Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland: Fachkräftebedarf steigt stark an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Die Bundesregierung plant, die Offshore-Windenergie deutlich schneller und stärker als bisher vorgesehen auszubauen – dadurch steigt der Fachkräftebedarf stark an. (WK-intern) - Um die Ausbauziele zu erreichen, bedarf es einer Gesamtanstrengung der Branche mit einer Qualifizierungs- und Ausbildungsoffensive entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Zu diesem Ergebnis kommt das Trend- und Marktforschungsinstitut wind:research, das mit seiner nach 2011 und 2019 dritten Auflage der Studie „Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland“ aktuelle Zahlen und Prognosen darstellt. Die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland hat in den letzten Jahren eine negative Entwicklung durchlaufen: während im Jahr 2018 noch knapp 24.500 Beschäftigte (VZÄ) 9,8 Mrd.
Neuer Chef bei ENERTRAG-Wasserstoffprojekten in der Lausitz und Mitteldeutschland ist Peter Agoston Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Februar 2022 Werbung Dr. Peter Agoston ab jetzt zuständig für ENERTRAG-Wasserstoffprojekte in der Lausitz und Mitteldeutschland (WK-intern) - Seit Januar 2022 verantwortet Dr. Peter Agoston als Gruppenleiter Lausitz und Mitteldeutschland die Planung und Umsetzung von Sektorkopplungsprojekten in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der promovierte Diplomingenieur ist bereits seit 2020 für ENERTRAG tätig und leitet zukünftig PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme. Hierzu zählen unter anderem ein Teilprojekt des IPCEI-Vorhabens „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ sowie das Referenzkraftwerk Lausitz („RefLau“), das ENERTRAG in Kooperation mit dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) und Energiequelle errichtet. In der Region plant ENERTRAG die Eröffnung eines weiteren Standorts sowie einen weiteren personellen
Metastudie liefert Basis zur Umsetzung effizienter Energienutzung und -versorgung in Binnenhäfen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Januar 2022 Werbung Mehr als 170 Binnenhäfen gibt es in Deutschland. (WK-intern) - Ihre Besonderheit: Sie vereinen Gütertransport und Logistikunternehmen auf der einen, Gewerbe- und Wohngebiete auf der anderen Seite. Wie sich solche Quartiere mit Blick auf Herausforderungen der Energiewende weiterentwickeln lassen, beantworten das Fraunhofer UMSICHT und die Duisburger Hafen AG (duisport) im Projekt »enerPort«. Eines ihrer Ergebnisse: eine Metastudie, die sowohl eine Kategorisierung von Binnenhäfen als auch eine Übersicht zu bisherigen Forschungs- und Umsetzungsprojekten liefert. Herz der Metastudie ist das so genannte Hafenquartett. Es spiegelt die Vielfalt der deutschen Binnenhäfen wider und zeigt am Beispiel von 31 Häfen die zu berücksichtigende Bandbreite energetisch bedeutsamer Charakterisierungsmerkmale –
X-Energy: CC4E erhält weitere Förderung vom BMBF für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 5. Oktober 2021 Werbung Die Forschung für eine erfolgreiche Energiewende am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. (WK-intern) - In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy aktuelle und drängende Themen der Energiewende. Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen stehen im Vordergrund. Ende September startet die seit 2017 bestehende X-Energy Partnerschaft offiziell im Rahmen eines Kick-off Treffens in Hamburg in die sogenannte Intensivierungsphase. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) sowie
Bilanz: Windbranche in Aufbruchstimmung nach erfolgreicher Präsenzmesse in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202118. September 2021 Werbung Rund 8.500 Fachbesucher strömten erstmals wieder durch die Hallen der HUSUM Wind / 387 Aussteller und Verbände ziehen positive Bilanz / Messechef Liermann: „Der Laden hat gebrummt“ (WK-intern) - Husum – Heute endet mit der HUSUM Wind 2021 die erste große Branchenmesse als Präsenzmesse. Rund 8.500 Fachbesucher strömten während der vier Messetage auf die Stammmesse der Windwirtschaft in Schleswig-Holstein. Auf 20.000 Ausstellungsquadratmetern präsentierten 387 Aussteller aus dem In- und Ausland entlang der Wertschöpfungskette den aktuellen Leistungsstand der Windindustrie. OEMs zeigten ihre neuen Onshore-Produktportfolios, innovative Produkte von Bolt-Check-Systemen über Robotics und Drohnentechnologie bis Augmented Reality-Apps für die Windparkplanung feierten auf der Messe Premiere. Die
