TUM macht Akkus noch leistungsfähiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung Neues Verfahren zur Synthese von Hochvolt-Kathoden für Lithiumionen-Akkus (WK-intern) - Power für unterwegs ist gefragt: Je leistungsfähiger der Akku, desto größer die Reichweite von Elektroautos und desto länger die Betriebszeit von Handys und Laptops. Dr. Jennifer Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das vielversprechende Hochvolt-Kathodenmaterial Lithium-Kobaltphosphat schnell, einfach, günstig und in höchster Qualität herstellen lässt. Für ihre Arbeit erhielt die Chemikerin den Evonik Forschungspreis. Die Hoffnung ist pink: Das Pulver, das Jennifer Ludwig vorsichtig in eine Glasschale schüttet und das im Licht der Laborlampe rosarot leuchtet, hat das Potenzial, Akkus in Zukunft noch leistungsfähiger zu machen.
Großformat-eGeländewagen, Hummer H1e, ein Auto für Arnold Schwarzenegger`s Typen E-Mobilität News allgemein Technik 26. September 2017 Werbung Kreisel Electric und Arnold Schwarzenegger präsentieren den weltweit ersten elektrifizierten Hummer H1 (WK-intern) - Exklusiver Prototyp von Kreisel Electric mit 360 kW (490 PS) Leistung und 100 kWh Kapazität und knapp 300 km Reichweite Arnold Schwarzenegger eröffnet gemeinsam mit österreichischem Bundeskanzler Mag. Christian Kern neues High-Tech-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric Arnold Schwarzenegger stellte am Dienstagabend den weltweit ersten elektrischen Hummer von Kreisel Electric anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums des Unternehmens in Rainbach im Mühlkreis, Oberösterreich, vor. "Im vergangenen Winter hat Kreisel Electric meine G-Klasse elektrifiziert. Jetzt schon ein Hummer. Wenn Kreisel in dem Tempo weitermacht, werde ich von LA
Nikola Motors und Bosch bringen Lkws mit Brennstoffzelle auf Achse E-Mobilität Kooperationen 20. September 2017 Werbung Weltpremiere: Entwicklung des Nutzfahrzeugantriebs der Zukunft Bosch und Nikola Motors setzen Trucks mit Brennstoffzelle und elektrischer Achse unter Strom Bosch liefert Hard- und Software für Trucks von Nikola Motors – Markteinführung 2021 Inkubator für Elektromobilität: Bosch unterstützt Start-up Nikola von der Entwicklung bis zur Marktreife Weltweit erste eAchse für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Salt Lake City, Stuttgart – Die Elektrifizierung kommt nun auch beim Lkw groß raus: Das Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 die Elektro-Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Die Stromer sind mit über 1000 PS und gut 2 700 Nm Drehmoment fast
Der Start-up Antrieb für Elektroautos: Mehr Reichweite mit der eAchse von Bosch E-Mobilität 31. August 2017 Werbung Neuentwicklung: Effizienter und günstiger als andere Elektroantriebe (WK-intern) - All-in-one Prinzip beschleunigt Entwicklungszeiten von Autoherstellern „Wirtschaftlich kann die eAchse zum großen Wurf werden“, Dr. Rolf Bulander, Bosch-Geschäftsführer Mehr Details zur Elektromobilität bei Bosch finden Sie in diesem Webspecial. Dass eine leistungsstärkere Batterie die Reichweite eines Elektroautos erhöht, weiß mittlerweile jedes Kind. Aber ein neuer Antrieb, der Stromer erheblich weiterbringt? Der elektrische Achsantrieb (eAchse) von Bosch kann die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Der Kniff dabei: Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. Motor, Leistungselektronik und Getriebe sind kompakt kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des Autos an. Das macht den Antrieb nicht nur deutlich effizienter,
BMZ produziert 3Tron Zellen mit höchster Energiedichte für E-Bikes E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2017 Werbung Neuste Zellentechnologie auf der Eurobike 2017 (WK-intern) - Dem Fahrrad gehört die Zukunft. Neue Technologien und digitale Innovationen sind der Garant für attraktive Produkte und machen Fahrrad und E-Bike sicherer, smarter und komfortabler. E-Bikes sind inzwischen sehr beliebt und erfreuen sich wachsenden Absatzzahlen. Durch die Nutzung dieser Zweiräder ist es z.B. möglich, Ziele schneller zu erreichen, da die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit höher ist als bei einem herkömmlichen Fahrrad. Zudem erfordert die Nutzung eines E-Bikes eine geringere Kraftanstrengung für den Fahrer. Technologie im Wandel Auch die Technologie der Fahrradbatterien ist im Wandel. Kleiner, leichter, mehr Reichweite und längere Lebenszeit sind die Erfolgskomponenten. Die BMZ Group setzt auf
Akzeptanz von Elektromobilität bei deutschen Urlaubern auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2017 Werbung Hochschulstudie zur Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen im Urlaub am Beispiel der Baleareninsel Mallorca (WK-intern) - Die Themengebiete Elektromobilität und Akzeptanz von Elektroautos sind seit einigen Jahren angesichts der klimaschädlichen Emissionswerte von konventionellen Fahrzeugen und immer knapper werdenden Erdölvorkommen ein hochdiskutiertes Thema in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorteile eines klimaschonenden Verkehrssystems und der Nachhaltigkeit durch die Nutzung erneuerbarer Energien liegen dabei auf der Hand. Dennoch gleicht das von der aktuellen Bundesregierung ausgerufene Ziel, bis 2020 im Rahmen der Verkehrswende eine Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu bewegen, angesichts der momentanen Entwicklungen eher einer Utopie. Den staatlichen Fördermaßmaßnahmen und dem hohen Potential wirken aktuell
