Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug mit elektrischen Radnabenantrieb E-Mobilität 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Passend zum Messe-Motto „Mobilität 4.0“ präsentiert Schaeffler auf der eCarTec in München einen Querschnitt des Produktportfolios für die E-Mobilität. (WK-intern) - Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug, das hohe Effizienz und Fahrspaß vereint. Als „Enabler“ für zukünftige raumeffiziente Fahrzeugkonzepte sieht Schaeffler den elektrischen Radnabenantrieb. Schaeffler zählt zu den Innovationstreibern mit Antworten auf die technologischen Herausforderungen der Mobilität von heute, morgen und übermorgen. Auf der eCarTec ist das Unternehmen vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 mit einem breiten Querschnitt von Elektromobilitäts-Produkten in Halle A6 vertreten. „Unsere innovativen Lösungen von der E-Clutch über die elektrische Achse, unser Konzeptfahrzeug STEP2 bis hin zum
Reichweite über 400 Kilometer: Neuer Opel Ampera-e revolutioniert die Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 18. September 2016 Werbung Klassenbester: Mindestens 30 Prozent mehr Reichweite als der nächste Mitbewerber (WK-intern) - Sprinter: Beschleunigt von null auf Tempo 50 in nur 3,2 Sekunden Messestar: Weltpremiere am 29. September auf dem Pariser Automobilsalon Rüsselsheim. Mit dem Opel Ampera-e ist das größte Handikap eines Elektroautos für jedermann Geschichte – die Angst aufgrund zu geringer Reichweite liegen zu bleiben. Nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ; der aktuelle Maßstab für Reichweitenvergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen) kann der neue Stromer aus Rüsselsheim ohne Ladestopp die magische 400-Kilometer-Marke deutlich überbieten (elektrische Reichweite, gemessen basierend auf dem NEFZ in km: >400; vorläufiger Wert). Damit ist der kompakte Elektrowagen von Opel einsame
Europäischen Mobilitätswoche: E-Autos Probe fahren E-Mobilität 17. September 2016 Werbung Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die dieses Jahr vom 16. bis 22. September unter dem Titel „Intelligente und nachhaltige Mobilität – eine Investition für Europa" stattfindet, können Interessenten am 21. September die Fahrt mit alternativem Antrieb in einem Elektrofahrzeug einmal selbst erleben. (WK-intern) - Sie erfahren hier, welche Reichweite Elektrofahrzeuge haben, wo und wie geladen werden kann, wieviel die Fahrzeuge kosten und welches Fahrgefühl sich in den Stromern einstellt. Die Sächsische Energieagentur, lokale Autohändler sowie die DREWAG unterstützen kostenlos - durch die Bereitstellung der hiesigen Ladesäule am Pirnaischen Platz - die vom Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden initiierte Europäische Mobilitätswoche. In der Zeit von
Die Elektromobilität ist WEIBLICH E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. August 201623. August 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw und Pedelecs) gefördert vom Land Niedersachsen Forschungsaufgabe Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken. Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und
Sicherer, effizienter, dynamischer: Ulmer Ingenieure entwickeln Allradantrieb für Elektro-Zweiräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung Verbesserte Fahrdynamik in kritischen Situationen und effektive Bremskraftnutzung für eine höhere Reichweite: (WK-intern) - Ulmer Ingenieure des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm haben einen Allradantrieb für rein elektrisch betriebene Zweiräder entwickelt, der E-Krafträder nicht nur sicherer, sondern auch energieeffizienter macht. Nach drei Jahren haben die Wissenschaftler das Verbundprojekt „Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für E-Bikes und E-Motorräder“ erfolgreich abgeschlossen – und präsentieren gemeinsam mit den Industriepartnern, dem Ulmer Unternehmen GIGATRONIK Technologies und den Stuttgarter Firmen ID-BIKE und ipdd, einen funktionsfähigen Prototypen. Verbesserte Fahrdynamik in kritischen Situationen und effektive Bremskraftnutzung für eine höhere Reichweite: Ulmer Ingenieure des Instituts für Mess-, Regel- und
Jeder Achte plant Umstieg auf Elektroauto E-Mobilität 1. Mai 2016 Werbung Studie: Kaufprämie für Elektroautos beeinflusst ein Drittel der Deutschen (WK-intern) - 35 Prozent der Befragten könnten durch neuen Zuschuss zum Kauf eines Elektroautos motiviert werden Jeder Achte plant ohnehin Umstieg auf Elektroantrieb Größte Hürde für den Kauf sind Mehrkosten für Elektrofahrzeuge Die neue Prämie für den Kauf eines Elektroautos könnte mehr als ein Drittel der Deutschen zum Kauf eines Elektroautos motivieren. Jeder Achte plant ohnehin den Umstieg auf Elektroantrieb – auch ohne staatlichen Zuschuss. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der CreditPlus Bank AG. Die Prämie in Höhe von 4.000 Euro für den Kauf eines Elektroautos, die die Bundesregierung schon ab Mai auszahlen will, dürfte also
