Elektromobilität: Tesla und Samsung diskutieren mit Experten aus Forschung und Industrie E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Internationale Ulmer Elektrochemische Tage (UECT) vom 20. bis 21. Juli (WK-intern) - Die weltweit führenden Experten für Batterien und Brennstoffzellen diskutieren alle zwei Jahre bei den Ulmer Elektrochemischen Tagen (UECT) über aktuelle Branchenentwicklungen. Die diesjährige Veranstaltung vom 20. bis 21. Juli 2016 ist besonders hochkarätig besetzt: So werden unter anderem Vertreter von BMW, Daimler, Honda, Porsche, Samsung, Tesla und Varta die Gelegenheit nutzen, um sich über die Zukunft der Schlüsseltechnologien der Elektromobilität auszutauschen. Im Mittelpunkt der UECT stehen Fragen rund um Lebensdauer und Sicherheit der elektrochemischen Energietechnologien. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist Veranstalter der Tagung, die in Ulm und
Direktvermarktung und Mieterstrom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Mai 2016 Werbung Das neue KWK-Gesetz sieht eine verpflichtende Direktvermarktung für BHKW-Anlagen über 100 kW vor. (WK-intern) - Die Vermarktung von Mieterstrom ist aber unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Ursprünglich hatten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden es acht Seminare. Die Seminare wurden von den mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,2 von 10 Punkten bewertet. Die Aktualität der Vorträge wurde mit 10 von 10 Punkten bewertet – die Praxisnähe mit 9,8 von 10 Punkten. Aufgrund des weiterhin großen Interesses wird am 12. Mai 2016 in Berlin noch einmal ein allerletztes KWKG-Intensivseminar stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist
Wie altern Solarmodule? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2016 Werbung Wie altern Solarmodule in der Wüste? (WK-intern) - Fraunhofer CSP und IRESEN in Marokko intensivieren Zusammenarbeit Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung »Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft« im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara in Rabat. Die Projektvereinbarung hat das Ziel, Solarmodule hinsichtlich ihres Ertragsverhaltens unter den klimatischen Bedingungen Marokkos
Alle Erwartungen übertroffen: REHAU Veranstaltungsreihe zur Trinkwasserhygiene geht erfolgreich zu Ende Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2016 Werbung Durch zehn Städte in ganz Deutschland führte die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Sichere Hausinstallation – Trinkwasserhygiene“ der Unternehmen Judo, Grundfos und REHAU, die nun in Erfurt ihren diesjährigen Abschluss fand. (WK-intern) - Die immerwährende Brisanz und Bedeutung der Thematik Trinkwasserhygiene führte über 700 Teilnehmer zu diesen Seminaren. Kompetent und zugleich sehr praxisnah wurde in den einzelnen Vorträgen in der Veranstaltungsreihe die These „Trinkwasserhygiene: Überteuert – Übertrieben – Übertechnisiert?“ beleuchtet. REHAU machte dabei den Anfang und ging der Frage nach der richtigen Leitungsführung in Verbindung mit der erforderlichen Dämmung sowie der eigentlich benötigten Zirkulation auf den Grund. Manfred Erk, Seminarleiter der REHAU Akademie, zeigte die verschiedenen
FA Wind bietet Seminarreihe zur rechtssicheren Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Die Anmeldung zu drei Praktikerseminaren in Leipzig, Hannover und Frankfurt a.M. ist ab sofort möglich. (WK-intern) - Die Seminare „Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung“ richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regional- und Flächennutzungsplanung, welche sich mit den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung befassen. In den Veranstaltungen sollen die Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung der Windenergie, die in den vergangenen Jahren durch oberverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung herausgebildet wurden, praxisnah diskutiert werden. Ziel der jeweils eintägigen Seminare ist es, bestehende Unsicherheiten für laufende und künftige Regional- und Bauleitplanverfahren auszuräumen. Weiterführende Informationen und Anmeldung PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.
