windcomm und LEE-SH bündeln Kräfte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Eine Stimme für Schleswig-Holsteins Erneuerbare (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. verschmilzt mit Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Das gemeinsame Ziel ist klar: Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein zu halten und auszubauen. Um mit einer Stimme und politischem Gewicht für dieses Ziel einzutreten, hat sich der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung dafür entschieden, mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) zu verschmelzen. „Wenn der Wettbewerb auf dem Windenergiemarkt so hart ist, dass sogar Firmen wie Senvion in die Insolvenz gehen, müssen wir als Branchenverband geschlossen auftreten“, erklärt der erste Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., Volker
Schleswig-Holstein erreichte im Jahr 2017 einen Wert von 156 % Versorgungsbeitrag durch Erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 20192. August 2019 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für S-H der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und ein ganz zentrales Instrument zum Klimaschutz (WK-intern) - In Schleswig-Holstein wurden schon im Jahr 2016 bereits 19,2 TWh (Terawattstunden) Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt, 22 % mehr als es selber verbraucht hatte. Damit hält Schleswig-Holstein den Spitzenplatz unter allen Bundesländern. Im gesamten Bundesgebiet lag der Anteil der Erneuerbaren im selben Jahr bei nur 32 %. Die Halbinsel-Lage, zwischen den Küsten von Nord- und Ostsee bieten hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz von Windenergieanlagen. Gemäß dem Ende März 2017 in Kraft getretenen Energiewende- und Klimaschutzgesetz wird für Schleswig-Holstein eine Stromerzeugung aus Erneuerbaren
„Gipfeltreffen“ der Energiekommunen Schleswig-Holsteins auf dem Aschberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2019 Werbung 91.000 Euro Preisgeld: Sieben Kommunen, die KielRegion und ein Ehrenamtler erfolgreich bei EnergieOlympiade 2019 (WK-intern) - Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) lädt nach 2015 und 2017 zum dritten Mal zum „Gipfeltreffen der Energiekommunen“ auf den Aschberg in Ascheffel ein. Dort werden im Rahmen der „EnergieOlympiade“ vorbildliche kommunale Energieprojekte ausgezeichnet. Gewonnen haben 2019 die Städte Elmshorn, Meldorf, Neustadt in Holstein, Norderstedt und Preetz, das Amt Hüttener Berge sowie die Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Erfolgreich war auch die KielRegion. Mit Willy Kanow aus Schenefeld wurde außerdem erneut ein engagierter kommunaler Ehrenamtler mit einem Sonderpreis gewürdigt. Insgesamt stellt die EKSH 2019 ein Preisgeld von 91 T€ zur
Maritimes Cluster Norddeutschland beruft Beirat Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. März 2019 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. (WK-intern) - „Der Beirat verfügt mit seinen Mitgliedern über deutlich mehr als 200 Jahre Berufserfahrung über die gesamte maritime Verbundwirtschaft. Wir freuen uns, unser Know-how in die Arbeit des Maritimen Clusters Norddeutschland einbringen zu können“, sagt Dr. Lüder Hogrefe, Berater der Raytheon Anschütz GmbH für die Geschäftsentwicklung und Geschäftsführer der North East Consulting GmbH. Hogrefe wurde bei der konstituierenden Sitzung zum Sprecher des MCN-Beirats gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Vorstand des OFFIS e. V. Der länderübergreifend tätige Beirat hat
Stromproduktion in Schleswig-Holstein trotz massiven Windkraftausbau deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. November 2018 Werbung Mehr als zwei Drittel Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Statistikamt Nord informiert ... Nr. 164/2018 Im Jahr 2017 sind in Schleswig-Holstein 22,6 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das sind 69,3 Prozent der gesamten Stromproduktion und 18 Prozent mehr als im Vorjahr, so das Statistikamt Nord. Rechnerisch konnte somit der Stromverbrauch in Schleswig-Holstein (rund 14,4 Mio. MWh) zu mehr als 150 Prozent gedeckt werden. Der Anteil der Stromerzeugung aus Kernenergie betrug aufgrund einer längeren Revisionsphase nur 17,7 Prozent. Die fossilen Energieträger erreichten einen Anteil von 12,1 Prozent, wobei eine Substitution von Kohle durch Erdgas erkennbar ist. Aufgrund des vollständigen Netzzugangs eines
In Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Anfang September startet die Anhörung. (WK-intern) - "Im Koalitionsvertrag hat die Jamaika-Koalition vereinbart, die Bevölkerung beim Windkraftausbau zu entlasten und zugleich auch weiterhin ausreichend Raum dafür rechtssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird dieser Dreiklang geschafft", sagte Innenminister Hans-Joachim Grote im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Flächenziel erreicht Das von den Koalitionspartnern bestätigte Flächenziel für die Nutzung der Windenergie von etwa zwei Prozent werde mit 1,95 Prozent erreicht. "Auf dieser Fläche kann die angepeilte installierte Leistung von 10 Gigawatt in 2025 erreicht werden. Schleswig-Holstein hat damit eine abgewogene Flächenplanung vorgelegt und gleichsam seine akut anstehenden klimapolitischen Hausaufgaben gemacht. Ob
