Mehr Flexibilität für Unternehmen durch die neue ISO 9001 Mitteilungen 24. November 2015 Werbung TÜV SÜD prüft nach neuer ISO 9001 (WK-intern) - Mit mehr als einer Million zertifizierter Organisationen in 180 Ländern ist die ISO 9001 die weltweit führende Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Im September 2015 wurde die überarbeitete Version veröffentlicht, die ISO 9001:2015. TÜV SÜD auditiert bereits die ersten Kunden nach der neuen Norm. Unternehmen haben bis 14. September 2018 Zeit, auf die neue Norm umzustellen. TÜV SÜD hat dazu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Die DIN EN ISO 9001:2015 räumt Unternehmen mehr Freiheiten ein, wie sie ihre eigenen Prozesse, Ressourcen und Dokumentationen definieren. Damit können sie sich im internationalen Wettbewerb schneller an neue
Strom statt Diesel: Elektrobusse können Millionen für die Gesellschaft und die Umwelt sparen E-Mobilität Ökologie Technik 26. September 2015 Werbung Electric buses can save millions of kronor for society and the environment (WK-intern) - A city with half a million inhabitants would save about SEK 100 million per year if the city’s buses ran on electricity instead of diesel. This is the finding from extensive analysis conducted in collaboration between the Volvo Group and the audit and advisory firm KPMG. The analysis has taken into consideration such factors as noise, travel time, emissions, energy use, taxes and the use of natural resources. “Standard investment appraisals do not take into account all of the costs that impact society and the environment. Therefore, to quantify all
Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe Bioenergie 17. August 2015 Werbung Gute Ernte für eine Verkehrswende mit Biokraftstoffen (WK-intern) - Für mehr Erneuerbare Energien auf der Straße sind reichlich Ressourcen vorhanden Berlin - Wenn die Deutschen in diesen Tagen aus dem Sommerurlaub zurückkehren, haben die meisten von ihnen Hunderte oder Tausende Straßenkilometer hinter sich gebracht und viele Tankfüllungen geleert. Denn der Pkw bleibt das beliebteste Verkehrsmittel im Urlaub - hohe Spritverbräuche im Sommer zeugen davon. Fossile Energie ist die Antriebskraft für die allermeisten Urlauber. Dabei gibt es mit den Erneuerbaren Energien umweltfreundliche Alternativen. Biokraftstoffe sind eine davon. Nach guten Ernten steht reichlich Energie vom Acker zur Verfügung, ohne die Versorgung mit Lebensmitteln zu
Erdüberlastungstag: Die Erde ist leer Ökologie Verbraucherberatung 13. August 2015 Werbung Aktionsbündnis drängt auf Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs (WK-intern) - Der globale Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr bereits morgen (Donnerstag) und damit noch einmal sechs Tage früher als im Vorjahr: Ab diesem Tag sind die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für das gesamte Jahr verbraucht. Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt wollen Aktivist/innen von INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, Naturschutzjugend, FairBindung, PowerShift, der Christlichen Initiative Romero und der Kampagne Stop Mad Mining den übermäßigen Ressourcenverbrauch Deutschlands anprangern und die Bundesregierung auffordern, sich für eine zukunftsfähige und gerechte Ressourcenpolitik einzusetzen. Eine drei Meter hohe Erdkugel in Form einer Trinkpackung steht vor dem Kanzleramt. Untermalt von einem lauten
12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Green Economy, Energiewende und die Zukunft der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 2015 Werbung Drei Leitinitiativen für eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - Es geht um die Sicherung unserer Zukunft. Dafür brauchen wir den Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Deutschland hat sich mit der Energiewende als erstes Industrieland weltweit für ein nachhaltiges Energiesystem entschieden. Der notwendige Umbau stellt uns vor große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere in den Städten, die für mehr als 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind. Das neue BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) richtet den Fokus auf seine drei Leitinitiativen zur Zukunftsstadt, Energiewende und Green Economy. Beim 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit vom 14.
