Joint Venture des Wintershall-Konzerns liefert weißes Erdöl an Lieferanten der russischen Luftwaffe Aktuelles Mitteilungen Videos 5. November 2022 Werbung Ein Joint Venture des deutschen Konzerns Wintershall Dea beliefert Russlands wichtigsten Hersteller von Flugzeugbenzin. (WK-intern) - Der Flugbenzin-Hersteller versorgt Luftwaffenstützpunkte, deren Piloten für den Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht werden, wie gemeinsame Recherchen des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL und des ZDF-Politmagazins "frontal" zeigen. Wintershall Dea weist einen Zusammenhang zurück und erklärt, derzeit eine "rechtliche Abtrennung" des internationalen Geschäftes der Wintershall Dea von den Geschäften in Russland zu prüfen. Das Kasseler Unternehmen fördert in Sibirien im sogenannten Urengoiskoje-Feld Gas zusammen mit einer Tochterfirma von Gazprom. Dabei fällt als Beiprodukt Gaskondensat an, auch bekannt als "weißes Erdöl". Es wird laut Wintershall Dea "direkt ab Bohrloch"
Warum einfache Lösungen? Bundeskabinett verabschiedet Soforthilfe Dezember für Gas und Wärme Behörden-Mitteilungen 3. November 20223. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute im Kabinett auf Vorlage des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums einen Entwurf für das Soforthilfegesetz für Gas und Wärme auf den Weg gebracht. Statt Probleme direkt anzugehen wie es sich für erwachsene Menschen gehört: Die Kinderregierung, die sich Kartoffeln nennen lassen muss, hat eine wahre Kraftanstrengung vollbracht Sie wissen nicht mal den Unterschied von Mann und Frau, sind also in einem frühkindlichen geistigen Zustand verhaftet Sie glauben den kindlichen Wahnvorstellungen von Klaus Schwab und fühlen sich als Kinder-Weltelite, Young Global Leaders Leider werden die höchsten Steuersätze auf Energie weltweit nicht wahrgenommen Was macht die Kinder-Ampel mit den höchsten Steuereinnahmen im "besten Deutschland" aller Zeiten,
Besuch der NATO-Generalsekretär*in in der Türkei Aktuelles Behörden-Mitteilungen 3. November 2022 Werbung Vom 03. bis 05. November 2022 wird der NATO-Generalsekretär, J. Stoltenberg, nach Türkei reisen. NATO-Generalsekretär*in Stoltenberg wird mit der Präsident*in der Republik Türkiye, Recep Tayyip Erdoǧan, der Außenminister*in, Mevlüt Çavuşoğlu, der Verteidigungsminister*in, Hulusi Akar, und hochrangigen türkischen Beamt*innen zusammentreffen. Am Donnerstag, den 3. November 2022, wird das Generalsekretär*in zusammen mit Çavuşoğlu um 16:35 (MEZ) eine Pressekonferenz geben. Am Freitag, den 04. November 2022 wird Stoltenberg das Präsident*in der Republik Türkiye, Recep Tayyip Erdoğan, in Istanbul treffen und Çanakkale besuchen. Medienberatung 03. November 2022, 16:35 (MEZ) Pressekonferenz der NATO-Generalsekretär*in und der Außenminister*in Berichterstattung in den Medien Die Pressekonferenz der Generalsekretär*in und der Außenminister*in wird live auf der NATO-Website
Russland liefert in 2022 die größte Menge Rohöl an Deutschland Behörden-Mitteilungen 24. September 202224. September 2022 Werbung Im Juli 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 3,4 % mehr als ein Jahr zuvor (7,2 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Juli 787,23 Euro und lag damit um 73,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (454,56 Euro). Gegenüber Juni (811,05 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 2,9 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Juli auf 5,9 Milliarden Euro und lag damit um 2,6 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis
Statistisches Bundesamt: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Fakten zur Gasversorgung: Erdgas war im Jahr 2020 mit einem Anteil von 31,2 % wichtigster Energieträger in der Industrie Private Haushalte deckten 2019 mit 41,2 % den größten Teil ihres Bedarfs an Wohnenergie durch Erdgas 13 % des in Deutschland erzeugten und in das Stromnetz eingespeisten Stroms stammte im 1. Quartal 2022 aus Erdgas 2021 wurden 95 % des Erdgases in Deutschland importiert (WK-intern) - Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht die Gasversorgung in Deutschland im Fokus der Aufmerksamkeit. Dies gilt umso mehr, als seit dem 11. Juli nahezu kein Erdgas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 aus der Russischen Föderation nach
Ørsted lehnt die Forderung nach Zahlung in Rubel weiterhin ab Mitteilungen 30. Mai 2022 Werbung Es besteht die Gefahr, dass die Gaslieferungen von Gazprom Export an Ørsted eingestellt werden (WK-intern) - Gazprom Export verlangt weiterhin, dass Ørsted die Gaslieferungen in Rubel bezahlt. Wir sind vertraglich nicht dazu verpflichtet, und wir haben Gazprom Export wiederholt darüber informiert, dass wir dies nicht tun werden. Die Zahlungsfrist ist der 31. Mai und Ørsted wird weiterhin in Euro bezahlen. Daher besteht das Risiko, dass Gazprom Export die Gaslieferungen an Ørsted einstellt. Aus Sicht von Ørsted ist dies ein Vertragsbruch. Da es keine Gaspipeline gibt, die direkt von Russland nach Dänemark führt, wird Russland die Gaslieferungen nach Dänemark nicht direkt unterbrechen können, und es