Data Scientist Fortbildungen für Energie und Sicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2015 Werbung Immer mehr Unternehmen erkennen: Wenn sie die massiven Datenströme, die im Internet oder in Geschäfts- und Produktionsprozessen anfallen, intelligent verknüpfen, vorausschauend analysieren und in ihre Entscheidungen integrieren, verschaffen sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. (WK-intern) - Dazu benötigen sie »Data Scientists«, die nicht nur Big-Data-Umgebungen und Werkzeuge für die prädiktive Analytik beherrschen, sondern auch in jeder Entwicklungsphase die Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz berücksichtigen. Ihr technisches und analytisches Know-how verbinden Data Scientists mit fundierten Kenntnissen ihres Unternehmens und ihrer Branche. Die Professional School der Initiative »EIT Digital« bietet ab Herbst 2015 Seminare an, die sich an datenintensive Branchen richten. Hierzu zählen auch Fortbildungen für Data
Neue Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. August 2015 Werbung Möglichkeiten für KWK-Anlagen-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben. (WK-intern) - BHKW-Consult informiert in unterschiedlichen Seminaren und Konferenzen. Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des diesjährigen KWK-Kongresses "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" (http://www.kwk2015.de) wird dem Thema "Energie- und Stromsteuer" daher ein eigener Vortrag gewidmet. Ausgiebig und praxisnah wird am 6./7. Oktober 2015 in Fulda über die für einen Techniker manchmal
ANSYS Simulationstechnologie bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 8. September 2014 Werbung Der Stand der Simulation bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 feiert in Hamburg die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche ihre Premiere. (WK-intern) - Mittendrin: Der „Stand der Simulation“ in Halle B6 – 149 von CADFEM und ANSYS Germany. Egal ob für Einsteiger oder FEM-Experte – dort wird der aktuelle Stand der Simulationstechnologie der ANSYS Programmfamilie und das durchgehende Spektrum an ergänzenden Produkten, Serviceleistungen und Know-how von CADFEM präsentiert. Die CADFEM Schwerpunkte in Hamburg ANSYS Software für strukturmechanische Anwendungen Auslegung von Faserverbundwerkstoffen mit ANSYS Composite PrepPost ANSYS Software für elektromagnetische Anwendungen Komplementäre Software, u.a. für FKM (allg.; geschweißte Schalenstrukturen) CADFEM Services: Simulation im Auftrag, Software-Anpassung
BrainDays 2014: Geschäftsmodelle für Strommarkt, Stromhandel und Kraftwerksvermarktung Mitteilungen Veranstaltungen 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Neunte Durchführungsreihe von Intensiv- und Praxisseminaren zu aktuellen Herausforderungen des Strommarkts, Stromhandel und der Kraftwerksvermarktung. (WK-intern) - Im Zuge der von Energy Brainpool durchgeführten Seminarreihe Energy BrainDays werden aktuelle Themen des Energiemarktes behandelt. Unter anderem wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermarktung von Strom der konventionellen und erneuerbaren Erzeuger eingegangen. Ebenso werden Chancen und Mechanismen des Stromhandels an der Strombörse praxisnah thematisiert. Besonderer Fokus gilt den Vorschlägen für eine Anpassung des Strommarktdesigns, welche durch die Marktintegration erneuerbarer Energien erforderlich wird. In interaktiven Seminaren vermitteln erfahrene Referenten und Branchen-Experten solide Kenntnisse sowie praktisches Know-how. Die Planspiele zum Stromhandel von erneuerbaren und konventionellen Energien
Komplexe und vielfältige Aspekte einer BHKW-Planung praxisnah erklärt Technik Veranstaltungen 23. April 2014 Werbung Seit mehr als 10 Jahren bietet das BHKW-Infozentrum Seminare für die Planung von BHKW-Anlagen an. Mehr als 800 Planer, Berater und Betreiber haben die Grundlagen- und Intensivseminare inzwischen besucht. Jährlich werden vier BHKW-Seminare angeboten. Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen eine hocheffiziente Bereitstellung von Wärme und Strom, die z. B. direkt den Nutzern im Wohngebäude zur Verfügung gestellt werden kann. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit mehr als10 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden 44 Seminare mit mehr als 800 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige
Monitoring von Windenergieanlagen: Wer rastet der rostet! Veranstaltungen Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen müssen sich drehen und das so viel wie möglich. An Land werden Volllaststunden, d.h. Stunden an denen Strom erzeugt wird, zwischen 1600 und 2500 pro Jahr erreicht. Auf See teilweise über 4000. Die Anlagengröße und der Anlagentyp sind auch dabei entscheidend. Je höher eine Anlage ist, desto größer ist auch die Zahl der erreichbaren Volllaststunden. Wenn der Wind weht, soll es möglichst keine Stillstandszeiten geben. Die Sicherung des störungsfreien Betriebs von Windenergieanlagen hat also höchste Priorität. In dem Zusammenhang werden zunehmend Monitoringverfahren für ein "Structural Health Monitoring (SHM)" eingesetzt. Außerdem werden Prüfverfahren in Ergänzung zur visuellen Inspektion
5. Deutscher Elektro-Mobilkongress E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. Juni 2013 veranstaltet das Haus der Technik in Kooperation mit Elektromobilität NRW den 5. Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Das HdT steht seit mehr als 80 Jahren für die Vermittlung innovativer Technik. Heute ist es die Elektrifizierung der Antriebe, in der manche bereits einen Paradigmawechsel im Umgang mit der Mobilität sehen. Schirmherr der Veranstaltung ist Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW. Publikumswirksam werden am 26. Juni Elektrofahrzeuge, und Zweiräder auf dem Willy-Brandt-Platz in der Fußgängerzone direkt neben dem Haus der Technik für Probefahrten ausgestellt. Wie in den vergangenen Jahren