Deutsche Post DHL Group und Ford stellen E-Transporter StreetScooter WORK XL vor E-Mobilität 17. August 2017 Werbung Erfolgreicher Start der Vorproduktion 150 Vorserienfahrzeuge kommen bis Ende 2017 in der Paketzustellung zum Einsatz Deutsche Post DHL und Ford Vorreiter in der Elektromobilität in Deutschland (WK-intern) - Die Deutsche Post DHL Group und Ford haben heute in Köln ihren gemeinsam produzierten E-Transporter vorgestellt. Basis des Fahrzeugs, das unter dem Namen "StreetScooter WORK XL" eingeführt wird, ist ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Deutsche Post DHL Group ausgestattet wird. Noch in diesem Jahr sollen rund 150 Vorserienfahrzeuge des Transporters im StreetScooter-Werk in Aachen produziert werden und bei Deutsche Post DHL Group in der Paketzustellung zum Einsatz
Sono Motors stellt erstmals das Solarauto „Sion“ in München vor E-Mobilität 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Im Rahmen eines Release Events hat das Münchner Startup Sono Motors in München ihr Solarauto Sion vorgestellt. (WK-intern) - Der Sion. Ein Elektroauto für alle. Der Sion verfügt über eine Reichweite von 250km und kostet ohne Batterie 16.000EUR. Die Batterie kann entweder zu einem einmaligen Kaufpreis von unter 4000EUR, oder zu einer monatlichen Rate erworben werden. Durch den vergleichsweise niedrigen Preis soll das Auto die Elektromobilität alltagstauglich machen. Durch seine besonderen Eigenschaften, eignet sich der Sion besonders für Familien und Stadtpendler. Besonders ist die Selbstladefunktion namens viSono (von "Vision"). Über integrierte Solarzellen kann pro Tag Strom für bis zu 30 Kilometer Reichweite in die
Emissionsfreie Zustellung: Hermes testet Elektromobil TRIPL in Göttingen E-Mobilität 13. Juli 2017 Werbung Hermes Germany erprobt in Göttingen die Zustellung von Paketen per Elektromobil. (WK-intern) - Der Paketdienstleister nutzt das komplett elektrisch betriebene Dreirad der dänischen Marke TRIPL für die Belieferung von Kunden im Innenstadtbereich, in dem Einfahrtsbeschränkungen für herkömmliche Nutzfahrzeuge gelten. Der Testlauf unterstreicht das engagierte Klima- und Umweltziel von Hermes Germany, bis 2025 in den Innenstädten aller deutschen Großstädte 100 Prozent emissionsfrei zuzustellen. Seit Anfang Mai testet Hermes Germany in Kooperation mit der dänischen Firma EWII die Paketzustellung mit dem sogenannten TRIPL. In der Studentenstadt Göttingen kommt der emissionsfreie E-Roller testweise zum Einsatz. „Wir nutzen das TRIPL für die Zustellung von kleinen Päckchen und
Hochleistungsladesäule für E-Fahrzeuge – weniger als zehn Minuten für 100 Kilometer E-Mobilität 15. Mai 2017 Werbung Siemens Hochleistungsladesäule lädt aktuelle und künftige Elektrofahrzeuge in weniger als zehn Minuten für 100 Kilometer Reichweite (WK-intern) - Gleichzeitiges Laden von bis zu drei Elektrofahrzeugen Unterstützung der gängigen Ladestandards CCS, CHAdeMO und Typ 2 Die neue Generation der Siemens Hochleistungsladesäule lädt bei einer Leistung von 150 Kilowatt aktuelle und künftige Elektrofahrzeuge mit höheren Spannungen bis 920 Volt. Dadurch ergeben sich bei Ladezeiten von weniger als zehn Minuten Reichweiten von mehr als 100 Kilometern. Bis zu drei Elektrofahrzeuge der gängigen Ladestandards CCS, CHAdeMo und Typ 2 können gleichzeitig von der hochverfügbaren und zuverlässigen neuen Hochleistungsladesäule aufgeladen werden. Ermöglicht wird die extrem schnelle Ladeleistung durch die
8. Batterietag: Speicherung von Energie ist zentrale Herausforderung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2017 Werbung 200 Energie-Expertinnen/en beim 8. Batterietag NRW 2017 in Aachen (WK-intern) - Aachen. „Die Speicherung von elektrischer Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ist eine zwingende Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende“, erklärte NRW-Wissenschaftsministerin Schulze als Schirmherrin in ihrem Grußwort zur Eröffnung des 8. Batterietags NRW (www.battery-power.eu). Rund 200 Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich tagen heute (28.03.) im Eurogress in Aachen. Die Ministerin betonte weiter: „Seit dem ersten Batterietag 2010 in Münster hat sich die Branche deutlich weiterentwickelt. Gerade im Bereich der Elektromobilität konnten große Fortschritte in der Batterietechnik erzielt werden. Vor einigen Jahren gab es im Segment der Mittelklassefahrzeuge keinen
E-Mobilität: Deutschland bei der Technologie für Elektroautos an der Spitze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2017 Werbung Strenge Emissionsvorgaben in Ballungszentren werden Elektroautos zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Bei der Technologie für Elektroautos hat Deutschland einen großen Schritt nach vorne gemacht: Im neuen "Index Elektromobilität" für das erste Quartal 2017, den Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellt haben, liegen Deutschland und Frankreich beim Indikator Technologie auf dem ersten Platz – vor Japan und Korea. Der Index vergleicht regelmäßig die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt. Der Marktanteil elektrisch betriebener Fahrzeugen wächst in allen Ländern, ist jedoch nach wie