Förderaufruf „Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ News allgemein Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Infoveranstaltung für Unternehmen am 31. Januar 2018 in Duisburg (WK-intern) - Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen. Mithilfe von EU- und Landesmitteln werden neue Ideen in diesem Themenfeld bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Zum Aufruf finden 2018 weitere Informationsveranstaltungen in den Regionen NRWs statt, eine davon am 31. Januar bei der Effizienz-Agentur NRW in Duisburg Ruhrort. Die Höhe der
DBFZ und Uni Rostock besiegeln Forschungskooperation im Bereich der Abfallwirtschaft und Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2018 Werbung In einem Kooperationsvertrag haben Vertreter der Universität Rostock und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) am 4. Januar 2018 eine umfassende Zusammenarbeit im Bereich der Abfallwirtschaft sowie der Bioenergie besiegelt. (WK-intern) - Gegenstand ist die gegenseitige wissenschaftliche Unterstützung, die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten, eine Intensivierung der Vernetzung durch Doktoranden und Gastprofessuren sowie die langfristige Bindung von Prof. Dr. Michael Nelles in seiner Doppelfunktion als Leiter der Rostocker Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft (ASW) und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ. Die Forschungskooperation zwischen dem DBFZ und der Universität Rostock besteht seit September 2008 in Form eines Rahmenkooperationsvertrags. Beide Institute verfolgen den Ausbau und die Intensivierung ihrer langjährigen
Bundesregierung schwenkt total um: „Gib Deinem Diesel ein zweites Leben!“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 201720. November 2017 Werbung "Reparieren lohnt sich" (WK-intern) - Abwarckprämie, alte Diesel von der Straße, das wird es wohl bald nicht mehr geben. Die Bundesregierung sieht plötzlich die Abfallvermeidung und die Langlebigkeit von Gebrauchswaren als oberstes Klimaziel. Pressemitteilung BMUB: Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht unter dem Motto "Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken" und findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Bundesumweltministerium wirbt zum Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung für Langlebigkeit von Produkten Die Anzahl von Elektrogeräten in deutschen Haushalten nimmt zu. Gleichwohl viele Geräte repariert werden können, landen sie häufig auf dem Müll und werden häufig nicht richtig entsorgt.
Startschuss für die Errichtung der Klima Arena in Sinsheim erfolgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Oktober 2017 Werbung Mit dem ersten Spatenstich ist an diesem Donnerstag (5. Oktober) in Sinsheim der Startschuss für die Errichtung der Klima Arena erfolgt. (WK-intern) - Auf einem rund 2,6 Hektar großen Areal im Gewerbe- und Freizeitgebiet Sinsheim-Süd entsteht unter Regie der Klimastiftung für Bürger in den nächsten 2 Jahren Monaten ein Informations- und Erlebniszentrum, das sich den Themen Erneuerbare Energien, Umwelt, Schutz der Ressourcen, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zuwendet. "Dem Klimawandel zu begegnen, ist eine der ganz großen Herausforderungen für die Menschheit. Uns reizt es, mitzuhelfen dieser Herausforderung entgegenzutreten", sagte Schirmherr und Mäzen Dietmar Hopp, der den symbolischen Spatenstich zum Baubeginn vollzog. Auch der stellvertretende
Kommission lanciert erstes EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. September 2017 Werbung Die Europäische Kommission hat heute die Pilotphase für „Level(s)“ eingeleitet, einen neuen EU-Rahmen für nachhaltige Gebäude, der zum Wandel im Bausektor beitragen wird. (WK-intern) - Es ist das erste Instrument dieser Art, das zur Verwendung in ganz Europa entwickelt wurde. Kommissar Karmenu Vella, zuständig für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, erklärte: „Level(s) kann zur Entwicklung einer nachhaltig bebauten Umwelt in ganz Europa beitragen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern. Wir lancieren diesen Rahmen für den Bausektor auf der World Green Building Week und demonstrieren damit die Führungsrolle Europas in der Welt. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einem ressourceneffizienteren und wettbewerbsfähigeren Bausektor in
Welterschöpfungstag 2017 am 02. August: EGRR fordert jeden Einzelnen zum Handeln auf Ökologie 27. Juli 2017 Werbung Ab 02. August wird die Menschheit auf Kosten des Planeten leben. (WK-intern) - Sämtliche natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres regeneriert, sind dann aufgebraucht. Der „Welterschöpfungstag 2017“ ist damit sechs Tage eher als im Vorjahr erreicht und elf Tage eher als 2015. „Das wachsende Ausmaß, in dem der Mensch Raubbau an unserem Planeten betreibt, ist dramatisch und beängstigend. Hier müssen wir alle unbedingt umgehend gegensteuern“, sagt Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der bundesweit aktiven Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR). Der Klimawandel sei eine Folge des menschlichen Ressourcenhungers. „Verstärkt sich der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten weiter, nimmt der Hitzestress zu. Extreme Wetterlagen werden häufiger