Statistisches Bundesamt: Importpreise im April 2022: +31,7 % gegenüber April 2021 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Mai 202230. Mai 2022 Werbung Die Importpreise waren im April 2022 um 31,7 % höher als im April 2021. (WK-intern) - Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im September 1974 im Rahmen der ersten Ölkrise gegeben (+32,6 % gegenüber September 1973). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im März 2022 bei +31,2 % gelegen, im Februar 2022 bei +26,3 %. Gegenüber dem Vormonat März 2022 stiegen die Importpreise im April 2022 um 1,8 %. Die aktuellen Daten spiegeln auch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine wider. Importpreise, April 2022 +31,7 % zum Vorjahresmonat +1,8 % zum Vormonat Exportpreise, April 2022 +16,0 % zum Vorjahresmonat +0,8 %
Die neuen Pläne der EU-Kommission für mehr Unabgängigkeit von fossilen Bennstoffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung Sichere und saubere Energie für Europa (WK-intern) - Die EU-Kommission stellt heute ein Gesetzespaket vor, das die europäische Energieversorgung umstellen und diversifizieren soll. "RePowerEU" enthält Vorschläge zum internationalen energiepolitischen Engagement der EU, für überarbeitete Genehmigungsprozesse bei Ökostrom sowie eine Strategie, um die Solarkraft zu fördern. Geier, Vorsitzende*in und industriepolitische Sprecher*in der SPD-Europaabgeordneten: „EU-Klimakommissar*in Timmermans liefert: Mit dieser Initiative rückt der Ausbau der Erneuerbaren als einziger Weg raus aus der russischen Abhängigkeit ins Zentrum der europäischen Ambitionen. Die Pläne sind ein wichtiger Schritt, um den aktuellen Entwicklungen im Energiebereich und dem russischen Angriffskrieg zu begegnen. Die Unterzeichnung einer strategischen Wasserstoff-Partnerschaft mit der Ukraine bis Ende
Vestas veröffentlicht Zwischenbericht, erstes Quartal 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 2.485 Mio. Euro – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen ging um 251 Mio. EUR auf -329 Mio. EUR zurück. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (13,2) Prozent gegenüber (3,9) Prozent im ersten Quartal 2021. Bereinigt um Wertminderungen und Gewährleistungsrückstellungen im Zusammenhang mit einer Überprüfung der Offshore-Aktivitäten lag die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen bei (6,2) Prozent. Der Free Cashflow* belief sich auf EUR (1.121) Mio. im Vergleich zu EUR (898) Mio. im ersten Quartal 2021. Der vierteljährliche Eingang fester und vorbehaltloser Bestellungen für Windkraftanlagen betrug 2.948
KfW rät zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 13. April 2022 Werbung Klimaneutralität und Energiesicherheit: Schneller und massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich Angestrebte Elektrifizierung von Verkehr und Wärme sowie die Dekarbonisierung der Industrie lassen Strombedarf bis 2030 deutlich steigen Kapazitäten von Windkraft an Land müssen bis 2030 verdoppelt, von Photovoltaik rund vervierfacht werden Ausbau der Windkraft erfordert Bereitstellung von Flächen und Gewinnung von Akzeptanz in der Bevölkerung Großes Potenzial bei Aufdach-PV-Anlagen (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind nicht nur für das Erreichen der Klimaziele ein zentraler Baustein. Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch gezeigt, wie verwundbar Deutschland durch seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist. Der schnelle und massive Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere von Windkraft und Photovoltaik,
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet !!! Krisenteam Gas Nord Stream 1 Nord Stream 2 (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dies dient der Vorsorge. Die Versorgungssicherheit sei weiter gewährleistet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hierzu: „Ich habe heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die Europäische Kommission darüber informiert, dass die Bundesregierung die erste Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Frühwarnstufe, ausgerufen hat. Die Versorgungssicherheit ist weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe. Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein. Mit Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein Krisenteam
Wärmeversorgung: vom Klumpenrisiko Russland zum Klumpenrisiko Strom? Mitteilungen Technik 28. März 2022 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Fixierung der Bundesregierung auf den Einsatz von Wärmepumpen (WK-intern) - „Mit dem Maßnahmenpaket zum Umgang mit hohen Energiekosten rückt die Bundesregierung nicht von dem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab“. Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, das Ergebnis des Koalitionsausschusses vom vergangenen Donnerstag. Mit der Formulierung, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll, setze die Bundesregierung de facto auf strombetriebene Wärmepumpen. „Wenn das Gros des Wohnungsbestandes in Deutschland – wie Experten vorrechnen – für den Einsatz der Wärmepumpe ungeeignet ist, muss der Gesetzgeber