Wind und Wasserstoff auf der Messe HUSUM Wind: GP JOULE zeigt Windstrom-Veredelung in der Praxis Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung GP JOULE ist Hauptsponsor der HUSUM Wind 2021 (WK-intern) - Pionier der Sektorkopplung zeigt neben klassischem Projektgeschäft auch Wasserstoff-Know-how zum Anfassen Nächste Woche startet die HUSUM Wind. GP JOULE zeigt dort unter anderem, wie grüne Wasserstoffgewinnung aus Windstrom funktioniert – und zwar live in der Region vor Ort. Gern laden wir Sie zu einer unserer Exkursionen oder auf unseren Messestand ein. Wenden Sie sich dazu gern an unseren Pressekontakt. „Wir sind hocherfreut, bei diesem Heimspiel als Hauptsponsor unsere neuesten Technologien nicht nur als Ideen, sondern in bereits realisierten Projekten zu demonstrieren“, sagt Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP JOULE. Auf der diesjährigen HUSUM
ENERTRAG verstärkt Power-to-X-Team – Willkommen Manuela Blaicher! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Seit August 2021 ist Manuela Blaicher als Abteilungsleiterin Power-to-X für die Entwicklung von grünen Wasserstoff- und Wärmeprojekten in Deutschland und Polen verantwortlich. (WK-intern) - Die studierte Kulturwissenschaftlerin Manuela Blaicher startete ihre Karriere als Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group in Frankfurt für Unternehmen aus der Energiewirtschaft sowie dem Bankensektor. Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Senior Projektmanagerin für ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ) am Standort Berlin und leitete Projekte in den Stadtwerkebeteiligungen, insbesondere strategisch wichtige Investitionsvorhaben im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (Erzeugung und Vertrieb) und M&A. Parallel vertiefte sie ihre fachliche Expertise im Bereich Unternehmens- und EE-Projektfinanzierung an der Frankfurt School of Finance &
Energynautics veranstaltet Konferenzen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. August 2021 Werbung Klimawandel und Energiewende erfordern widerstandsfähige Stromnetze (WK-intern) - Veranstaltungswoche mit Vorträgen zum Thema Resilienz im Stromsektor von IEA, Hitachi ABB Power Grids uvm. Noch nie war die Resilienz von Stromnetzen so wichtig wie heute. Extreme Wetterereignisse - Hitzewellen wie derzeit in Griechenland und Italien oder Überschwemmungen wie vor einigen Wochen im Westen Deutschlands - und ständige Cyber-Bedrohungen sind an der Tagesordnung. Diese Ereignisse können die Stromversorgung jederzeit und ohne Vorwarnung in katastrophaler Weise unterbrechen. Die Energiewende sowie die zunehmende Sektorkopplung verlangen von den Versorgungsunternehmen eine höhere Netzresilienz. Robuste Netze sind nicht mehr ausreichend unter den veränderten Bedingungen, die sich durch einen höheren Anteil an
Heimische Ressource Geothermie stärken: BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt Geothermie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung
BEE-Szenario 2030: Auf dem Weg zur Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. April 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. (WK-intern) - Die Berechnung des neuen „BEE-Szenario 2030 – 65% THG-Minderung bis 2030“ beruht auf der zu erwartenden Anhebung der europäischen Klimaschutzziele. Eine Treibhausgas-Minderung von mindestens 55 Prozent im Jahr 2030 bezogen auf das Referenzjahr 1990 bedeutet im Rahmen der geltenden Lastenteilung unter den Mitgliedsstaaten („Effort Sharing Regulation“) für Deutschland eine THG-Minderung von 65 Prozent statt des bisher im Klimaschutzgesetz festgehaltenen Ziels von 55 Prozent. Wissenschaft und Verbände fordern eine höhere Ambition, um die Paris-Klimaziele zu erreichen. Die Auswirkungen auf Leistung und Anteil der Erneuerbaren Energien Technologien am Bruttostromverbrauch
NRL, das größtes Energiewende-Projekt Norddeutsches erhält Förderbescheid von 300 Millionen Euro Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. April 2021 Werbung Größtes Energiewende-Projekt Norddeutsches Reallabor (NRL) gestartet – Übergabe des Förderbescheides durch Bundesminister Peter Altmaier im Rahmen der Auftaktveranstaltung Länderübergreifendes Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende (NRL) in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein erprobt großflächig Sektorkopplung und Wasserstoff mit Schwerpunkte Industrie Ziel ist die ganzheitliche Transformation des Energiesystems, um den Weg zu einer schnellen Dekarbonisierung aller Sektoren zu demonstrierten Gesamtinvestitionsvolumen 300 Millionen Euro, davon rund 52 Millionen Euro Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium, weitere Förderungen des BMVi und BMU erwartet 50 Partner bilden die Energiewende-Allianz für Innovationen und wirksamen Klimaschutz (WK-intern) - Im April geht das länderübergreifende Verbundprojekt Norddeutsche Reallabor (NRL), eine Energiewende-Allianz mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft
Öko-Fernwärme von Forschern unter die Lupe genommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2021 Werbung Neue BDEW-Studie zu grüner Fernwärme: (WK-intern) - Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar Studie analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. Demnach sind die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis zunehmender Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie