Verbesserung der Leistung von Bleibatterien für Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2020 Werbung Paving the way: research bids sought for next generation energy storage batteries (WK-intern) - A new request for research proposals to support advanced battery technology innovation in energy storage systems has been launched by the world’s only pre-competitive lead battery research consortium. For the first time, the Consortium for Battery Innovation (CBI), which promotes cutting-edge research and innovation in advanced lead batteries, is seeking research bids focused on facilitating the latest understanding in energy storage applications such as microgrids for renewable energy, load following for electrical grids, and demand response for commercial and industrial applications. Building on the launch of CBI’s technical innovation
Neuer Bericht der IRENA zur Energiewende und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 9. April 2019 Werbung Tiefgreifende Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einer klimasicheren Zukunft (WK-intern) - Neuer Bericht der IRENA zeigt Wege auf, die Energiewende zu beschleunigen und dabei Klimaziele zu erreichen, Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu fördern Während entschlossene Klimaschutzmaßnahmen immer dringernder werden, stellt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit Elektrifizierung mehr als drei Viertel der energiebezogenen Emissionen reduzieren könnte, die notwendig sind, um globale Klimaziele zu erreichen. Laut der neuesten Ausgabe von Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, die heute im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues vorgelegt
Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung BEMA2020: Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (WK-intern) - Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der Elektromobilität voranzubringen. Mit der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« soll dieser Weg konsequent fortgeführt werden. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit,
Cluster-Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Der Spitzencluster MAI Carbon arbeitet mit den bedeutendsten Netzwerken Norwegens zusammen (WK-intern) - Gemeinsamer Workshop in Oslo u.a. mit Voith Composites Vor kurzem fand in Oslo ein Workshop zwischen dem Spitzencluster MAI Carbon des Carbon Composites e.V., Voith Composites sowie den norwegischen Offshore Clustern GCE NODE, GCE Subsea und dem Blue Maritime Cluster statt. Die drei norwegischen Cluster bilden eine Allianz und sind die bedeutendsten Netzwerke in Ihrem Land zu den Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie. Inhalt des zweitägigen Treffens waren das Herausarbeiten von clusterspezifischen Alleinstellungsmerkmalen, Austausch von Erfahrungen in der Projektkoordination sowie „Best Practice“ Beispiele zu Clusterservices. Das Unternehmen Voith Composites,
BDEW legt Roadmap zur Eco-Mobilität vor E-Mobilität Technik 18. Januar 2017 Werbung BDEW mit neuem Grundsatzprogramm (WK-intern) - Alternative Antriebe sind Schlüssel der Energiewende Politik muss Förderprogramm für Ladeinfrastruktur zügig umsetzen Verlängerung Steuerermäßigung für Erdgasfahrzeuge längst überfällig Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien und den Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur entwickelt. Darin werden insgesamt acht Handlungsempfehlungen zum weiteren Aufbau der Eco-Mobilität identifiziert. Die "Roadmap Eco-Mobilität" hat Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, übergeben. "Alternative, innovative Antriebe - insbesondere mit Gas und Elektrizität - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir brauchen deshalb wirksame Anreize für eine technologieoffene Verkehrswende. Bei der Elektromobilität ist der
HELCOM, Meeresumwelt-Schutzkommission-Ostsee kämpft für weniger Stickstoffeintrag, Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2016 Werbung HELCOM agrees on a Roadmap for a Baltic Sea NECA (WK-intern) - Today the Annual Meeting of the Helsinki Commission (HELCOM), consisting of the Baltic coastal countries and the EU, have agreed on a Roadmap which includes a commitment to submit to IMO a proposal for a Baltic Sea NOx Emission Control Area (NECA) according to the IMO MARPOL Convention Annex VI in parallel with the North Sea. According to the Roadmap it will be submitted to the IMO MEPC 70 meeting, scheduled already for next autumn. Nitrogen Oxide (NOx) emissions from shipping is a major source of airborne deposition of Nitrogen, aggravating
Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Windenergie an Land ¿ Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten (WK-intern) - Vergabestelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Kurzinfo: Leistungen und Erzeugnisse: DienstleistungenAusschreibungsweite: Nationale AusschreibungVergabeverfahren: Dienst- und Lieferleistungen (VOL)Vergabeart: Öffentliche AusschreibungAngebotsfrist: 05.10.2015Erfüllungsort: Die Ausführung der Leistung ist nicht ortsgebunden; ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin.CPV-Code: 73000000-2 Weitere Informationen Bekanntmachung (HTML-Seite) Mehr Informationen Mitteilung: BMWi
SEMI übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic an VDMA Solarenergie Technik 27. August 2015 Werbung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse (WK-intern) - SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) an den VDMA. Frankfurt – Die ITRPV ist eine äußerst erfolgreiche Industrieplattform der Solarindustrie zu der internationale Zell- und Modulproduzenten, führende Forschungseinrichtungen, sowie Maschinenbauer und Materialhersteller beitragen. Die Roadmap hat sich in den letzten Jahren als zentraler technologischer Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik etabliert und definiert kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor. „Wir freuen uns darauf die ITRPV weiter voran zu treiben. Wir haben bereits in den vergangen Jahren
Workshop für Akteure der Energieversorgung, Forschung und Politik vom 27.-28. Oktober 2014 in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Oktober 2014 Werbung Gemeinsam eine Roadmap für die Energiewende in Hessen gestalten Bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort spielen die kleinen und mittleren Energieversorger bzw. Stadtwerke eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Ein gutes Beispiel dafür ist das Projekt „Energiewende Nordhessen“, eine gemeinsame Initiative der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und dem Fraunhofer IWES in Kassel. "Für die Fortsetzung und Verbreitung dieser Idee möchten wir im Rahmen eines Workshops hessischen Gestaltern der Energieversorgung ein Forum bieten, sich zu vernetzen und gemeinsam Chancen und Risiken für eine regenerative Energieversorgung in Hessen zu identifizieren", erläutert Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb beim Fraunhofer IWES in Kassel. "Mit diesem Workshop
Forschungsroadmap: Power-to-Gas für Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2014 Werbung BMVIT erstellt Forschungsroadmap "Power-to-Gas" zur Verwertung von Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik (WK-intern) - Wien - Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wasser, Sonne, Wind und Erdwärme bringt zahlreiche Vorteile: nahezu emissionsfreie Strom- und Wärmegewinnung mit regional verfügbaren, kostenlosen Ressourcen, die sowohl zu hoher Luftqualität und zu effizientem Klimaschutz als auch zu vermehrten Einkommens- und Arbeitsmöglichkeiten im Inland beitragen. Das schwankende Angebot mancher erneuerbarer Energien stellt aber auch eine Herausforderung für die Stromnetze dar. "In meinem Ressort wird derzeit an einer Forschungs-, Technologie- und Innovationsroadmap zum Themenbereich "Power-to-Gas" zur Speicherung von Überschussenergien aus Windkraft und Photovoltaik im österreichischen Gasnetz gearbeitet", betont Bundesministerin
Energiebranche zeigt Fahrplan zur Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bei Smart Grids auf gutem Weg Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft "Intelligente Netze und Zähler" der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan heute dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. Staatssekretär Kapferer: "Die komplette Umstellung auf Erneuerbare Energien erfordert erhebliche Anstrengungen auch beim Umbau der Verteilernetze -
Roadmap zum Umbau der Energienetze Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt Fahrplan zum Umbau der Energienetze vor Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf / Intelligente Netze für Erneuerbare Energien Essen - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Erste Ergebnisse dieses Fahrplans wurden heute während der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse E-world 2013 in Essen von Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vorgestellt. In der BDEW-Roadmap "Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland" werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte vorgeschlagen. Dem Bundeswirtschaftsministerium werden die