUS DER TECHNIK e.V. Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Laden Sie den Flyer: Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013
Kernkraftwerk-Stresstest steht im Fokus von EuroSafe Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Köln/ Brüssel - „Towards Enhanced Robustness in nuclear Safety“ lautet das Thema des diesjährigen EUROSAFE Forums, das am 5. und 6. November in Brüssel stattfindet. Experten von Behörden, Gutachterorganistionen, Betreibern und internationalen Organisationen diskutieren auf der internationalen Fachtagung von unterschiedlichen Seiten wie sich die Sicherheit und Robustheit europäischer Reaktoren verbessern lässt. EU-Energiekommissar Günther Oettinger wird in einer Dinner speech die Strategie der Europäischen Kommission zur nuklearen Sicherheit erläutern. Am ersten Tag liegt ein Fokus auf den Anfang Oktober 2012 veröffentlichten Ergebnissen der Europäischen Stresstests. Philippe Jamet von der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) spricht über Ergebnis und Wirkung des Peer
Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie konzentriert. Hier diskutieren Praktiker und Experten im regelmäßigen Austausch mit den Mitgliedern über Herausforderungen und Lösungen des Alltags sowie über neue gesetzliche Anforderungen. Im Jahr 2013 werden 49 Fachtagungen und
Universität Halle: Sommerschule für Photovoltaik: Forschung, Praxis, Kontakte Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 10. bis 14. September die zweite „Solarvalley Sommerschule für Photovoltaik“ statt. Sie richtet sich sowohl an Bachelor- und Masterstudierende als auch an Doktoranden. Innerhalb der Sommerschule halten in- und ausländische Dozenten Vorträge, dazu gibt es Seminare, Firmenbesichtigungen und Laborpraktika. Gespräche mit Experten aus der Solarbranche und dem Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland“ sind ebenso inklusive wie eine Kontaktbörse. Im Programm der Sommerschule werden Erkenntnisse über die universitären Lehrinhalte hinaus diskutiert und aktuelle Forschungsthemen aufgegriffen. Zu den Themen gehören die wissenschaftlichen Fortschritte in den Bereichen: „kristalline Solarzellen“ „anorganische Dünnschicht-Solarzellen“ „organische Photovoltaiksysteme“ „Modul- und Systemintegration“ „Lichtmanagement und innovative Wirkprinzipien“. Neben der
Neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows seit dem 1. Januar 2012 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. März 2012 Werbung BAFA fördert Beratungen, Workshops und Seminare für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer/innen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) setzt die bewährte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Freiberuflern und Existenzgründern/-innen mit neuen Richtlinien fort. Gefördert werden Unternehmensberatungen sowie Informations- und Schulungsveranstaltungen. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mit den Zuwendungen soll ein Anreiz gegeben werden, die Kenntnisse und Erfahrungen externer Beraterinnen und Berater für das Unternehmen zu nutzen, um so den zunehmenden Herausforderungen von Globalisierung und demografischem Wandel und der damit verbundenen Intensivierung des Wettbewerbs gerecht zu werden. 2011 hat das BAFA rund 18.200 Unternehmensberatungen und über 4.700 Seminare und