Energiemanagement an drei Stauff Standorten in Deutschland erfolgreich zertifiziert Mitteilungen Technik 24. Juni 2017 Werbung Für die innerbetrieblichen Prozesse von Unternehmen und Organisationen ist der verantwortungsbewusste und schonende Umgang mit Energie und Ressourcen zunehmend von zentraler Bedeutung und wird nicht zuletzt zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor. (WK-intern) - Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Energieeinsatzes mittels eines Energiemanagementsystems ist daher nahezu unerlässlich. Aus diesen Gründen hat die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG, Stammsitz der international operierenden Stauff Unternehmensgruppe, in den vergangenen Monaten für die drei Standorte in Deutschland – die Werke in Werdohl und Plettenberg sowie das Logistikzentrum in Neuenrade – ein umfassendes Energiemanagementsystem eingeführt. Dieses wurde zum Ende des ersten Quartals 2017 erfolgreich durch unabhängige Gutachter
Deutscher Erdüberlastungstag: Ab Montag machen wir „ökologische Schulden“ Ökologie 21. April 2017 Werbung Nachhaltig nutzbare Ressourcen für dieses Jahr in Deutschland schon am 24. April aufgebraucht (WK-intern) - Am Montag hat die Bevölkerung in Deutschland die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stünde, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten der Menschen hierzulande ändern muss. In Deutschland trägt vor allem der enorme Flächenbedarf, insbesondere für den Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion, sowie die hohen
Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2017 Werbung Die Interessengemeinschaft Windkraft (IG Windkraft, St. Pölten, Österreich) hat Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel, zum Kampf um Ressourcen und Fluchtursachen veröffentlicht. (WK-intern) - Entstanden ist ein Leitfaden für Lehrer, der aufzeigt, wie an die Verknüpfung dieser drei Themen herangegangen werden kann. Das Projekt wurde vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt. Die Schüler sollen im Unterricht eine Verbindung der drei Probleme herstellen, Zusammenhänge erkennen und spielerisch Lösungen suchen können. Das hervorragend gemachte Buch gibt es zum kostenlosen Download bei: https://www.igwindkraft.at/mmedia/download/2016.10.19/1476882866578739.pdf „Klimawandel, der Kampf um Energieressourcen und Flüchtlingsströme: Wie können wir diesen großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Unter anderem mit Anpassungsmaßnahmen, Energieeinsparung und dem möglichst
Verpackungen in Zukunft ohne Plastik – nominiert für den weltweit größten Umwelt- und Wirtschaftspreis Ökologie Technik 13. Februar 2017 Werbung Das Kölner Unternehmen Papacks® ist zu den Top 3 der GreenTec Awards in der Kategorie Recycling & Ressourcen nominiert worden. (WK-intern) - Ausschlaggebend für die Nominierung ist das von Papacks® entwickelte Verpackungskonzept, welches Plastik in Verpackungen für Verbraucher oder Kunststoff Transport Trays in der Industrie durch einen gleichwertigen natürlichen Rohstoff - Faserguss - ersetzt und Plastik vollkommen überflüssig macht. Dieser Verpackungskreislauf ist in seiner Art einmalig und reduziert Abfälle auf ein Minimum oder vermeidet diese sogar vollkommen. So entstehen komplett geschlossene Kreisläufe im Verpackungsprozess, um für Unternehmen einen kostensparenden und umweltfreundlichen Verpackungsablauf herzustellen. Die Jury von Europas wichtigstem Umwelt- und Wirtschaftspreis beeindruckte hierbei
Earth Overshoot Day: Wir verbrauchen unsere Zukunft Mitteilungen Ökologie 9. August 2016 Werbung Zum Earth Overshoot Day am 08. August 2016 erklären Dr. Valerie Wilms, Nachhaltigkeitsbeauftragte, und Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik: (WK-intern) - Diese Entwicklung muss uns beunruhigen: Noch nie in den knapp 30 Jahren des Gedenktages lag der Termin so früh im Jahr. Schon jetzt haben wir weltweit mehr Ressourcen verbraucht, als uns eigentlich für 2016 zur Verfügung stehen – wir haben in acht Monaten mehr Kohlendioxid ausgestoßen und Nahrungsmittel, Mineralien, Bauholz, Energie und Fläche verbraucht, als die Erde für ein Jahr hergibt. Und jedes Jahr wird unser Ressourcenhunger größer. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie in Deutschland, bräuchten wir die
EnergieAgentur.NRW erneut zu Gast bei Bundespräsident Joachim Gauck Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. April 2016 Werbung 5. Woche der Umwelt am 7. und 8. Juni im Schloss Bellevue in Berlin (WK-intern) - Wenn der Bundespräsident am 7. und 8. Juni zum fünften Mal zur Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue nach Berlin lädt, ist auch die EnergieAgentur.NRW wieder unter den ausgewählten 200 Teilnehmern. Berlin. Nach einem Bewerbungsverfahren mit 600 interessierten Ausstellern, wurde der Beitrag der EnergieAgentur.NRW von einer Jury, die durch das Bundespräsidialamt berufen worden war, ausgewählt. Für zwei Tage im Juni stehen das Thema Umweltschutz und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen im Fokus der bundesweiten Öffentlichkeit. Die Jury achtete bei ihrer Wahl besonders