Tesla geht mit Model X Konfigurator Online, stellt 75 kWh Batterie Option vor E-Mobilität Technik 30. April 2016 Werbung Heute schaltet Tesla den Model X Konfigurator auf seiner Webseite für Europa frei und stellt gleichzeitig ein neues 75 kWh Batterie-Paket vor. (WK-intern) - Dieses verfügt über eine größere Reichweite als sein 70 kWh Vorgänger. Beginnend bei 96.100 € kommt das Model X standardmäßig mit der aus dem Model S bekannten digitalen Allradantriebs-Technologie, einer Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in 6,3 Sekunden und der neuen 75 kWh Batterie, welche eine Reichweite von 417 Kilometern bietet (NEFZ). Wir möchten, dass Kunden auch mit unseren Basis-Modellen stets genügend Reichweite zur Verfügung haben. Da das Model X ein größeres und etwas schwereres Auto ist, haben wir deshalb
Jedes Fahrrad in ein E-Bike verwandeln E-Mobilität Videos 14. April 201614. April 2016 Werbung Ein intelligenter Antrieb, der jedes Fahrrad in ein E-Bike verwandelt – und das bei geringen Kosten (WK-intern) - Elektrofahrräder bieten auf steilen Strecken willkommene Unterstützung und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Allerdings haben E-Bikes in der Regel einen stolzen Preis, und Nachrüstsätze sind häufig nicht nur kompliziert zu installieren, sondern auch teuer. Um hierfür Abhilfe zu schaffen, hat das Technologie-Unternehmen Semcon einen intelligenten, kostengünstigen Prototyp für einen Antrieb entwickelt, der sich leicht an jedem Fahrrad anbringen lässt. Als Alternative zum Auto bietet das Fahrrad eine ganze Reihe von Vorteilen: es fördert die Gesundheit, schont die Umwelt und sorgt dafür, dass es weniger Staus gibt.
Tesla Model 3 – ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen Videos 30. März 20161. April 2016 Werbung Am frühen Freitagmorgen (MEZ) wird Tesla das Model 3 enthüllen, und damit den letzten Schritt des “geheimen Master Plans”. (WK-intern) - Mit dem Model 3 macht Tesla einen weiteren bedeutenden Schritt auf der Mission, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Bevor wir Ihnen am Freitag zeigen, woran wir gearbeitet haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Tesla in seiner noch jungen Geschichte bereits erreicht hat. Im Jahr 2008 stellte Tesla den Roadster vor; ein rein elektrischer und leistungsstarker Sportwagen, der der Welt das wahre Potential von Elektroautos zeigte. Der Roadster, das erste autobahntaugliche rein elektrische Serienfahrzeug, erzielte eine
CeBIT: Elektromobilität trifft Logistik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. März 201610. März 2016 Werbung Universität Jena stellt Informatik für die Anwendung auf der CeBIT in Hannover vor (WK-intern) - Ein Szenario, wie es in jeder großen Stadt passieren kann: Der Pizzabote steht mit seinem Elektromobil im Stau – Nicht nur die Pizza wird kalt, auch das Elektroauto macht schlapp, denn das viele Anfahren und Bremsen war nicht geplant und verbraucht zu viel Energie. Begrenzte Reichweiten und mangelnde Erfahrung sorgen noch immer für Unsicherheit beim Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistik. Die Forscher der Universität Jena haben aus diesem Grund im Rahmen des Projektes „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ Fahrsimulatoren entwickelt, welche Interessierten die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen anhand logistischer
Die weltweit absatzstärksten Elektroautos werden jetzt auch in Deutschland verkauft E-Mobilität 12. Februar 2016 Werbung Elektroautos von BYD: FENECON startet Verkauf des e6 (WK-intern) - Fahrzeuge des weltweit absatzstärksten Elektroautoherstellers sind nun auch in Deutschland und Österreich verfügbar Der Elektroautopionier BYD hat sich 2015 an die Spitze der Elektroautohersteller geschoben: Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen weltweit insgesamt 60.000 Elektrofahrzeuge ab – während der gesamte deutsche Markt im gleichen Zeitraum nur 23.500 Elektrofahrzeuge zählte. Seit Februar bieten FENECON – langjähriger BYD-Stromspeicherpartner – sowie TRAFA als BYD-Partner für Elektrostapler die Elektroautos des Herstellers in Deutschland und Österreich an. Das erste Modell ist der auf Gewerbe- und Flotteneinsatz optimierte Crossover „BYD e6“. Dank der Batteriekapazität von 80 Kilowattstunden beträgt die Reichweite
Vollelektrischer Gelenkbus: Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität E-Mobilität 14. Dezember 2015 Werbung Aktiv-Bus testet E-Bus! (WK-intern) - Nachdem Aktiv-Bus mit der Anschaffung von zwei Hybrid-Bussen schon den ersten Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird jetzt noch ein Schritt weiter für einen klimaschonenden ÖPNV in Flensburg gedacht. Nun wird für circa 4 Wochen ein vollelektrischer Gelenkbus der Firma Sileo auf der Streckenlinie 3 getestet. Der Bus soll mit einer Akkuladung eine Reichweite von 250 Kilometer besitzen und nachts in sechs Stunden aufgeladen werden können. Ob ein Einsatz in Flensburg zukünftig vorgenommen werden kann, ist noch ergebnisoffen. Hierbei spielen nicht nur die Resultate der Testfahrten eine Rolle, sondern es müssen auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit geprüft werden.