Umweltschonend Geld sparen – human powered energy station Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Am 11. Juni ab 17.00 Uhr dreht sich an der TU Wien im Rahmen des Ö1 Hörsaals alles um das Thema Energieeffizienz. (WK-intern) - Ideengeber Günther Polanz und Expert_innen der TU Wien diskutieren zu Sparpotenzialen und Auswirkungen im Alltag. Bewusster Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz sind bekannte Schlagworte. Doch wie kann man ein Bewusstsein für Energieverbrauch schaffen? Wie sieht eine „erlebbare“ Form von Stromsparen aus? Gerade beim Thema Energie fällt nicht zwangsläufig auf, wo sich Einsparungsmöglichkeiten bieten. Was sind Stromfresser, wie kann man diese vermeiden und gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel schonen? Ö1-Hörsaal | human powered energy station - Energie(s)parcours Donnerstag, 11. Juni 2015,
Nachhaltige Entwicklung: 65 Ländern diskutieren auf der Dresden Nexus Conference Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 28. März 2015 Werbung Nachhaltige Entwicklung braucht verknüpftes Denken und Handeln (WK-intern) - Über 350 Teilnehmer aus 65 Ländern diskutieren auf der Dresden Nexus Conference (DNC2015), wie sich Strategien nachhaltiger Entwicklung besser verknüpfen lassen. Erstmals hatten UNU-FLORES, TU Dresden und IÖR zu der Tagung nach Dresden eingeladen. Mit den Abschlussstatements von Vertretern des Bundesumweltministeriums sowie der drei organisierenden Einrichtungen ging am Freitagabend die erste Dresden Nexus Conference (DNC2015) im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu Ende. Drei Tage lang haben über 350 Experten aus 65 Ländern und von allen Kontinenten diskutiert, wie der Umgang mit lebenswichtigen natürlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Abfall künftig nachhaltiger gestaltet werden kann. Im
SOLAR-JET: Forschergruppe stellt erstmals alternatives Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. April 2014 Werbung Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. (WK-intern) - Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ETH Zürich, das Bauhaus Luftfahrt, Shell Global Solutions sowie das Beratungsunternehmen ARTTIC. In zwei Schritten zu alternativem Kerosin "Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie
Konflikte um Klima, Wasser und Boden – Universität Osnabrück legt Sammelband vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2014 Werbung Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen? Welche Möglichkeiten der Kooperation und Konfliktbearbeitung bestehen? Diesen Fragen widmeten sich international renommierte Wissenschaftler und Experten in einer vom Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung organisierten Ringvorlesung an der Universität Osnabrück. (WK-intern) - Jetzt ist der Sammelband unter dem Titel »Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden« im Oekom-Verlag in München erschienen. OSNABRÜCK - Unter der Herausgeberschaft von Ulrich Schneckener (Politikwissenschaft), Arnulf von Scheliha (Evangelische Theologie), Andreas Lienkamp (Katholische Theologie) und Britta Klagge (Geographie) gehen
Tagung von NABU und RECOM: Abfallvermeidung ganz praktisch Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Abfallvermeidung ganz praktisch Wiederverwendung in den Regionen stärken (WK-intern) - Tagung von NABU und dem RECOM-Projekt in Berlin angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs bei der Produktion von Neuwaren leistet die Wiederverwendung von Elektrogeräten, Möbeln, Textilien oder Baumaterialien einen wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Sozialbetriebe und Gebrauchtkaufhäuser widmen sich bereits seit Jahrzehnten erfolgreich der Wiederverwendung, die beispielhaft soziale und ökologische Anliegen verbindet. Dennoch landen durch steigenden Massenkonsum jährlich mehrere Tonnen noch nutzbarer Produkte im Sperrmüll. Einzelinitiativen können nicht alleine die Verantwortung dafür tragen, dass Wiederverwendung einen hohen Wirkungsgrad entfaltet und für eine große Kundschaft attraktiv ist. Vielmehr braucht es dazu lokale Netzwerke aus Kommunen,
Wald und Literatur: Das Buch der Nachhaltigkeit feiert Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2013 Werbung Bundesweiter Vorlesetag am 15. November Wald und Literatur haben viele Gemeinsamkeiten: Naturschauplatz für spannende Geschichten und Bestseller-Bücher (WK-intern) - Berlin - Wald und Literatur sind eng mit einander verbunden, nicht nur, weil Bücher aus Waldbäumen gemacht werden. Schließlich ist die Buche Namensgeber für das Buch und den Buchdruck. Vor allem aber hat kaum ein Naturschauplatz in der Literatur so viel Raum eingenommen wie der Wald. Gutes Beispiel dafür sind die zahlreichen „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm. Sie sind echte Vorlese-Klassiker. Während die Literaturwissenschaft das „Jubiläumsjahr GRIMM 2013“ begeht und der Herausgabe der Grimm‘schen Kinder- und Hausmärchen vor mehr als 200 Jahren gedenkt,
Windenergie ist umweltfreundlich und ressourcenschonend Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Anlässlich des Welternährungstages hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sylvia Pilarsky-Grosch darauf hingewiesen, dass die Windenergie einen wichtigen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden leistet und so auch zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ernährungssicherheit angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung beiträgt. „Einen Marktanteil von 25 Prozent haben die Erneuerbaren Energien in Deutschland inzwischen bei der Stromproduktion erreicht. Fast 10 Prozent beträgt allein der Anteil der Windenergie. Mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energie leistet Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Denn gegenüber der Kohleverstromung sparen Windenergieanlagen rund eine Tonne CO2 je Megawattstunde Strom. Gleichzeitig