Jamaika Regierung in Kiel bringt Bewegung in die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Zur Ankündigung, wieder Ausnahmegenehmigungen für Windkraftanlagen zu erteilen, erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky: (WK-intern) - „Der heutige Tag zeigt, dass sich die schnelle und konzentrierte Arbeit der Jamaika-Koalition auszahlt. Die Möglichkeit von Ausnahmegenehmigungen auf Grundlage unserer bisherigen Arbeit ist eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein und die Bürger unseres Landes gleichermaßen. Jamaika bringt Bewegung in die Windkraft und sorgt gleichzeitig für echte Veränderungen, während sich die SPD-Fraktion immer noch in substanzloser Kritik übt. Als wir die Scherben der Vergangenheit aufgesammelt haben, war die SPD damit beschäftigt, uns zu unterstellen, dass wir den Ausbau der Windkraft gefährden würden. Heute zeigt sich,
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
EE.SH – Netzwerkagentur baut Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen auf Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen Kooperation zwischen schleswig-holsteinischer Energiebranche und Ostasiatischem Verein (WK-intern) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planungskompetenz aus Deutschland. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE. SH) hat deshalb Kontakt zum Ostasiatischen Verein e. V. (OAV) mit Sitz in Hamburg aufgenommen. Kürzlich unterzeichneten beide Organisationen eine Kooperationsvereinbarung. „Damit wollen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein den Zugang zu den Märkten in der Asien-Pazifik-Region erleichtern“, erklärte EESH-Projektleiter Sascha Wiesner und nannte eine Spedition sowie Projektentwickler und Windkraftanlagen-Hersteller als Beispiele für
Windbranchentag Schleswig-Holstein – am 18. April 2018 in Husum Veranstaltungen Windenergie 9. April 2018 Werbung Wenige Wochen vor der Kommunalwahl findet am 18. April 2018 in Husum der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein statt. (WK-intern) - In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Stadt-Land-Wind. Auf der größten Veranstaltung der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein in diesem Jahr treffen sich Landespolitiker und Bürgermeister mit über 500 Vertretern der Windenergiebranche. Gemeinden, Städte und Windenergieunternehmen zeigen in Vorträgen und im Ausstellerbereich, wie sie gemeinsam das Energiesystem in Schleswig-Holstein Schritt für Schritt wirtschaftlich und nachhaltig erneuern. Die vielen Projekte in Schleswig-Holstein zeigen, dass eine erfolgreiche Kopplung der Sektoren: Strom, Wärme und Verkehr nicht nur eine Vision, sondern gelebte Praxis in Städten und Gemeinden
Zeitplan zur Windplanung in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Schleswig-holsteinische Landtag debattiert über Windkraft-Ausbau (WK-intern) - Tobias Koch, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, reagierte heute auf den von der Landesregierung vorgelegten aktuellen Zeitplan zur Windplanung in Schleswig-Holstein: „Wir begrüßen außerordentlich, dass das Kabinett im Juli über die überarbeiteten Planentwürfe entscheiden wird. Die Landesregierung liegt mit der Teilfortschreibung der Regionalpläne Windenergie voll im Zeitplan. Die Windrichtung stimmt.“ Bereits im Rahmen des 100-Tage-Programms der Landesregierung sei für den zweiten Planentwurf ein Zeitpunkt Mitte 2018 angestrebt worden. Diese Zeitplanung würde sich nunmehr bestätigen. Ebenfalls mit dem 100-Tage-Programm sei angekündigt worden, Anfang 2018 über eine Verlängerung des Wind-Moratoriums zu entscheiden. Die jetzige Mitteilung sei deshalb folgerichtig. „Aufgrund des Planentwurfs
Zehn Kommunen in Schleswig-Holstein für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2018 Werbung Ratekau wird als dritter Ort in Schleswig-Holstein zertifizierte Energieeffizienz-Kommune (WK-intern) - Feierlicher Abschluss der Seminarreihe Energie- und Klimaschutzmanagement von dena, EKSH und SH Netz in Rendsburg Für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement sind die Gemeinden Appen und Pellworm, die Städte Barmstedt, Fehmarn und Ratekau, die Ämter Berkenthin, Büchen, Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet worden. Sie haben erfolgreich an der Seminarreihe zum Energie-und Klimaschutzmanagement (EKM) in Kommunen teilgenommen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und der Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) veranstaltet hat. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in Rendsburg erhielten alle Kommunen